Direkt zum Hauptbereich

Wo ist die Lücke?

In dieser Woche habe ich in der Zeitung gelesen, dass die „Gerechtigkeitslücke wächst“. Aha. Das bedeutet dann also, dass es früher  - bevor die Lücke gewachsen ist - überall auf der Welt unglaublich gerecht zugegangen ist. Das hat die Gerechtigkeitslücke mit der Zufriedenheitslücke in Frankfurt gemeinsam. Die wächst ebenfalls und auch bei der Eintracht herrschte früher immer rundum und ausschließlich Zufriedenheit.

Meine wachsende Freizeitlücke  hat mich in der zurückliegenden Woche ziemlich durch den Wolf gedreht und ich gehe auf dem Zahnfleisch. Trotzdem oder gerade deshalb  freue ich  mich heute ganz besonders aufs Stadion. Die Luft im und um den Stadtwald  vibriert vor Optimismus, gespannte Erwartung liegt in der Luft: Unser lieber Ex-Trainer Veh kommt zu Besuch. Ihr wisst schon: Das ist der, der immer so lustige Interviews gegeben hat. Das ist ein besonderer Grund zur Freude. Schade sind natürlich die ungünstigen Vorzeichen, unter denen das Spiel stattfindet. Während Armin Veh in Stuttgart dabei ist, etwas Großes aufzubauen und die Stuttgarter Fans seit Wochen die kreative Spielweise und den Kampfesmut ihrer Mannschaft bejubeln, sieht es im heimischen Waldstadion gar traurig aus. Systemlos irren die Spieler über den Platz und auch, wenn sie trotzdem bereits - mehr oder weniger zufällig und systemlos - den einen oder anderen Punkt eingefahren haben, hat spätestens das Spiel in Paderborn auch dem letzten die Augen geöffnet: Das kann nichts werden. Einen  kleinen Hoffnungsschimmer gibt es dennoch, denn seit der  Kinderpressekonferenz in dieser Woche wissen wir: Hurra, auch Thomas Schaaf hat einen Hund und so sind Hopfen und Malz vielleicht doch noch nicht ganz verloren..

Möglicherweise ist es mit dem System und dem Hund am Ende aber ebenso wie mit dem Muskel, an dem Timothy Chandler sich in dieser Woche verletzt hat: Sie sind nicht so wichtig. Wie wir alle wissen, ist die Wahrheit nämlich auf dem Platz. Und ich wünsche mir von Herzen und aus voller Kraft, dass die Mannschaft der Eintracht heute ihr Herz in die Hand nimmt und es schafft,  genau dort im Spiel gegen den VFB Stuttgart ein paar Dinge gerade zu rücken. Wenn Alex Meier, obwohl er es nicht darf, sich ab und zu auch mal einen Ball abholt, weiterhin nicht viel falsch macht, wenn wir "an unsere Qualitäten glauben" (oder sie am besten einfach zeigen?) und dann auch noch beim Passspiel vor dem Tor öfter mal  die freie Lücke finden, bin ich sicher: Das muss, das wird klappen!

Heimsieg und sonst gar nix!

Kommentare

  1. Ein Spiel wie ein Wechselbad. Ich fühle mich jetzt aber nicht angenehm angeregt, sondern wie rückwärts durch die Hecke gezogen ...

    AntwortenLöschen
  2. Nun leide ich ja an dieser unheilbaren Eintrachteuphorie. Infiziert mit Robert Musils Möglichkeitssinn. Einsnull, wirklich? Gut. Einsdrei? Jetzt erst ist alles möglich! Dreidrei. Vierdrei. Yeah, die Eintracht, der Adler fliegt. Viervier. Na gut. Vierfünf. ... Was kann die Eintracht dafür, dass irgendwelche grauen Bürokraten ein Spiel (!) auf 90 Minuten limitiert haben? Zählt überhaupt noch jemand mit? Was soll uns banale Quantität? Fünffünf. Sechsfünf. Dieser merkwürdige Mann in schwarzen Klamotten (trauert er?) hat irgendwann mal Luft geholt und dieselbe in ein Pfeifchen geblasen. Na und? Kümmert mich das? Kümmert DIE EINTRACHT das? Purer Zufall. Soll ich etwa mitzählen? Nein. Punkte. Welche Punkte?

