Direkt zum Hauptbereich

Kleines Fußball-ABC. Heute "S" wie "Starspieler*in"

Starspieler, der, gelegentlich auch: Starspielerin, die, pl. (selten): Starspieler bzw. Starspielerinnen, die. Starspieler*innen sind Spieler, die sich aufgrund ihrer Erfahrung oder ihrer Leistung einen  Status erarbeitet haben, der sie aus dem Kontext der anderen Fußballer*innen heraushebt. Dieser Status spiegelt sich dann häufig auch in der öffentlichen und gesellschaftlichen Wahrnehmung wieder. 

Verwandte Begriffe sind:  → Starstürmer*in oder → Startorwart*in, die sich vom → Starspieler/ der Starspielerin insofern unterscheiden als sie noch an ihre Funktion im Spiel gekoppelt  sind, während der → Starspieler unabhängig von  den Niederungen des fußballerischen Alltags gedacht werden kann und auch dann ein Star ist und bleibt. Das Attribut des Starstürmers oder Startorwarts ist demnach die Vorstufe des Starspielers. Der Begriff → Starspieler*in ersetzt im Fortgang der Starspieler-Karriere gewissermaßen die Berufsbezeichnung und kann nach Beendigung der fußballerischen Karriere zum weitgehend selbstständigen Begriff des → Superstars vereinfacht werden. Bsp.:  Superstar David Beckham besucht Herzogenaurach.

Vgl. hierzu auch:  

Superstar, der (grundsätzlich m.) Begriff der den Ausnahmestatus des Spielers auch außerhalb des Platzes und vor allem mit Blick auf sein öffentliches Wirken fokussiert und vom Fußballerischen abstrahiert. Bsp.: → Beckham, David.

Held/Heldin, der/die (mitunter nur vorübergehend) - Bsp.: Hinteregger, Martin (Eintracht Frankfurt) - je nach Dauer der Karriere mitunter auch als Vorstufe zum  →  Starspieler. Bsp.:  → Götze, Mario / Eintracht Frankfurt, dessen Status als  →  WM-Held die Grundlage für seinen Status als → Starspieler ist.

 →  Legende, die: Die wohl emotionalste, aber auch weitgefassteste Ehrenbezeichnung für einen Sportler/eine Sportlerin.  Die Legende gewinnt ihren Status immer in einem bestimmten Kontext und bezeichnet Sportler*innen, die  über den Zeitraum seiner/ihrer aktiven Zeit hinaus im Gedächtnis der Menschen bleiben. Im Fußball gilt das für Spieler*innen kleiner Vereine (Bsp.: Bernhard, Daniel, VFR Aalen) ebenso wie für Spieler*innen großer Vereine oder Nationalmannschaften. Gradmesser für die Bezeichnung kann eine dauerhaft herausragende Leistung sein (Bsp.: → Meier, Alex (Fußballgott) / Eintracht Frankfurt), aber es sind häufig zusätzlich auch bestimmte Eigenschaften oder Werte, die von der → Legende vorbildlich und beispielhaft verkörpert werden. Bsp.: Besondere Kampfkraft (Schur, Alex / Eintracht Frankfurt) , Vereinstreue (Körbel, Charly (treu) / Eintracht Frankfurt), Loyalität, Bescheidenheit (→ Meier, Alex) , Fannähe (→ Zampach, Thomas ("Fußballgott hoch 2") / Eintracht Frankfurt). In wenigen Fällen kommen Leistung, Eigenschaften und überregionale Wirkweise zusammen und begründen einen herausragenden, dauerhaften Legenden-Status.  Bsp.: Grabowski, Jürgen (Eintracht Frankfurt). Ob und inwieweit eine Legende gleichzeitig auch ein → Starspieler war lässt sich nicht ohne weiteres nachvollziehen bzw. ist vollkommen bedeutungslos. Auch ganze Mannschaften können Legendenstatus erlangen. (Bsp. → 1959er Meistermannschaft, → DFB Pokalsieger 2018, → Europapokalsieger 2022 / alle: Eintracht Frankfurt)

Während Begriffe wie Held/Heldin häufig situativ euphorisch verwendet werden und die Legende auf Ewigkeit angelegt ist, ist der Starspieler/die Starspielerin ein Produkt der Gegenwart Wer heute ein Starspieler ist, hat diese Bezeichnung möglicherweise morgen nicht mehr verdient bzw. ist dann eben ein ehemaliger Starspieler.

