Direkt zum Hauptbereich

"Windsocke classic"

Sicher erinnert sich der ein oder die andere noch an die Zeit als es einfach nur Cola gab? Kein „Cola light“, „Cola zero“, „Cola Kirsch“ – und also auch kein „Cola classic“. Weil: „Classic“ muss das Cola ja nur deshalb heißen, damit man merkt , dass es sich um das traditionelle Cola handelt. Und die Tradition ist es ja schließlich, die die Marke zusammenhält.

Tradition ist wichtig. Tradition ist das, was überdauert und bleibt. Obwohl auch Traditionen nicht mehr das sind, was sie mal waren und sich in immer kürzeren Rhythmen erneuern. Tradition ist oder hat das, was man dazu erklärt – z.B. die „arabische Revolution“. Von der war zum ersten Mal – sagen wir mal ganz grob – vor einem halben Jahr die Rede. Die „Occupy Wallstreet“-Bewegung gibt es seit ca. 4 Wochen. Sie steht folgerichtig „in der Tradition der arabischen Revolution.“ Seit knapp einer Woche ist die Occupy-Welle auch nach Frankfurt geschwappt - und siehe da, haben wir es nicht gewusst: Die „Occupy Frankfurt“-Bewegung steht „in der Tradition von Occupy Wall Street.“ Sozusagen „Revolution classic“, „Revolution light“ und „Revolution zero“ – ach nee, vielleicht doch besser: „Revolution Kirsch“.

Tradition haben auch das Bier und die Bratwurst beim Fußball. Es soll sogar schon mal vorgekommen sein, dass Blinde Bratwürste als Schiedsrichter eingesetzt wurden. Das wird sich sicher auch dann nicht ändern, wenn der DFB plötzlich voll im Trend seine moralischen Werte entdeckt und künftig auf Bierwerbung verzichtet. Na ja, da kräht kein Adler nach, aber der DFB muss sich dann eben andere Merchandisingwege suchen, um bei künftigen Events Nationalmannschaftstrikots unter die Leute zu bringen. Die „stilechte Bekleidung für jeden Spieltag“ wird es ja dann beim „Kauf von sechs 20er oder 24er-Kästen (außer Stubbi) oder zwölf 112-Kästen der Produkte Bitburger Premium Pils, Bitburger Alkoholfrei 0,0%, Bitburger Light und Bitburger Radler“ wohl sicher nicht mehr umsonst obendrauf geben.

Falls jemand allerdings auf den Gedanken kommen sollte – z.B. als Teil des Verhaltenskodex - ein Ebbler-Verkaufs- und Trinkverbot im Frankfurter Stadtwald zu verhängen, Frau Rauscher aus dem Stadion zu verbannen und künftig nur noch „Apfelwein light“ (= Abbelsaft) auszuschenken – dann, also dann, garantiere ich für nichts. Dann ist die Revolution der „Generation Boskop“ - in der Tradition des Odenwälder Frühlings – nicht aufzuhalten.

Aber gemach. Vorerst ist davon noch nichts in Sicht, obwohl im Wald bereits – wie die Frankfurter Rundschau gestern textete – ein anderer Wind weht. „Der Wind hat gedreht, und bläst der Eintracht nicht mehr frontal ins Gesicht, sondern druckvoll in den Rücken.“ Ob der Wind „light“ oder „strong“ ist, müssen wir zwar noch herausfinden, aber möglicherweise kann uns hier ein Produkt weiterhelfen, das es derzeit für 5 Euro 95 im Sonderangebot im Eintracht-Shop zu erwerben gibt: Die "Windsocke classic".

Ich habe keine Ahnung, was eine Windsocke ist, und kann deswegen leider auch nicht sagen, ob es neben der „Windsocke classic“ auch noch eine „Windsocke light“ gibt und was die beiden möglicherweise voneinander unterscheidet. Ich vermute mal: Beide zeigen an, woher der Wind weht. Und wenn „rotundschwarz premium“ die Zeichen der „Windsocke classic“ richtig deutet, dann kann das nur eines bedeuten: Sturm. Sturm, der über den Platz des Waldstadions in Richtung Duisburger Tor fegt.

Sieg! Und sonst gar nix!

Kommentare

  1. Die Richtung, aus der der Wind weht, ist und bleibt von Ergebnissen abhängig. Und da bleibe ich skeptisch, denn aus einer bestimmten Richtung, aus der der Wind erfahrungsgemäß am stärksten bläst, kam bisher ja dank der niederlagenfreien Zeit nichts. Das kann meinetwegen so bleiben, ich hätte nichts gegen eine Saison ohne Punktspielniederlage.

