Direkt zum Hauptbereich

Das Eintracht-Museum feiert Geburtstag: Es war ein dufter Abend!*

(Nachtrag vom 29.11.2017)

Viel zu lange war ich nicht mehr im Eintracht-Museum, aber heute, bei der Geburtstagsfeier zum 10-jährigen Bestehen will ich unbedingt dabei sein, schon vor Wochen habe ich mir Karten besorgt und am Dienstagabend, pünktlich (!) um halb Sieben biege ich auf den Stadionparkplatz ein. Dort ergattere  ich - hurra - einen der letzten noch freien Plätze, das Waldstadion leuchtet heimelig in der Ferne und ich mache mich erwartungsfroh auf den Weg.

„Ich hab auf dich gewartet“, schallt es mir schon nach wenigen Metern entgegen. Dort steht Frank, mit dem ich mich für heute Abend verabredet habe. Wie das in Facebook-Whatsapp-Zeiten so ist, hören wir zwar regelmäßig voneinander,  haben uns aber - da wir auch im Stadion an verschiedenen Ecken sitzen - seit Ewigkeiten nicht mehr gesehen. Frank hat ein Geschenk für mich dabei,  das er schon seit einiger Zeit bei sich zu Hause im Schrank liegen hat, und jetzt wissen wir auch ganz genau, wann wir uns zum letzen Mal in echt getroffen haben. Unglaublich, das war vor vier Jahren - in Bordeaux.

Der Abend ist kalt und klar und vor dem Museumseingang hat sich bereits eine Warteschlange gebildet. Dort entdecke ich Kid, da kommt Nicole. Umarmungen,  Wiedersehensfreude und ich bin hibbelisch fast wie vor einem Spiel. Vorfreude mischt sich mit großen Erwartungen.„Große Erwartungen?“ sagt Kid. „Da bist du bei der Eintracht auf jeden Fall richtig.“


Drinnen ist mächtig viel los, überall huscht einer der Museums-Mitarbeiter durchs Bild. Matze ist umringt von Gratulanten. Beve. Pia. Steffen.  Heute sind deutlich mehr Gäste da als bei „normalen“  Museumsveranstaltungen und auch der Rahmen ist etwas offizieller, statt Jeans und Eintracht-Shirts bestimmen Jackets und Kleider das Bild. Überall hilfreiche Hände, Tabletts mit Sektgläsern. Kurz unterhalten wir uns mit Tankard-Gerre, der hinter uns in der Garderobenschlange steht, und vehement beschreitet, dass auch er sich kleidungsmäßig herausgeputzt habe. "Ich bin wie immer." Wir schlendern in Richtung Welcome-Zone des Businessbereichs, wo ein kleines, feines Büffet aufgebaut ist. Es gibt Fingerfood – belegte Brötchen, Handkäs im Glas, grüne Soße, Butterbretzelchen - und es ist rund herum ein großes Hallo.

Direkt neben uns steht eine Gesprächsrunde rund um die verbliebenen Kempen der 59er Meistermannschaft. Nicole stellt mich Frau Stinka vor, die eine Freundin ihrer Mutter ist, die ihr wiederum neulich auch Frau Kress vorgestellt hat, von der sie dann einen Kürbis aus eigenem Anbau geschenkt bekommen hat. Hach, Frankfurt.  Dort hinten mit Bart - das ist wohl Istvan Sztani, daneben Egon Loy und in mir höre ich die Stimme meines Vaters, der die Namen der Meistermannschaft beschwörend wie Formeln herunterbetet.  Mein Käse rutscht von meinem Brötchen und ich kann gerade noch verhindern, dass die grüne Soße über mein Blümchenkleid schwappt. Aus dem Augenwinkel sehe ich  Ioannis Amanatidis (mit Lodenmantel und Bart und Zopf), der gerade  zur Tür hereinkommt. ZweiTische weiter ist Ronnie Borchers in ein Gespräch vertieft. „Sprich ihm gegenüber bloß nie vom „Disco-Ronnie“ – da wird er sauer“, meint Kid und sollte ich je Gelegenheit haben, einmal mit Ronnie ein Gespräch zu führen, werde ich mich gewiss daran halten. 