Auch die  Followerzahlen auf Social Media-Kanälen können als Indiz für die Vergabe des Begriffs → Starspieler gelten und haben nachgerade differenzierende Kraft. Bsp:  →Ronaldo, Christiano / Manchester United. 5, 1 Millionen (→Starspieler) → Götze, Manuel /Eintracht Frankfurt: 8 Millionen (→Starspieler),  → Neuer, Manuel / Bayern München: →11,7 M (Startorwart und Starspieler). → Haaland, Erling / Manchester City: →17,3 M (→ Starstürmer und Starspieler), Beckham, David: 76,4 M (→Starspieler und Superstar). Vgl.:  Hinteregger, MartinFC Sinzig:  106 T (→ Held und Legende), → Kostic, Filip / Eintracht Frankfurt: 241 T (→ Held und Legende) → Haller, Sebastièn: 453 T (→ Starstürmer)

Mitunter werden alle Bezeichnungen auf einen Spieler / eine Spielerin vereint, was einen gewissen Ausnahmezustand signalisiert. Spieler*innen sind dann sowohl Starspieler, aber auch Helden, Legenden, Unterschiedsspieler und Ausnahme- bzw. Qualitätsspieler. Bsp.: → Prinz, Birgit, die eine "Ausnahmspielerin mit Legendenstatus" ist.

Der Begriff → Starspieler*in scheint seine Popularität dem Videospiel/ → Gaming zu verdanken und bleibt nicht auf den Fußball beschränkt.  Auch bei anderen Sportarten, z.B. der Formel 1, werden die Starspieler*innen einer Saison  anhand bestimmter Kriterien festgelegt, deren Einsatz die Erfolgschancen des Video Spielenden erhöht. Wenn im Fußballkontext von  "den Starspielern" (pl.) die Rede ist, bezieht sich der Begriff immer auf eine bestimmte Liga in einer bestimmten Saison (z.B. die Starspieler Premier League 2018) oder einen bestimmten Anlass (die Starspieler der UEFA Euro-EM Fifa 2020) 

Mit der Verpflichtung eines → Starspielers/ einer Starspielerin sind Erwartungen verknüpft. Bsp.: "Mit Spielern wie Sadio Mané kann der FC Bayern alle Ziele erreichen."  Ob Mané (wie zuvor in Liverpool) allerdings auch in München zur → Legende wird bleibt abzuwarten.  

Die Verpflichtung eines Starspieler/ einer Starspielerin bzw.  "eines solchen Spielers"  hat Bedeutung nicht nur für den verpflichtenden Verein, sondern für die gesamte Liga, für alle Fußballfans.  Merke: Während der/ die→ Unterschiedsspieler*in einem Verein dazu verhelfen kann, eine Bedeutung zu erreichen, die es ihm ermöglicht einen Starspieler zu verpflichten,  ist der Starspieler dazu da,  die durch Helden, Legenden und Unterschiedsspieler des Vereins erworbene "Strahlkraft" entweder zu bestätigen: „Sadio Mané ist ein Weltstar, der die Strahlkraft des FC Bayern unterstreicht und die Attraktivität der gesamten Bundesliga erhöht. Für solche einzigartigen Fußballer kommen die Fans in die Stadien." Oder zu erhöhen: "Die Verpflichtung von Mario Götze ist ein Statement des hessischen Klubs und ein Transfer mit enormer Strahlkraft, der auf dem Platz und abseits des Rasens bei der SGE einiges verändert."  Allerdings "Nur zur Maximierung der Strahlkraft ist Götze nicht gekommen."  Aber auch.

