Direkt zum Hauptbereich

Runde Sachen mit GroCho

Uff. Was für eine Woche, in der die vorweihnachtlich friedlich-besinnliche Zeit wie ein Sturm über mich hinweggefegt ist. Kein Vergleich mit Xaver. Macht ja nix, da hatte ich auch keine Zeit,  einen der 737 satirischen Jahresrückblicke zu verfolgen. Hoho. Runde Zahlen gab es am Mittwoch zu feiern. Willy Brandt wäre 100 Jahre alt geworden und Keith Richards feierte am gleichen Tag seinen 70. Geburtstag. Nach dem Sieg der Eintracht in Leverkusen der zweite untrügliche Beweis dafür, dass nicht nur im Fußball, sondern auch im wirklichen Leben alles möglich ist.

Wäre doch gelacht, wenn die Eintracht in dieser Woche der Jubiläen nicht auch nachziehen würde, und endlich, endlich den 400. Heimsieg in der Bundesliga unter Dach und Fach bringen würde. Rode ist wieder zurück, Alex Meier sitzt auf der Bank, dort wo auch Stephan Schröck heute wieder Platz nimmt, während Constant Djakpa weiterhin  in der Startformation mitspielen darf. Gut so.Der letzte Heimsieg - wir alle wissen es - ist schon EWIG her, wodurch sich quasi nahtlos eine goldene Brücke zum zweiten Ereignis des heutigen Abends ergibt: Wir verabschieden Oka, der schon ewig und drei Tage Adler ist und in diesem Sinne gar nicht verabschiedet werden kann, weil er ja sowieso immer das bleibt, was er ist: Ein Adler.

Wie es feiertechnisch guter Brauch ist vollziehen sich die Feierlichkeiten in drei Schritten: 1) Verabschiedung an der Waldtribüne 2) GroCho im Stadion und 3) Na was wohl:

Den Sieg in Leverkusen veredeln! Heimsieg!

Große Ereignisse werfen ihre Pappen voraus.

Kommentare

  1. Nichts war es mit der Veredelung. Was bleibt ist ein bewegender Abschied von Nikolov, ein Punkt und einiges Blech. Passend zu dieser Hinrunde. Andererseits: Auf vier Punkte aus den letzten beiden Partien hätte ich nach der Heimniederlage am 15. Spieltag nicht gewettet.

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Die nächste Strophe vom alten Reisbrei

Am Samstagabend höre ich im ZDF Sportstudio die Vorankündigung für das Spiel am Sonntag im Waldstadion. „Hannover kann morgen auf den zweiten Tabellenplatz vorstoßen“, verkündet Katrin Müller-Hohenstein. Tatsächlich? Was Sie nicht sagen. Und die Eintracht? Hey – hallo, das ist unser Heimspiel, und wir werden es gewinnen, weil nämlich dann wir es sein werden, die zu Hannover und zur Spitzengruppe aufschließen. Capisce? Und tatsächlich. So machen wir es. Impressionen vom Spiel: Patrick Ochs, der in der ersten halben Stunde auf der rechten Seite herum mannövert als habe er tatsächlich vor, was er vorher verkündet hatte: Sich festbeißen – und von dem in der zweiten Halbzeit nichts mehr zu sehen ist. Halil Altintop, der (auch in seinem eigenen Sinn) zur Halbzeit hätte ausgewechselt werden müssen, und von seinem Trainer, der voll hinter ihm steht, eine viertel Stunde vor dem Ende zum Abschuss freigegeben und – sichtlich um Fassung bemüht – regelrecht vom Platz gepfiffen wird. (Ja,...

Kleines Fußball-ABC - Heute "U" wie "Unterschiedsspieler"

Unterschiedsspieler, der (pl. (selten die); fußballneudeutsch für einen Spieler, der – wie der Name schon sagt – den Unterschied machen und ein Spiel entscheiden kann. Bsp .    → Rebic, Ante (Eintracht Frankfurt) , der in der ersten Runde des DFB-Pokals 2019/20 “ den aufmüpfigen Drittligisten Waldhof Mannheim quasi alleine in die Knie zwang. “ In der Regel ist der → Unterschiedsspieler ein Offensivspieler, aber auch Defensivspieler „mit einer starken Technik und einem guten Gespür für Räume imOffensivspiel“  können Unterschiedsspieler sein  -   Bsp.   → Baumgartner, Christoph TSG Hoffenhei m) , → Kimmich, Joshua (FC Bayern München) oder  →Kostic, Filip (Eintracht Frankfurt), der für seinen Trainer →Adi Hütter derzeit „der absoluteUnterschiedsspieler“ ist. Auch Torhüter  können den Unterschied machen ( Bsp. Neuer, Manuel, FC Bayern München ), was als Beleg dafür gelten kann, dass auch Spieler, die nicht der Mannsc...

Die neue Leichtigkeit des Eintracht-Seins

Eigentlich war es viel zu heiß.  Schwimmen. Im Schatten sitzen und lesen. Yep.  Zwei Stunden in der prallen Sonne im Stadion stehen? Nicht wirklich verlockend.  So ist das manchmal - wenn man am wenigsten damit rechnet, passieren die schönsten Dinge. Jedenfalls: Gut, dass ich mich nicht habe abschrecken lassen,  an diesem 31. August 2024 beim Spiel der Eintracbt gegen Hoffenheim. Gut, dass ich da war! Um der gestopft vollen S-Bahn zu entgehen, fahre ich - ganz gegen meine Gewohnheit - früher los, sitze eine dreiviertel Stunde vor Anpfiff mit einer Bratwurst im Schatten hinter der Haupttribüne und freu mich. Hier ein Hallo, da ein Gude und im Block dann herzliche Begrüßung mit den langjährigen Mitstreiter*innen. Es war für einige von uns kein so ganz einfacher Sommer - Abschiede, Trennungen -, aber da sind wir wieder - immer noch, immer noch da. Die Erwartungen sind positiv ("Klar, dass wir heute gewinnen..."), aber nicht überschwänglich euphorisch. Die Neuen? Theate ...