Es wird hohe Zeit, dass wir uns ein Plätzchen in den bereits gut gefüllten Stuhlreihen suchen. Auf der Leinwand hinter der Bühne flimmern Fotos mit Szenen aus vergangenen Museumsveranstaltungen und dann geht es los.  Michael  Quast in Gestalt des seligen Albert Pohlenk sorgt für einen launigen Auftakt und lässt uns spielerisch am Tag der Eintracht-Gründung teilhaben, der - wie wir dank glücklicher Recherchen der beiden Museumswegbereiter Guido und Andreas wissen - am 8. März und nicht etwa am 1. Mai 1899 stattgefunden hat. Das Museumsteam, dass zum heiligen Gründungsdatum ausschließlich aus Männern besteht (die aus der Zukunft anwesenden Frauen tragen Schnurrbart), darf an den Gründungsfeierlichkeiten teilhaben.

Jetzt geht es los mit dem Programm und das heißt vor allem: Es folgen Reden, viele Reden. Peter Fischer kommt gerade aus einer Vorstandssitzung, verkündet, dass er im Januar erneut für das Präsidentenamt kandidieren wird, und nutzt den Abend auch direkt, um in den „Wahlkampf“ zu starten. Das Gratulieren vergisst er natürlich auch nicht ,-)  Axel Hellmann findet kluge und bedachte Worte und betont die gesellschaftliche und integrative Funktion des Museums, das klare Position bezieht bei gesellschaftlichen Themen, gegen Rassismus, gegen Anti-Semitismus, für Vielfalt und Toleranz.  Außerdem rückt er die besondere Rolle in den Blickpunkt, die die Eintracht-Fans bei der Weiterentwicklung des Vereins  hatten und haben. Viele maßgebliche Veränderungen bei der Eintracht sind "basisgetrieben" – von den Anfängen des Museums, vom  Internet-Auftritt der Eintracht bis zu dem in seinen ersten Jahren so wunderbar klugen, einträchtlich-anarchischen und inspirierenden Eintracht-Forum (das übrigens auch mal einen Museumsabend - "Mein Lieblings-Fred" - wert wäre).  Auch ein Grußwort der Stadt Frankfurt, vertreten durch Bürgermeister Uwe Becker, darf nicht fehlen.  Für meinen Geschmack kommt das alles ein klitzekleines bisschen zäh daher, aber – ok – es ist eine Gala, Ehre, wem Ehre gebührt. Und jedes Lob und jede Anerkennung, die dem Museum, seinem Leiter Matze Thoma und dem Museums-Team ausgesprochen wird, wird  zu recht mit langanhaltendem und euphorischem Beifall belohnt

Ich hatte mir Geschichten aus der Geschichte des Museums erhofft, Rückblicke auf die zahlreichen Veranstaltungshöhepunkte -  der legendäre Abend mit Alfred Pfaff und Jürgen Grabowski, das historische Public Viewing des Spiels gegen den SSV Reutlingen, der Aleschia-Abend mit  der Fast-Meistermannschaft um Falke, Webi, Manni. Auch Dietmar Roth war - noch vor seiner Krankheit - an diesem Abend dabei. Ich spähe, ob hinter den Kulissen vielleicht die neuen Eintracht-Markenbotschafter versteckt sind, um uns und natürlich vor allem das Museums-Team zu überraschen. Leider nein, aber ich will nicht unbescheiden sein. Die Festtagsreden werden ja immer wieder unterbrochen von kleinen Talkrunden, die angenehm unprätentiös und witzig von Beve moderiert werden. Da geht es um die Vorgeschichte des Museums, oder um Heldengeschichten, die von Ioannis Amanatidis, Ronnie Borchers und Fredi Bobic zum Besten gegeben werden. Ioannis Amanatidis weckt in mir einen ganzen Schwapp von zum Teil sehr wehmütigen Erinnerungen ("Käpt'n mein Käpt'n", murmelt Kid neben mir). Ama erzählt, dass er in diesem Sommer seinen Trainerschein gemacht hat und zuletzt beim Auswärtssieg der Eintracht in Köln mit dabei war. Der frisch gebackene Markenbotschafter Ronnie Borchers berichtet, dass Botschafter-Kollege Holz zum offiziellen Markenbotschafterfoto-Termin mit Turnschuhen erschienen ist und Fredi Bobic erinnert sich an Schiedsrichter Hans-Jürgen Kaspar, den er (am Rande eines Spiels des VFB Stuttgart hier bei uns im Waldstadion) nach seinem Platzverweis als "blinde Bratwurst" bezeichnet hat. Die "Bratwurst-Affäre"  hat ihm eine verlängerte Sperre, aber auch eine Schlagzeile in US Today eingebracht hat.

