Direkt zum Hauptbereich

Es kommt immer auf die Körner an


Was erlaube Bundesliga? Die Tabelle nach den (fast) vollendeten ersten drei Spieltagen sieht (mal abgesehen von den ewigen  Bayern) doch reichlich verblüffend aus. Werder gestern in Dortmund (wow), Union gegen Leipzig (cool), Leverkusen ziert nach der erneuten Heimniederlage immer noch das Tabellenende (und Rudi Völler krault sich auf der Tribüne nachdenklich am Bart). Jedenfalls: Fast die komplette Champions League-Garde hat gestern verloren. Daran gilt es heute anzuknüpfen. Äh.. also: Nicht.

Sicher ist euch auch schon aufgefallen, dass es immer wieder Begriffe gibt, die irgendwo aus dem Nichts auftauchen und dann für eine Weile da und überall präsent sind. Erst ist es cool sie zu benutzen, dann fachmännisch. Und irgendwann ist es ein Must, ein "Ich weiß Bescheid. Ich bin mittendrin. Ich verwende die richtigen Begriffe"-Ding. Jeder nutzt sie  in jedem Zusammenhang, dabei immer mit Nachdruck, so, als ob er/sie den Begriff gerade neu erfunden hätte. Und irgendwann ertappt man sich selbst, dass man auch auf den Begriffszug aufgesprungen ist. Der Begriff "legendär" überschwappt derzeit die ganze Republik. Alles, was groß, schön und besonders ist, ist gleichzeitig legendär. Manches sogar schon bevor es angefangen hat: "Wir freuen uns auf einen legendären Abend." (Und wenn wir Glück haben und er die magische Legendaritätsmarke überschreitet ist er zudem noch episch).

Mein Lieblingsidiom im Moment sind die Körner, die in vielen Varianten die Sportberichterstattung garnieren. Ob Niklas Kaul noch genügend Körner für die 1.500 Meter hat? Unser 200 Meter Sprinter hat im Vorlauf die notwendigen Körner eingespart, um dann im Halbfinale noch zulegen zu können, während Malaika Mihambo während ihrer Corona-Erkrankung leider zu viele Körner gelassen hat. Gina Lückenkemper hat die letzten Körner mobilisiert, während Konstanze Klosterhalfen überraschend viele Körner übrig hatte. Werder konnte gestern in den letzten Minuten noch mal Körner zulegen und welche Frage beschäftigt uns Eintrachtler heute vor dem Spiel gegen den FC? Wie viele Körner haben die Kölner am Donnerstag bei der missglückten Euro-League Quali liegen gelassen? Na, das werden wir dann ja gleich sehen. 

Oliver Glasner wirkte auf mich in der PK vor dem Spiel nachdenklicher als sonst. Viele Gedanken habe man sich gemacht, viel probiert. Almamy Touré fällt vermutlich die komplette Hinrunde aus. Hatten wir vielleicht übersehen, dass wir (mit ohne Hinti) vielleicht auch noch einen Verteidiger brauchen können? Wie ich durch die Nachfrage eines Journalisten weiß, hat die Eintracht in dieser Transferperiode bereits 30 (!! - echt jetzt?) Wechselbewegungen getätigt - da sollte es auf eine mehr oder weniger doch nicht ankommen. Vierer- oder Dreierkette? Das ist, gemäß Glasner, jedenfalls nicht die entscheidende Frage, weil, wenn der rechte Außenverteidiger aus der Viererkette sich nach vorne einschaltet sowieso automatisch auf Dreierkette nach Innen verschoben wird bzw. weil bei Dreierkette, einer der Sechser nach hinten absichert bzw. sowieso immer alle nach hinten und gegen den Ball arbeiten. Oder so. Wichtig ist, dass die derzeit besten Spieler auf dem Platz stehen und dort eingesetzt werden, wo sie ihre beste Leistung abrufen können. Was wiederum mich an ein legendäres (!) Zitat von Charly Körbel aus den epischen (!) Zeiten unter Niko Kovac erinnert: "Die, was gut sind, spielen, die, was mal nicht so gut sind, die spielen dann mal nicht." Oder - um es noch präziser zu formulieren - : Es spielen immer die mit den meisten Körnern.

In diesem Sinne: Heimsieg!

