Direkt zum Hauptbereich

Nachtrag: Alles nichts, oder?

Wie alles in der Welt neuerdings seinen ganz speziellen Tag hat, so auch das Nichts. Am 16. Januar war es soweit: „Nichts-Tag“. Wenn mich nicht alles täuscht, dann geht es am Nichts-Tag weniger ums Nichts – das ein außerordentlich weites, unerforschtes Feld ist – sondern vor allem ums Nichtstun – also so was wie die Entdeckung der Langsamkeit, neudeutsch: Entschleunigung. Mal sehen, was große Denker so alles zum Thema „Nichts“ zu sagen haben.

„Aus Nichts wird Nichts.“ (Epikur) Aber das macht ja  (sic!) nichts, denn:  „If you ain’t got nothing, you got nothing to loose.“ (Bob Dylan) Trotzdem sollte man das Nichts nicht unterschätzen -  “Dies Nichts ist mehr als Etwas.“ (Wiliam Shakespeare, Hamlet) – oder sich von ihm austricksen -  „Es ist das Nichts selbst, das nichtet.“ – oder täuschen lassen: „Das Sein ist, was es nicht ist, und ist nicht, was es ist.“ (Martin Heidegger). Möglicherweise liegt ja gerade darin auch ein Schimmer von Hoffnung: „In deinem Nichts hoff ich, das All zu finden.“ (Johann Wolfgang Goethe, Faust) Obwohl am Ende mit an Sicherheit geltender Wahrscheinlichkeit gelten darf, dass es besser ist „ein eckiges Etwas zu sein, als ein rundes Nichts“ (Friedrich Hebbel) (wobei das runde Nichts, wie wir wissen, ohnehin am besten im eckigen Etwas aufgehoben ist),  hat das Nichts ohnehin auch seine unbezweifelbaren Vorteile: „Ich spreche gerne von Nichts, das ist das Einzige, wovon ich etwas verstehe.“ (Oscar Wilde) Vielleicht deshalb kommt Jacques Derrida zu dem Schluss „Nichts offenbart sich ausschließlich im Schweigen“, woran sich manch einer gerne öfter mal halten sollte, was aber  Franz Kafka offensichtlich besser weiß, denn er notiert in seinem Tagebuch eben nicht nichts, sondern: „Nichts geschrieben.“ Aber irgendwie doch. Was das alles bedeutet ist ohnehin klar: Nichts. 
***
 „Der verhaltene Positivismus war einigermaßen berechtigt.“ (TV Kommentar bei einer Ski-Langlaufübertragung) 

Mmh… Bleibt nur noch die Frage, wie  es  wohl um den verhaltenen Negativismus bestellt ist? Ich sag mal: Ziemlich ähnlich.

Kommentare

  1. Eben, und chin. wu-wei ist "Tun durch nicht-Tun". Das Herz-Sutra sagt: "Form ist Nichts/Leere, und Nichts ist Form." (*Notiz an mich*: unbedingt abheben von nicht in Form.) Ah ja, und danke für ni..., oh nein, keineswegs: danke für den Fisch.

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Wenn Form die Voraussetzung für die Aufbewahrung und "Ergreifbarkeit" einer wie auch immer gearteten Wahrheit ist - wofür nach meinem Verständnis vieles spricht -, dann wären also im Sinne des Herz-Sutra Wahrheit und NIchts identisch. Mmh. Darüber kann man lange nachdenken. Echt jetzt.

      Löschen
    2. Nichts ist nicht ganz korrekt meinerseits, damit habe ich nur versucht, das Zuspiel aufzunehmen ; - ) Das Sanskritwort shûnyatâ wird in der Regel mit "Leere" übersetzt. Diese Leere soll man sich nicht als Nichts vorstellen, vielleicht eher - wenn überhaupt - als eine Art Möglichkeitsfeld (Musil lässt grüßen?). Die Kommentatoren legen Wert darauf, dass beides, Form und Leere, nur zusammen und zugleich zu haben sind. Ich finde, da kommt der Wahrheitsbegriff sehr schön ins Spiel, als etwas Oszillierendes, als Ankunft und Abschied.

      Robbie

      Löschen
  2. Oh, vergessen: bei beiden, dem verhaltenen Positivismus wie auch dem verhaltenen Negativismus (den es gemäß meinem Rechtschreibprogramm übrigens nicht gibt) handelt es sich um positivistische resp. negativistische (gibts auch nicht) Spielarten von ..... hm, jetzt hab ich doch glatt vergessen, wovon. Naja, jedenfalls von der "Wo-ist-Behle-Schule.