Ein Höhepunkt des Abends ist sicher der gemeinschaftliche Auftritt von Michael Apitz und Henni Nachtsheim. Henni berichtet über seine 17-jährige Tochter, die ein gewisses Interesse am Fußball entdeckt hat, seitdem sie mit einem Jungen befreundet ist, der Bayern Fan ist (also genau genommen mit Fußball nichts am Hut hat). Hennis eigene Eintracht-Geschichte beginnt 1981, genauer gesagt beim Spiel gegen Werder Bremen.  ("9:2", flüstert Kid in mein Ohr "Nach 0:1 durch Norbert Meier - zwei mal Nickel, drei mal Borchers, zwei Mal Nachtweih, zwei Mal Bum Kun Cha.") Henni hatte nach dem Spiel nicht nur seinen damaligen Liebeskummer, sondern bereits den Namen des Mädchens vergessen, und hat in den nächsten Wochen direkt seine wichtigste Eintracht-Lektion gelernt: Nach Höhenflügen folgen tiefe Tiefpunkte. Als Eintrachtler schläft man auf den Malediven ein und wacht in Nordkorea auf und sollte deswegen auch bei heißestem Wetter am Strand niemals mit Badehose, sondern lieber mit Moonboots und dickem Mantel ausgerüstet ist - mer waas ja nie und sollte immer auf alles gefasst sein.  Der locker sympathische Michael Apitz wohnt (wie ich) als eingefleischter Eintrachtler in der Nähe von Mainz und gibt Einblicke in die Entstehung seiner Comics. Unvergessener Alltime-Liebling ist der Adler, der Alex Meier umarmt, und dabei "Gott sei Dank" ausruft. Abschluss der Comedy-Einlage bildet eine launige Lesung aus dem Buch "Adlerträger", das Henny Nachtsheim und Michael Apitz  gemeinsam verfasst haben.

Fast ein bisschen leid tut uns Hank Becker, der als Zwischen-Act eigene Eintracht-Lieder zum Besten gibt und mit seiner Gitarre auf der großen Bühne ein wenig verloren wirkt. Der Funke zum Publikum will nicht so recht springen - was vielleicht auch daran liegt, dass sich ein erklecklicher Anteil der Gäste bereits zu kühlen Getränken und Small-Talk nach hinten zurückgezogen hat und von dort aus für einen gewissen Lärmpegel sorgt.

Beve macht eine Runde durchs Publikum, begrüßt den Doc, ohne den die Waldtribüne nicht zu denken ist, Billy, der neun Jahre im Eintracht-Museum gewirkt hat und seit zwei Jahren in Rente gegangen ist. Und im kurzen Talk mit dem Stadionpfarrer erfahren wir, dass der Adler vom heiligen Geist getragen wird, denn bekanntlich werden die, die auf den Herrn vertrauen, von neuer Kraft beflügelt und auffahren wie die Adler.

Zum Abschluss wiederholen wir einen der legendären Museums-Momente noch einmal: Das Museums-Team und die anwesenden Mitglieder der Meistermannschaft versammeln sich auf der Bühne. Dudelsackmusik erklingt und in Erinnerung an das Europacup-Endspiel 1960 in Glasgow  wird das Europa-Lied auf dem Dudelsack  angestimmt und alle, alle singen lauthals mit.