(Und falls es doch nicht klappt mit dem ersten Bundesliga-Heimsieg seit vielen Monaten, lasst euch nicht verunsichern - das wird! Schaut einfach nochmal bei euch zu Hause nach. Die Wahrheit liegt nämlich nicht (wie ich bisher dachte) immer auf dem Platz. "Die Wahrheit findet hier auf dem Tisch statt." (Reporter bei der Tischtennis-EM)


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Spieltagsschnipsel 24/25: Werder Bremen - Eintracht Frankfurt (28)

Sonnige Frühlingstage, der Frühling ist regelrecht hereingebrochen. Im Garten blüht und brummt es, beim Einkaufen in der Mainzer Innenstadt herrscht Wimmelbuchgewusel - alle, alle sind da., viele 05er eröffnen den Spieltag mit einem Stadtbummel und ich sichte sogar einige Kieler, denen ich viel Glück wünsche "Letzte Woche haben die Erdbeeren mir gar nicht geschmeckt", sagt eine Frau neben mir am Marktstand. "Sind sie diese Woche besser?" Heeey... gute Frau, es ist Anfang April. Wer jetzt schon Erdbeeren kauft, sollte sich über deren nicht vorhandenen Geschmack eigentlih nicht wundern. Wider mein Gefühl hatte ich für das Spiel  gegen Werder ein Unentschieden getippt. Nachdem die 05er nachmittags gegen Kiel nur unentschieden gespielt haben, verstärkt sich mein unbehagliches Gefühl. Und schon nach den ersten Minuten ahne ich, dass es mich nicht getrogen haben wird. Kann das sein? Gegen den VFB engagiert, kämpferisch, spielstark - heute: Nix. Und dabei eine Erkenntnis, ...

Europacup-Schnipsel: Aus die Maus

Der frisch ausgebrochene Frühling macht nochmal Pause. Ein grauer, kühler Tag - Karfreitagswetter  am Gründonnerstag. Schon vor dem Spiel war im Prinzip alles klar. Bilbao wir kommen. Pünktlich bei der Ankunft vorm Stadion fängt es an zu regnen, die Bratwurst wird nass. Na gut.. Heute Choreo. Und schon davor ärgere ich mich über die hinausposaunte Motivationsansage übers Stadionmikro, mehr Pathos geht nicht: Wir! Alle über uns hinausgehen, auf dem Platz, auf den Rängen, alles geben, übers Limit, für die Stadt, für den Verein, für unsere Eintracht. Ein leichtes Würgen im Hals. Nummer kleiner geht es nicht? Auch die Ultras kleckern heute nicht, sie klotzen. Wir haben lang noch nicht genug und dazu dröhnen - nein, nicht Tankard - die Böhsen Onkelz durchs Waldstadion. Der jetzt schon sturzbetrunkene junge Mann auf der Treppe neben mir grölt und jubelt. Eine Welle von Fremdheit schwappt über mich. "Tottenham ist praktisch ein Freilos," hat mr ein premier-league kundiger Freund vor...

Spieltagsschnipsel 24/25: Eintracht Frankfurt - RB Leipzig (31)

Wow! Wie kann diese Mannschaft Fußball spielen, wenn sie in den Flow kommt. Abheben und dann einfach weiterfliegen.  Eine hochmotivierte Eintracht fegt überforderte Leipziger mit 4:0 aus dem Stadion. Ein über-über-ragender Ansgar Knauff. Warum in der Ferne suchen, wenn das Gute ist so nah? - alte Transferpolitikweisheit. Nene Brown. Theate. Ekitiké, der immer mehr zum unermüdlichen  Gute-Laune-Monster des Teams wird. Trapp ein starker und sicherer Rückhalt. Die Mannschaft voller Spielwitz und Energie, voller Lust am Fußball. In der zweiten Halbzeit dann kein Halten mehr. Die "Champions League wir kommen" - Stimmung verwandelt das Stadion in eine Raumkapsel, die abhebt. Bei der Auswechslung von Ansgar Knauff erbebt das Stadion. Und dann  tut Dino Toppmöller noch ein übriges um die Stimmung zum Überlaufen zu bringen. Es kommt Thimmiiiiiiiiiiie Chandler. "...und wenn sie gewinnt im Waldstadion, dann ist die Stimmung groß." O ja, das ist sie. Es war ein warmer, sonniger...