    AntwortenLöschen
  3. Ah ja, und noch ein Wort zu dem vermeintlichen Faktum, kein Roboter zu sein. Wär ich einer, wär ich sicher net so blöd, das Häkchen bei "bin Roboter" zu setzen. So viel Selbstverleugnung ist selbst künstlicher Intelligenz zueigen. Aber wahrscheinlich plaudere ich da schon wieder zu viel aus der Mäh-Tasche. Nur soviel noch: es gibt auch verhalten-künstliche Deppertheit. So oder so. Ich denke: eher so. Meine Meinung.

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Muhaha. Der sich selbst verleugnende Roboter. Insofern kann ich also niemals nicht sicher sein, dass hier im Blog nicht am Ende vielleicht doch längst die Roboter das Ruder an sich gerissen haben.

      Was passiert eigentlich, wenn man das Häkchen bei "bin Roboter" setzt? Sprengt sich das System dann selbst in die Luft? Vielleicht bekommt man auch eine Mail? Herzlichen Glückwunsch, Sie sind der tausendste Roboter und haben zwei Eintrittskarten fürs nächste Heimspiel der Eintracht gewonnen. Ha.

      Löschen
  4. Das wird von euch allgemein unterschätzt. In Bordeaux zum Beispiel waren erstmal nur die Kollegen der Orange-Series - *scan emotion* ... : - )

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Die nächste Strophe vom alten Reisbrei

Am Samstagabend höre ich im ZDF Sportstudio die Vorankündigung für das Spiel am Sonntag im Waldstadion. „Hannover kann morgen auf den zweiten Tabellenplatz vorstoßen“, verkündet Katrin Müller-Hohenstein. Tatsächlich? Was Sie nicht sagen. Und die Eintracht? Hey – hallo, das ist unser Heimspiel, und wir werden es gewinnen, weil nämlich dann wir es sein werden, die zu Hannover und zur Spitzengruppe aufschließen. Capisce? Und tatsächlich. So machen wir es. Impressionen vom Spiel: Patrick Ochs, der in der ersten halben Stunde auf der rechten Seite herum mannövert als habe er tatsächlich vor, was er vorher verkündet hatte: Sich festbeißen – und von dem in der zweiten Halbzeit nichts mehr zu sehen ist. Halil Altintop, der (auch in seinem eigenen Sinn) zur Halbzeit hätte ausgewechselt werden müssen, und von seinem Trainer, der voll hinter ihm steht, eine viertel Stunde vor dem Ende zum Abschuss freigegeben und – sichtlich um Fassung bemüht – regelrecht vom Platz gepfiffen wird. (Ja,...

Kleines Fußball-ABC - Heute "U" wie "Unterschiedsspieler"

Unterschiedsspieler, der (pl. (selten die); fußballneudeutsch für einen Spieler, der – wie der Name schon sagt – den Unterschied machen und ein Spiel entscheiden kann. Bsp .    → Rebic, Ante (Eintracht Frankfurt) , der in der ersten Runde des DFB-Pokals 2019/20 “ den aufmüpfigen Drittligisten Waldhof Mannheim quasi alleine in die Knie zwang. “ In der Regel ist der → Unterschiedsspieler ein Offensivspieler, aber auch Defensivspieler „mit einer starken Technik und einem guten Gespür für Räume imOffensivspiel“  können Unterschiedsspieler sein  -   Bsp.   → Baumgartner, Christoph TSG Hoffenhei m) , → Kimmich, Joshua (FC Bayern München) oder  →Kostic, Filip (Eintracht Frankfurt), der für seinen Trainer →Adi Hütter derzeit „der absoluteUnterschiedsspieler“ ist. Auch Torhüter  können den Unterschied machen ( Bsp. Neuer, Manuel, FC Bayern München ), was als Beleg dafür gelten kann, dass auch Spieler, die nicht der Mannsc...

Die neue Leichtigkeit des Eintracht-Seins

Eigentlich war es viel zu heiß.  Schwimmen. Im Schatten sitzen und lesen. Yep.  Zwei Stunden in der prallen Sonne im Stadion stehen? Nicht wirklich verlockend.  So ist das manchmal - wenn man am wenigsten damit rechnet, passieren die schönsten Dinge. Jedenfalls: Gut, dass ich mich nicht habe abschrecken lassen,  an diesem 31. August 2024 beim Spiel der Eintracbt gegen Hoffenheim. Gut, dass ich da war! Um der gestopft vollen S-Bahn zu entgehen, fahre ich - ganz gegen meine Gewohnheit - früher los, sitze eine dreiviertel Stunde vor Anpfiff mit einer Bratwurst im Schatten hinter der Haupttribüne und freu mich. Hier ein Hallo, da ein Gude und im Block dann herzliche Begrüßung mit den langjährigen Mitstreiter*innen. Es war für einige von uns kein so ganz einfacher Sommer - Abschiede, Trennungen -, aber da sind wir wieder - immer noch, immer noch da. Die Erwartungen sind positiv ("Klar, dass wir heute gewinnen..."), aber nicht überschwänglich euphorisch. Die Neuen? Theate ...