Direkt zum Hauptbereich

EM- und Sommerschnipsel (6): Der Ehren-Hinti



Bevor es morgen ins Finale geht, heute noch ein EM-freier Sommerschnipsel, es ist sozusagen eine neue Form des Sommerschnipsels, der  Hinti-Retro-Schnipsel.

Es war eine lange, anstrengende Woche, ein windverwehter glücklicher Freitagnachmittag und es ist Abend, eigentlich schon Nacht, und wir sitzen mit einem Glas Wein draußen und schauen in den Himmel. Ich zappe noch einmal durch mein Handy (ich weiß, nachts sollte auch mal Ruhe damit sein, aber okeh...) und da entdecke ich etwas, das mich  erst zum Grinsen und dann zum Lachen bringt. Ein Instagram Post von Martin Hinteregger, in dem er uns erzählt, dass er am Sonntag zum Ehrenbürger seiner Heimatstadt ernannt wird. Die Einladung, die er zur Bebilderung postet, verspricht einen großen Tag. Platzkonzert mit Trachtenkapelle, Begrüßung durch den Bürgermeister, Bieranstich (mit Martin himself), Autogrammstunde, Dämmerschoppen und schließlich Warm-up für das nachfolgende EM-Finale (wobei ich vermute, dass der Dämmerschoppen und das Warm-up fließend ineinander übergehen).

Es klingt wie aus der Zeit gefallen und mich überschwappt eine Flut von Erinnerungen, eine ganze Welt, die da in einem Plakat zusammenkommt.

Heute morgen spreche ich kurz mit einem Adlerfreund darüber, der im Erzgebirge als Sohn einer Hoteliersfamilie groß geworden ist.

Sommersamstag. Aus dem nahegelegenen Tschechien rollt eine Busladung böhmischer Musikanten in seinen kleinen Heimatort. . Dort, auf der grünen Wiese, veranstaltet das Familienhotel Platzkonzerte mit Bierausschank  für Hotelgäste und Dorfbewohner. Große Bierkrüge auf den Holztischen und neben den Stühlen der Musiker. Thüringer Bratwurst. Die Stimmung, die von Stunde zu Stunde immer höhere Wogen sschlägt. Und immer noch und noch eine Rosamunde, bevor die Busladung schwankender Musiker weit nach Mitternacht wieder zurück nach Tschechien verfrachtet wird. Bis zum nächsten Samstag.

Und ich? Ich erinnere mich an frohe, nicht immer heitere Sommertage im Odenwald, wo ich als kleines Mädchen zusammen mit meinem Opa meine Sommerferien verbrachte. Meistens im Heimatort meiner Oma, wo wir bei weitläufig Verwandten, Großbauern, wohnten, denen mein Opa (wenn er nicht irgendwo auf mir unbekannten Pfaden unterwegs war) bei der Apfelernte half, während ich durch die Gegend stromerte und immer hoffte, eine stille Leseecke zu finden. Die Tage waren sonnig und dufteten nach Heu, Pfirsichen und Äpfeln, die Abende brachten mir viele Herausforderungen, die Nächte waren schwierig. Das Wohnhaus war groß und karg möbliert, der Bauer wortkarg und abends saß ich (das Stadtkind)  auf einer harten Holzbank inmitten der großen Familie an einem blankgescheuerten großen Esstisch und versuchte, die warme Kuhmilch zusammen mit dem Leberwurstbrot (args) hinunterzubekommen. Wenn ich nachts mal raus musste, musste ich quer über den Hof zur Außentoilette. Im Dunkeln. Und unten an der Treppe wartete der große Hofhund, der nachts von der Leine gelassen wurde. Meistens traute ich mich nicht.

Friedlicher waren die Tage am Heimatort meines Opas, bei meiner Tante Dina, die einen kleinen Dorfladen betrieb und auch sonst sehr umtriebig war. Mein Onkel Erwin war Hobby-Trompeter und mit seiner Kombo vielgefragt in den Festzelten der Umgebung. Manchmal durfte ich dabei sein und manchmal wurde ich auf die Bretter einer Dorfbühne gehoben, um dort mit hochrotem Kopf ein Lied zu schmettern. Adelheid, Adelheid...

Und noch eine Erinnerung. Zelturlaub in Italien. Mein damaliger Freund und ich lernen ein Geschwisterpaar aus der Nähe von Nürnberg kennen, die wir ein paar Wochen später besuchen. Dorf. Sehr kleines Dorf. Und auch hier ein Fest, mit Bieranstich, und Blaskapelle. Zunächst alle in Tracht, aber das dauerte nicht lange...

Noch ein paar Jahre später. Irland. Achill Island. Mein Mit-Adler und ich sind auf unserer Tramp-Tour am Ende der Welt gelandet. Beim Aufwachen schauen wir direkt aufs Meer und dort steht, bis zu den Knöcheln im Wasser, eine Kuh. Im örtlichen Pub ist abends ein Alleinunterhalter zu Gast und der ganze Ort ist da. Alles singt und hüpft herum. I do my own washing and my own cooking. Ein nicht mehr ganz nüchterner junger Mann steht schwankend vor mir und stürzt zu Boden, bevor er mich zum Tanzen auffordern kann. Sehr spät nachts laufen wir am Meer entlang zu unserem B & B.

