Direkt zum Hauptbereich

Einsilbig.

„Die Eintracht ist mehr Bob Dylan als Kiss.“  So hat gestern ein Forums-Adler den – sagen wir mal – modisch einwandfreien, aber ansonsten äußerst einsilbigen Auftritt von Haris Seferovic und Alex Meier im ZDF-Sportstudio kommentiert. Dylan ist: Immer für eine Überraschung gut. Eine der prägenden Musiker unserer Zeit. Überwältigend. Tiefgründig. Eigenwillig. Ein Poet. Da all dies mit Meier und Seferovic im Sportstudio nichts zu tun haben kann, kann nur eine andere Gemeinsamkeit gemeint sein: Er redet kein Wort zu viel.

Gestern über den Tag verteilt habe ich mir einige, wenige Sätze notiert, die ich witzig fand und in unterschiedlichem Zusammenhang gehört habe. Wirklich erstaunt war ich, als ich  heute das Notizbuch aufgeschlagen habe. Hintereinander gelesen, entwickeln die Sätze eine ganz eigene Dynamik. Tatsächlich, dachte ich. Mehr gibt es zum Spiel der Eintracht gestern in Freiburg  (fast) nicht zu sagen. Und da auch ich mehr Dylan als Kiss bin, verzichte ich also auf einen Rückblick aufs Spiel der Eintracht in Freiburg - stattdessen einfach die genannten Zitate: 

„Die Viererkette verteidigt hoch, aber die Mittelfeldlinie steht zu tief.“
(Sky Reporter zum Spiel der Freiburgerin der ersten Hälfte)

„Man muss die Tiefe besser im Griff haben.“
(Sky Reporter zum Spiel der Eintracht in der zweiten Hälfte)

„Es kommt darauf an, die (T)Räume zu überspielen.“
(Jürgen Klopp im Interview nach dem Spiel gegen Leverkusen)

„Erste Diagnose: Blau.“
(Georg Niedermeier nach seiner Handverletzung im Spiel des VFB Stuttgart gegen Gladbach)

„Ich hab Angst. Vor alles.“
(Tanja im Dschungelcamp)

Kommentare

  1. "Ein Spiel dauert 87 Minuten."
    (Anonym)

    AntwortenLöschen
  2. "Die letzten 5 Minuten sind immer die Schwersten."
    (Kritzelei auf der Toilette in einem unbekannten Stadion)

    AntwortenLöschen
  3. Ich würde den letzten Satz ja anders schreiben: "die letzten 5 Minuten *vor Anpfiff* sind die Schwersten!".
    Da wird nämlich die Aufstellung bekannt gegeben und ich erwische mich regelmäßig dabei, wie ich mich wundere und frage: Ob des gutgeht??
    Ich bin übrigens dafür, die "-burg-Festspiele" mit dem kompletten Ergebnissatz abzuschließen:
    1. Niederlage,
    2. Unentschieden,
    3. Sieg.
    es wäre nur logisch, da genauso unerwartet.

    AntwortenLöschen
  4. Zwei Dumme ein Gedanke - ich dachte auch, 0 - 1 - 3 wäre genau die richtige und also auch folgerichtige Reihenfolge bei der Punktausbeute in dieser Woche. Hat nicht ganz geklappt und am Ende gut, dass es zumindest der eine Punkt geworden ist.

    Dieses "Ob das gut geht?" ist ja fast so ein bisschen die Standardfrage bei jedem Spiel in der Saison, unabhängig von der Aufstellung. Immer wenn man denkt, dass sich jetzt eine Art Standardformation herauskristallisiert, kommt wieder so ein Spiel oder so eine Halbzeit, die einem an (fast) allem Zweifeln lässt. Aufstellung oder Auswechslungen/Nicht-Auswechslungen sorgen für Verwunderung. Bei Licht besehen hätte aber auch jede andere Aufstellung oder Auswechslung oder Nicht-Auswechslung für ebenso viel Verwunderung gesorgt. War es unvernünftig oder mutig heute Piazon zu bringen? Auch wenn ich es nicht immer nachvollziehen kann, freu ich mich eher drüber, wenn Schaaf Mut zum Ungewöhnlichen zeigt - wie auch letzte Woche mit Kinsombi rechts hinten. Es ist und bleibt eine Umbruchsaison, in der wir stecken - und mal sehen, was am Ende geht.

