Direkt zum Hauptbereich

Superhelden wie wir

Das bin ich mit meiner Fan-Superheld-Torjubel-Maske. Ich  stülpe sie mir immer dann über den Kopf, wenn ich ein Eintracht-Tor bejubele. Das passiert vollkommen spontan, einfach so - aus freudigem Überschwang und purem Spaß. Da es mit den Eintracht-Toren im Moment so eine Sache ist, konnte die Maske in letzter Zeit leider nicht zum Einsatz kommen. Dass mein Kaffee-Vorrat allmählich zur Neige geht, ist sicher purer Zufall. Wird Zeit. Für einen neuen Sponsor, aber vor allem für ein Tor.


Kommentare

  1. Kaffee? Mir ist nach härteren Sachen zumute. ;-)

    AntwortenLöschen
  2. Kaffee, Tee, Ebbler, Bier, Schnaps. Das einzige, was wirklich kein Mensch braucht, ist eine Torjubelmaske.

    Was für ein deprimierendes Spiel.

    AntwortenLöschen
  3. Hast du denn gestern abend deine Torjubelmaske mitgehabt und sie zweimal benutzt?
    Das Spiel war jedenfalls nicht deprimierend. Auch wenn ich die Hoffnung nach den zwei Gegentoren schon aufgegeben hatte, hat die Aufholjagd mich wieder mitgerissen. Das Spiel hat mich wieder etwas mit "meiner" Eintracht versöhnt.

    AntwortenLöschen
  4. Ich musste am Freitagabend länger arbeiten und habe es deshalb leider nicht ins Stadion geschafft. Vor dem Fernseher habe ich dann das europalied mitgesungen, aber jubeln tu ich in echt dann doch lieber ohne gesponserte fansuperheld Maske (vielleicht finden sich da ja tatsächlich schon bald Sponsoren - die Bande, die Blockvorderseiten, das Feld, die Anzeigetafeln, die Trikots, die Tickets, die Spielerköpfe - nur die Blocks selbst liegen als Werbefläche noch brach - da geht noch was!)

    Zur Halbzeit war ich im Ironiemodus und habe - haha - 4:2 getippt. Fat hätts geklappt 😉 Zwar sehe ich auch jetzt noch keinen geplatzten oder gelockerten Knoten, aber das Spiel hat irgendwie gut getan. Es fällt mir schwer, zu dieser Mannschaft eine emotionale Bindung aufzubauen und deshalb greife ich nach jedem Grashalm, der mir hilft, sie zu spüren, zu spüren, dass da irgendetwas echt ist. Insofern - nur ein Punkt, trotzdem war ich am Freitagabend froh und zufrieden.

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Im Eintracht-Shop gibt es Tüten mit dem einzig wahren Logo, außerdem sind sie aus Papier und somit viel besser geeignet, über den Kopf gezogen zu werden.

      Löschen
    2. Da hätte ich auch selbst drauf kommen können :) Klar. *stirnpatsch*. Eine Art Adler-Brett vorm Kopf :D

      Löschen
  5. Den einzig wahren Maskenjubel gibt es noch auf YouTube als alte Pizzawerbung mit Gareth Southgate, Stuart Pierce und Chris Waddle zu sehen.

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Die Werbung kannte ich noch gar nicht. Gleich mal gegoogelt und fündig geworden. Sehr nett - zumal die Maske am Ende da landet, wo sie hingehört: im Müll :)

      Löschen
  6. Mir ist übrigens immer noch nach härteren Sachen zumute ...

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. ...und ich bin zwischenzeitlich wieder dabei angekommen, mir die Kapuze meines Sweatshirts ganz, ganz tief über den Kopf zu ziehen. Allerdings nicht zum Jubeln.

      Löschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Die nächste Strophe vom alten Reisbrei

Am Samstagabend höre ich im ZDF Sportstudio die Vorankündigung für das Spiel am Sonntag im Waldstadion. „Hannover kann morgen auf den zweiten Tabellenplatz vorstoßen“, verkündet Katrin Müller-Hohenstein. Tatsächlich? Was Sie nicht sagen. Und die Eintracht? Hey – hallo, das ist unser Heimspiel, und wir werden es gewinnen, weil nämlich dann wir es sein werden, die zu Hannover und zur Spitzengruppe aufschließen. Capisce? Und tatsächlich. So machen wir es. Impressionen vom Spiel: Patrick Ochs, der in der ersten halben Stunde auf der rechten Seite herum mannövert als habe er tatsächlich vor, was er vorher verkündet hatte: Sich festbeißen – und von dem in der zweiten Halbzeit nichts mehr zu sehen ist. Halil Altintop, der (auch in seinem eigenen Sinn) zur Halbzeit hätte ausgewechselt werden müssen, und von seinem Trainer, der voll hinter ihm steht, eine viertel Stunde vor dem Ende zum Abschuss freigegeben und – sichtlich um Fassung bemüht – regelrecht vom Platz gepfiffen wird. (Ja,...

Kleines Fußball-ABC - Heute "U" wie "Unterschiedsspieler"

Unterschiedsspieler, der (pl. (selten die); fußballneudeutsch für einen Spieler, der – wie der Name schon sagt – den Unterschied machen und ein Spiel entscheiden kann. Bsp .    → Rebic, Ante (Eintracht Frankfurt) , der in der ersten Runde des DFB-Pokals 2019/20 “ den aufmüpfigen Drittligisten Waldhof Mannheim quasi alleine in die Knie zwang. “ In der Regel ist der → Unterschiedsspieler ein Offensivspieler, aber auch Defensivspieler „mit einer starken Technik und einem guten Gespür für Räume imOffensivspiel“  können Unterschiedsspieler sein  -   Bsp.   → Baumgartner, Christoph TSG Hoffenhei m) , → Kimmich, Joshua (FC Bayern München) oder  →Kostic, Filip (Eintracht Frankfurt), der für seinen Trainer →Adi Hütter derzeit „der absoluteUnterschiedsspieler“ ist. Auch Torhüter  können den Unterschied machen ( Bsp. Neuer, Manuel, FC Bayern München ), was als Beleg dafür gelten kann, dass auch Spieler, die nicht der Mannsc...

Die neue Leichtigkeit des Eintracht-Seins

Eigentlich war es viel zu heiß.  Schwimmen. Im Schatten sitzen und lesen. Yep.  Zwei Stunden in der prallen Sonne im Stadion stehen? Nicht wirklich verlockend.  So ist das manchmal - wenn man am wenigsten damit rechnet, passieren die schönsten Dinge. Jedenfalls: Gut, dass ich mich nicht habe abschrecken lassen,  an diesem 31. August 2024 beim Spiel der Eintracbt gegen Hoffenheim. Gut, dass ich da war! Um der gestopft vollen S-Bahn zu entgehen, fahre ich - ganz gegen meine Gewohnheit - früher los, sitze eine dreiviertel Stunde vor Anpfiff mit einer Bratwurst im Schatten hinter der Haupttribüne und freu mich. Hier ein Hallo, da ein Gude und im Block dann herzliche Begrüßung mit den langjährigen Mitstreiter*innen. Es war für einige von uns kein so ganz einfacher Sommer - Abschiede, Trennungen -, aber da sind wir wieder - immer noch, immer noch da. Die Erwartungen sind positiv ("Klar, dass wir heute gewinnen..."), aber nicht überschwänglich euphorisch. Die Neuen? Theate ...