Klar ist: Der → Starspieler wird verpflichtet, um einen Unterschied zu machen. Ob er dann tatsächlich auch zum → Unterschiedsspieler wird, muss sich dann jeweils noch erweisen. Bsp.: → Starspieler Messi, Lionel, der nach seinem Wechsel zu Paris St. Germain "auf dem Platz noch nicht der Unterschiedsspieler sein konnte, der er beim FC Barcelona über viele Jahre war." Der → Starspieler wird zum Unterschiedsspieler  erst auf dem Platz oder, um es (leicht abgewandelt) mit → Rehhagel, Otto (→ Trainer-Legende) zu sagen: "Die Wahrheit über den Starspieler liegt auf dem Platz." 

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Die nächste Strophe vom alten Reisbrei

Am Samstagabend höre ich im ZDF Sportstudio die Vorankündigung für das Spiel am Sonntag im Waldstadion. „Hannover kann morgen auf den zweiten Tabellenplatz vorstoßen“, verkündet Katrin Müller-Hohenstein. Tatsächlich? Was Sie nicht sagen. Und die Eintracht? Hey – hallo, das ist unser Heimspiel, und wir werden es gewinnen, weil nämlich dann wir es sein werden, die zu Hannover und zur Spitzengruppe aufschließen. Capisce? Und tatsächlich. So machen wir es. Impressionen vom Spiel: Patrick Ochs, der in der ersten halben Stunde auf der rechten Seite herum mannövert als habe er tatsächlich vor, was er vorher verkündet hatte: Sich festbeißen – und von dem in der zweiten Halbzeit nichts mehr zu sehen ist. Halil Altintop, der (auch in seinem eigenen Sinn) zur Halbzeit hätte ausgewechselt werden müssen, und von seinem Trainer, der voll hinter ihm steht, eine viertel Stunde vor dem Ende zum Abschuss freigegeben und – sichtlich um Fassung bemüht – regelrecht vom Platz gepfiffen wird. (Ja,...

Kleines Fußball-ABC - Heute "U" wie "Unterschiedsspieler"

Unterschiedsspieler, der (pl. (selten die); fußballneudeutsch für einen Spieler, der – wie der Name schon sagt – den Unterschied machen und ein Spiel entscheiden kann. Bsp .    → Rebic, Ante (Eintracht Frankfurt) , der in der ersten Runde des DFB-Pokals 2019/20 “ den aufmüpfigen Drittligisten Waldhof Mannheim quasi alleine in die Knie zwang. “ In der Regel ist der → Unterschiedsspieler ein Offensivspieler, aber auch Defensivspieler „mit einer starken Technik und einem guten Gespür für Räume imOffensivspiel“  können Unterschiedsspieler sein  -   Bsp.   → Baumgartner, Christoph TSG Hoffenhei m) , → Kimmich, Joshua (FC Bayern München) oder  →Kostic, Filip (Eintracht Frankfurt), der für seinen Trainer →Adi Hütter derzeit „der absoluteUnterschiedsspieler“ ist. Auch Torhüter  können den Unterschied machen ( Bsp. Neuer, Manuel, FC Bayern München ), was als Beleg dafür gelten kann, dass auch Spieler, die nicht der Mannsc...

Die neue Leichtigkeit des Eintracht-Seins

Eigentlich war es viel zu heiß.  Schwimmen. Im Schatten sitzen und lesen. Yep.  Zwei Stunden in der prallen Sonne im Stadion stehen? Nicht wirklich verlockend.  So ist das manchmal - wenn man am wenigsten damit rechnet, passieren die schönsten Dinge. Jedenfalls: Gut, dass ich mich nicht habe abschrecken lassen,  an diesem 31. August 2024 beim Spiel der Eintracbt gegen Hoffenheim. Gut, dass ich da war! Um der gestopft vollen S-Bahn zu entgehen, fahre ich - ganz gegen meine Gewohnheit - früher los, sitze eine dreiviertel Stunde vor Anpfiff mit einer Bratwurst im Schatten hinter der Haupttribüne und freu mich. Hier ein Hallo, da ein Gude und im Block dann herzliche Begrüßung mit den langjährigen Mitstreiter*innen. Es war für einige von uns kein so ganz einfacher Sommer - Abschiede, Trennungen -, aber da sind wir wieder - immer noch, immer noch da. Die Erwartungen sind positiv ("Klar, dass wir heute gewinnen..."), aber nicht überschwänglich euphorisch. Die Neuen? Theate ...