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Realität? Was soll uns die Realität. Und in meinem Kopf sah es während des Spiels ähnlich aus wie bei dir...

      http://rotundschwarz-kd.blogspot.de/2014/10/das-weh-im-wald-ein-satyrspiel-in-zwei.html

      Löschen
  3. Ähem, na, wenigstens war es nicht langweilig. ;-)

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Ja, aber sonst eigentlich fast alles und in jeder Hinsicht ,-)

      Löschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Die nächste Strophe vom alten Reisbrei

Am Samstagabend höre ich im ZDF Sportstudio die Vorankündigung für das Spiel am Sonntag im Waldstadion. „Hannover kann morgen auf den zweiten Tabellenplatz vorstoßen“, verkündet Katrin Müller-Hohenstein. Tatsächlich? Was Sie nicht sagen. Und die Eintracht? Hey – hallo, das ist unser Heimspiel, und wir werden es gewinnen, weil nämlich dann wir es sein werden, die zu Hannover und zur Spitzengruppe aufschließen. Capisce? Und tatsächlich. So machen wir es. Impressionen vom Spiel: Patrick Ochs, der in der ersten halben Stunde auf der rechten Seite herum mannövert als habe er tatsächlich vor, was er vorher verkündet hatte: Sich festbeißen – und von dem in der zweiten Halbzeit nichts mehr zu sehen ist. Halil Altintop, der (auch in seinem eigenen Sinn) zur Halbzeit hätte ausgewechselt werden müssen, und von seinem Trainer, der voll hinter ihm steht, eine viertel Stunde vor dem Ende zum Abschuss freigegeben und – sichtlich um Fassung bemüht – regelrecht vom Platz gepfiffen wird. (Ja,...

Kleines Fußball-ABC - Heute "U" wie "Unterschiedsspieler"

Unterschiedsspieler, der (pl. (selten die); fußballneudeutsch für einen Spieler, der – wie der Name schon sagt – den Unterschied machen und ein Spiel entscheiden kann. Bsp .    → Rebic, Ante (Eintracht Frankfurt) , der in der ersten Runde des DFB-Pokals 2019/20 “ den aufmüpfigen Drittligisten Waldhof Mannheim quasi alleine in die Knie zwang. “ In der Regel ist der → Unterschiedsspieler ein Offensivspieler, aber auch Defensivspieler „mit einer starken Technik und einem guten Gespür für Räume imOffensivspiel“  können Unterschiedsspieler sein  -   Bsp.   → Baumgartner, Christoph TSG Hoffenhei m) , → Kimmich, Joshua (FC Bayern München) oder  →Kostic, Filip (Eintracht Frankfurt), der für seinen Trainer →Adi Hütter derzeit „der absoluteUnterschiedsspieler“ ist. Auch Torhüter  können den Unterschied machen ( Bsp. Neuer, Manuel, FC Bayern München ), was als Beleg dafür gelten kann, dass auch Spieler, die nicht der Mannsc...

Die neue Leichtigkeit des Eintracht-Seins

Eigentlich war es viel zu heiß.  Schwimmen. Im Schatten sitzen und lesen. Yep.  Zwei Stunden in der prallen Sonne im Stadion stehen? Nicht wirklich verlockend.  So ist das manchmal - wenn man am wenigsten damit rechnet, passieren die schönsten Dinge. Jedenfalls: Gut, dass ich mich nicht habe abschrecken lassen,  an diesem 31. August 2024 beim Spiel der Eintracbt gegen Hoffenheim. Gut, dass ich da war! Um der gestopft vollen S-Bahn zu entgehen, fahre ich - ganz gegen meine Gewohnheit - früher los, sitze eine dreiviertel Stunde vor Anpfiff mit einer Bratwurst im Schatten hinter der Haupttribüne und freu mich. Hier ein Hallo, da ein Gude und im Block dann herzliche Begrüßung mit den langjährigen Mitstreiter*innen. Es war für einige von uns kein so ganz einfacher Sommer - Abschiede, Trennungen -, aber da sind wir wieder - immer noch, immer noch da. Die Erwartungen sind positiv ("Klar, dass wir heute gewinnen..."), aber nicht überschwänglich euphorisch. Die Neuen? Theate ...