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Die nächste Strophe vom alten Reisbrei

Am Samstagabend höre ich im ZDF Sportstudio die Vorankündigung für das Spiel am Sonntag im Waldstadion. „Hannover kann morgen auf den zweiten Tabellenplatz vorstoßen“, verkündet Katrin Müller-Hohenstein. Tatsächlich? Was Sie nicht sagen. Und die Eintracht? Hey – hallo, das ist unser Heimspiel, und wir werden es gewinnen, weil nämlich dann wir es sein werden, die zu Hannover und zur Spitzengruppe aufschließen. Capisce? Und tatsächlich. So machen wir es. Impressionen vom Spiel: Patrick Ochs, der in der ersten halben Stunde auf der rechten Seite herum mannövert als habe er tatsächlich vor, was er vorher verkündet hatte: Sich festbeißen – und von dem in der zweiten Halbzeit nichts mehr zu sehen ist. Halil Altintop, der (auch in seinem eigenen Sinn) zur Halbzeit hätte ausgewechselt werden müssen, und von seinem Trainer, der voll hinter ihm steht, eine viertel Stunde vor dem Ende zum Abschuss freigegeben und – sichtlich um Fassung bemüht – regelrecht vom Platz gepfiffen wird. (Ja,...

Kleines Fußball-ABC - Heute "U" wie "Unterschiedsspieler"

Unterschiedsspieler, der (pl. (selten die); fußballneudeutsch für einen Spieler, der – wie der Name schon sagt – den Unterschied machen und ein Spiel entscheiden kann. Bsp .    → Rebic, Ante (Eintracht Frankfurt) , der in der ersten Runde des DFB-Pokals 2019/20 “ den aufmüpfigen Drittligisten Waldhof Mannheim quasi alleine in die Knie zwang. “ In der Regel ist der → Unterschiedsspieler ein Offensivspieler, aber auch Defensivspieler „mit einer starken Technik und einem guten Gespür für Räume imOffensivspiel“  können Unterschiedsspieler sein  -   Bsp.   → Baumgartner, Christoph TSG Hoffenhei m) , → Kimmich, Joshua (FC Bayern München) oder  →Kostic, Filip (Eintracht Frankfurt), der für seinen Trainer →Adi Hütter derzeit „der absoluteUnterschiedsspieler“ ist. Auch Torhüter  können den Unterschied machen ( Bsp. Neuer, Manuel, FC Bayern München ), was als Beleg dafür gelten kann, dass auch Spieler, die nicht der Mannsc...

Die neue Leichtigkeit des Eintracht-Seins

Eigentlich war es viel zu heiß.  Schwimmen. Im Schatten sitzen und lesen. Yep.  Zwei Stunden in der prallen Sonne im Stadion stehen? Nicht wirklich verlockend.  So ist das manchmal - wenn man am wenigsten damit rechnet, passieren die schönsten Dinge. Jedenfalls: Gut, dass ich mich nicht habe abschrecken lassen,  an diesem 31. August 2024 beim Spiel der Eintracbt gegen Hoffenheim. Gut, dass ich da war! Um der gestopft vollen S-Bahn zu entgehen, fahre ich - ganz gegen meine Gewohnheit - früher los, sitze eine dreiviertel Stunde vor Anpfiff mit einer Bratwurst im Schatten hinter der Haupttribüne und freu mich. Hier ein Hallo, da ein Gude und im Block dann herzliche Begrüßung mit den langjährigen Mitstreiter*innen. Es war für einige von uns kein so ganz einfacher Sommer - Abschiede, Trennungen -, aber da sind wir wieder - immer noch, immer noch da. Die Erwartungen sind positiv ("Klar, dass wir heute gewinnen..."), aber nicht überschwänglich euphorisch. Die Neuen? Theate ...