Hach.

So oder so ähnlich wird es wohl sein, morgen in Sirnitz, im Landgasthof. Dort, wo Martin Josef Hinteregger zum Ehrenbürger der Stadt ernannt wird.  Vermutlich eher Erzgebige und Odenwald als Achill Island.  "Es gibt Gänsehaut, Tränen und Bier. Und abends schauen wir Fußball."  (M.Hinteregger). Das wird bestimmt ein großer Tag für Hinti. Einen Ehrenplatz in unseren Adler Herzen hat er ja längst. Und wenn ich noch nicht gewusst hätte, warum ich ihn so mag, spätestens jetzt wüsste ich es. 

PS: Kein Wunder, dass die Eintracht ihr erstes Testspiel heute Nachmittag beim SV Wehen verloren hat. Ohne Hinti.

Kommentare

  1. ... und inzwischen gibt es natürlich auch schon Bilder von der Verleihung der Ehrenbürgerwürde. Eine ganze Menge Menschen waren da, in Sirnitz. Hinti in Tracht mit Lederhose und Hut, sichtlich gerührt, sehr echt, und mit einem emotionalen Bekenntnis zur Eintracht. "Natürlich bleibe ich in Frankfurt." Man muss ihn einfach mögen - ich freu mich drauf, ihn wieder bei uns auf dem Platz zu sehen.

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Spieltagsschnipsel 24/25: Werder Bremen - Eintracht Frankfurt (28)

Sonnige Frühlingstage, der Frühling ist regelrecht hereingebrochen. Im Garten blüht und brummt es, beim Einkaufen in der Mainzer Innenstadt herrscht Wimmelbuchgewusel - alle, alle sind da., viele 05er eröffnen den Spieltag mit einem Stadtbummel und ich sichte sogar einige Kieler, denen ich viel Glück wünsche "Letzte Woche haben die Erdbeeren mir gar nicht geschmeckt", sagt eine Frau neben mir am Marktstand. "Sind sie diese Woche besser?" Heeey... gute Frau, es ist Anfang April. Wer jetzt schon Erdbeeren kauft, sollte sich über deren nicht vorhandenen Geschmack eigentlih nicht wundern. Wider mein Gefühl hatte ich für das Spiel  gegen Werder ein Unentschieden getippt. Nachdem die 05er nachmittags gegen Kiel nur unentschieden gespielt haben, verstärkt sich mein unbehagliches Gefühl. Und schon nach den ersten Minuten ahne ich, dass es mich nicht getrogen haben wird. Kann das sein? Gegen den VFB engagiert, kämpferisch, spielstark - heute: Nix. Und dabei eine Erkenntnis, ...

Europacup-Schnipsel: Aus die Maus

Der frisch ausgebrochene Frühling macht nochmal Pause. Ein grauer, kühler Tag - Karfreitagswetter  am Gründonnerstag. Schon vor dem Spiel war im Prinzip alles klar. Bilbao wir kommen. Pünktlich bei der Ankunft vorm Stadion fängt es an zu regnen, die Bratwurst wird nass. Na gut.. Heute Choreo. Und schon davor ärgere ich mich über die hinausposaunte Motivationsansage übers Stadionmikro, mehr Pathos geht nicht: Wir! Alle über uns hinausgehen, auf dem Platz, auf den Rängen, alles geben, übers Limit, für die Stadt, für den Verein, für unsere Eintracht. Ein leichtes Würgen im Hals. Nummer kleiner geht es nicht? Auch die Ultras kleckern heute nicht, sie klotzen. Wir haben lang noch nicht genug und dazu dröhnen - nein, nicht Tankard - die Böhsen Onkelz durchs Waldstadion. Der jetzt schon sturzbetrunkene junge Mann auf der Treppe neben mir grölt und jubelt. Eine Welle von Fremdheit schwappt über mich. "Tottenham ist praktisch ein Freilos," hat mr ein premier-league kundiger Freund vor...

Spieltagsschnipsel 24/25: Eintracht Frankfurt - RB Leipzig (31)

Wow! Wie kann diese Mannschaft Fußball spielen, wenn sie in den Flow kommt. Abheben und dann einfach weiterfliegen.  Eine hochmotivierte Eintracht fegt überforderte Leipziger mit 4:0 aus dem Stadion. Ein über-über-ragender Ansgar Knauff. Warum in der Ferne suchen, wenn das Gute ist so nah? - alte Transferpolitikweisheit. Nene Brown. Theate. Ekitiké, der immer mehr zum unermüdlichen  Gute-Laune-Monster des Teams wird. Trapp ein starker und sicherer Rückhalt. Die Mannschaft voller Spielwitz und Energie, voller Lust am Fußball. In der zweiten Halbzeit dann kein Halten mehr. Die "Champions League wir kommen" - Stimmung verwandelt das Stadion in eine Raumkapsel, die abhebt. Bei der Auswechslung von Ansgar Knauff erbebt das Stadion. Und dann  tut Dino Toppmöller noch ein übriges um die Stimmung zum Überlaufen zu bringen. Es kommt Thimmiiiiiiiiiiie Chandler. "...und wenn sie gewinnt im Waldstadion, dann ist die Stimmung groß." O ja, das ist sie. Es war ein warmer, sonniger...