Dann fällt für heute der sprichwörtliche Vorhang, lang anhaltender herzlicher Applaus und für uns alle die Möglichkeit, den Abend locker ausklingen zu lassen. Wir sind hungrig und - yeah - vor dem Stadion sind Imbissstände aufgebaut, an denen es Currywurst und Pommes oder Crepes gibt. Lecker.  Wir verabschieden uns und ich streife allein noch ein wenig durch die Räume  Überall stehen Gruppen von Eintrachtlern, Geprächsfetzen, Lachen,  Bratwurstdurft, Stadionatmosphäre. Hallo hier, hallo da.  Peter Fischer sitzt sinnend im Foyer, Ama ist in ein Gespräch vertieft und ich unterbreche höflich und lasse mir meine Eintrittskarte unterschreiben. Ach, Ama.

Ich spüre in mich hinein. Ok – der Abend war anders, als ich  vorher gedacht habe, aber  - hey - da sind so viele schöne Momente, die jetzt in mir nachklingen. Vielleicht ist das die besondere Magie des Eintracht-Museums - ein Platz, an dem die unterschiedlichsten, persönlichen Erinnerungen einen Raum finden, ein Treffpunkt großer und kleiner Momente, die sich miteinander vermischen, sich in die eigene Geschichte einreihen und zu einer gemeinsamen Geschichte werden. Heute ist wieder ein Kapitel dazu gekommen. Einträchtlich beschwingt brause ich auf Adlerflügeln durch die Nacht nach Hause.

        

*In Anlehnung an Badesalz, logisch.

PS: Leider funktioniert meine Link-Funktion im Moment nicht:
Einen Spielbericht zum 9:2 gegen Werder (Saison 1981/82) findet ihr im wunderbaren Eintracht-Archiv http://www.eintracht-archiv.de/
Eine Meldung zur "Bratwurst-Affäre" gibt es hier: http://a.rhein-zeitung.de/on/96/04/18/sport/
Mehr Infos zum Adlerträger-Buch hier: http://www.henni-nachtsheim.de/adlertraeger-das-neue-ich-von-henni-und-michael-spitz/
Und wer noch einmal meinen Rückblick auf den Aleschia-Abend im Museum nachlesen möchte: http://rotundschwarz-kd.blogspot.de/2012/05/rostock-1992-das-ist-eine-mud-meer.html
(Dank Frank, der am 15. Mai Geburtstag hat, weiß ich seit Dienstagabend übrigens, dass dieses Datum nicht nur mit Aleschia, sondern auch mit anderen wichtigen Eintracht-Ereignissen verknüpft ist - z.B. einem Testspiel in den Vereinigten Staaten...)

Kommentare

  1. Danke für den tollen Bericht zu einem großen Abend. Schön, dass so viele Eintrachtler unterschiedlichster Couleur zusammen gefunden haben.

    AntwortenLöschen
  2. Herzlichen Dank für den Bericht; jetzt kann es auch hier ein wenig nachklingen.

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Off topic: Die Frühjahrstour ist für dich dieses Jahr ja so was wie ein never ending Heimspiel :)

      Löschen
    2. Paderborn-Bielefeld in 35 Minuten- perfekt! Und erstmals die ganze Familie gemeinsam. Außerdem fahre ich noch nach Krefeld und vielleicht klappt noch ein Termin. Jetzt aber ist für mich als nächstes die Eintracht in Heidenheim dran; ich freu mich drauf, da war ich noch nie.

      Löschen
    3. Bei uns: Ulm und Nürnberg, Baden-Baden finde ich - bob hin oder her - zu teuer. Mal sehen, welche Stationen in Nachbarländern vielleicht noch dazu kommen. Heidenheim werden wir leider nicht schaffen, doppelt schade, da mein Mit-Adler aus dem Nachbarort kommt 😐

      Löschen
    4. Neu-Ulm, glaube ich. Diese *huust* Ratiopharm *husthust* Arena.
      Nun gut. Es ist feine alte Tradition, dass für Adler, sollten sie eine kritische Distanz von 20 km unterschreiten, ein Vorstellungsgespräch hierselbst obligatorisch ist.

      Löschen
  3. Auch ich sage DANKE für deinen schönen Bericht!

    AntwortenLöschen
  4. Auch von mir DANKE für den schönen Bericht.

    Aber was willst du mit Aleschia? Ich kenne kein Aleschia, niemand kennt dies!

    AntwortenLöschen
  5. Vielen Dank für die netten Rückmeldungen - freut mich sehr. Und klar, Aleschia liegt irgendwo im ganz, ganz Dunklen.

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Die nächste Strophe vom alten Reisbrei

Am Samstagabend höre ich im ZDF Sportstudio die Vorankündigung für das Spiel am Sonntag im Waldstadion. „Hannover kann morgen auf den zweiten Tabellenplatz vorstoßen“, verkündet Katrin Müller-Hohenstein. Tatsächlich? Was Sie nicht sagen. Und die Eintracht? Hey – hallo, das ist unser Heimspiel, und wir werden es gewinnen, weil nämlich dann wir es sein werden, die zu Hannover und zur Spitzengruppe aufschließen. Capisce? Und tatsächlich. So machen wir es. Impressionen vom Spiel: Patrick Ochs, der in der ersten halben Stunde auf der rechten Seite herum mannövert als habe er tatsächlich vor, was er vorher verkündet hatte: Sich festbeißen – und von dem in der zweiten Halbzeit nichts mehr zu sehen ist. Halil Altintop, der (auch in seinem eigenen Sinn) zur Halbzeit hätte ausgewechselt werden müssen, und von seinem Trainer, der voll hinter ihm steht, eine viertel Stunde vor dem Ende zum Abschuss freigegeben und – sichtlich um Fassung bemüht – regelrecht vom Platz gepfiffen wird. (Ja, ja.

Kleines Fußball-ABC - Heute "U" wie "Unterschiedsspieler"

Unterschiedsspieler, der (pl. (selten die); fußballneudeutsch für einen Spieler, der – wie der Name schon sagt – den Unterschied machen und ein Spiel entscheiden kann. Bsp .    → Rebic, Ante (Eintracht Frankfurt) , der in der ersten Runde des DFB-Pokals 2019/20 “ den aufmüpfigen Drittligisten Waldhof Mannheim quasi alleine in die Knie zwang. “ In der Regel ist der → Unterschiedsspieler ein Offensivspieler, aber auch Defensivspieler „mit einer starken Technik und einem guten Gespür für Räume imOffensivspiel“  können Unterschiedsspieler sein  -   Bsp.   → Baumgartner, Christoph TSG Hoffenhei m) , → Kimmich, Joshua (FC Bayern München) oder  →Kostic, Filip (Eintracht Frankfurt), der für seinen Trainer →Adi Hütter derzeit „der absoluteUnterschiedsspieler“ ist. Auch Torhüter  können den Unterschied machen ( Bsp. Neuer, Manuel, FC Bayern München ), was als Beleg dafür gelten kann, dass auch Spieler, die nicht der Mannschaft von →Eintracht Frankfurt angehören, →Unterschiedsspieler sein kö

Hans-Dieter "Fips" Wacker - ein Fußballerleben

Es ist ein paar Monate her, dass ich für diesen Blog im „Kleinen Fußball-ABC“ einen eher satirisch gefärbten Beitrag zum Thema  Nachwuchstalente verfasst habe. Es war Kid Klappergass, der das Thema in einem Kommentar in ernsthaftere Bahnen führte: Es gebe nicht viele große Eintracht-Talente, denen er nachtrauere, aber eines davon sei ganz gewiss Fips Wacker. Fips Wacker? Diesen Namen hatte ich noch nie gehört und machte mich auf die Suche nach ein paar Informationen. Es war nicht viel, was ich im Netz aufstöbern konnte – aber was ich fand, machte mich neugierig. Die „Spur“ führte zum Heimatverein von Fips Wacker, der SKV Büttelborn und wie es der Zufall so will: Einige Wochen später sollte in Büttelborn ein Spiel der Alten Herren – der  Old Boys   gegen die Eintracht-Traditionsmannschaft ausgetragen werden. Wenn für Hans-Dieter Wacker alles so gelaufen wäre, wie es hätte laufen können, hätte er in diesem Spiel vielleicht eine Halbzeit lang für die Eintracht und eine für den SKV auf de