    Das bedeutet für morgen: Ich nehme den Sieg auch light. :-)

    Gruß vom Kid

    AntwortenLöschen
  2. Da hast du mal wieder eine nette Überleitung zum Eigentlichen gefunden. Fußball pur.

    Für mich kein Heimspiel ohne Äppler, sauer gespritzt, im Winter gern einen heißen. Werde nie vergessen, als mein Sohn mich (ist schon länger her) beim Auswärtsspiel fragte: Du trinkst BIER???

    Morgen will ich einen Sieg, klar. Weitere Wiedergutmachung für all das Leid im Waldstadion letzte Saison, als ich mich hinquälen musste. Von mir aus kann das jetzt so weitergehen, Heimsiege will ich sehen. Wir haben uns das verdient. Pur. Sieg.

    Lieben Gruß
    Nicole
    PS: Ich trinke ganz gern Cola light, aber die gibt's doch auch schon eeeewig...

    AntwortenLöschen
  3. Danke fürs Vorbeischauen, fürs Lesen und Kommentieren und eigene Gedanken und Geschichten ergänzen. Ohne euch, wär's hier schon ein bisschen still ,-))

    Das wär's - eine Saison ganz ohne... Ich denke jetzt erstmal nur bis zum Ende der Hinrunde. Und das müsstekönnte doch wirklich... zu schaffen sein...?!!!

    Im Stadion bei mir - wg. Auto - leider ohne Äppler. Aber sonst: Sauer. Oder pur. Aber gerne auch Bier (hihi - inzwischen trinkt er, denk ich mal, selber welches ,)) . Cola "classic" - bei mir gar nicht, noch nie - stattdessen "zero", ab und zu - bin erst (Schande über mein Haupt) durch light und zero überhaupt bei der Cola gelandet.

    Sieg!

    lgk

    AntwortenLöschen
  4. Kerstin, was für ein geiler Beitrag. Grandios. Der hatte nun wirklich einen Sieg verdient. Und erhat ihn auch bekommen. Ganz große Klasse!

    Viele Grüße & weiterhin sichere Straßen, Fritsch.

    AntwortenLöschen
  5. Danke, lieber Fritsch - freut mich!!

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Die nächste Strophe vom alten Reisbrei

Am Samstagabend höre ich im ZDF Sportstudio die Vorankündigung für das Spiel am Sonntag im Waldstadion. „Hannover kann morgen auf den zweiten Tabellenplatz vorstoßen“, verkündet Katrin Müller-Hohenstein. Tatsächlich? Was Sie nicht sagen. Und die Eintracht? Hey – hallo, das ist unser Heimspiel, und wir werden es gewinnen, weil nämlich dann wir es sein werden, die zu Hannover und zur Spitzengruppe aufschließen. Capisce? Und tatsächlich. So machen wir es. Impressionen vom Spiel: Patrick Ochs, der in der ersten halben Stunde auf der rechten Seite herum mannövert als habe er tatsächlich vor, was er vorher verkündet hatte: Sich festbeißen – und von dem in der zweiten Halbzeit nichts mehr zu sehen ist. Halil Altintop, der (auch in seinem eigenen Sinn) zur Halbzeit hätte ausgewechselt werden müssen, und von seinem Trainer, der voll hinter ihm steht, eine viertel Stunde vor dem Ende zum Abschuss freigegeben und – sichtlich um Fassung bemüht – regelrecht vom Platz gepfiffen wird. (Ja,...

Spieltagsschnipsel 24/25: Werder Bremen - Eintracht Frankfurt (28)

Sonnige Frühlingstage, der Frühling ist regelrecht hereingebrochen. Im Garten blüht und brummt es, beim Einkaufen in der Mainzer Innenstadt herrscht Wimmelbuchgewusel - alle, alle sind da., viele 05er eröffnen den Spieltag mit einem Stadtbummel und ich sichte sogar einige Kieler, denen ich viel Glück wünsche "Letzte Woche haben die Erdbeeren mir gar nicht geschmeckt", sagt eine Frau neben mir am Marktstand. "Sind sie diese Woche besser?" Heeey... gute Frau, es ist Anfang April. Wer jetzt schon Erdbeeren kauft, sollte sich über deren nicht vorhandenen Geschmack eigentlih nicht wundern. Wider mein Gefühl hatte ich für das Spiel  gegen Werder ein Unentschieden getippt. Nachdem die 05er nachmittags gegen Kiel nur unentschieden gespielt haben, verstärkt sich mein unbehagliches Gefühl. Und schon nach den ersten Minuten ahne ich, dass es mich nicht getrogen haben wird. Kann das sein? Gegen den VFB engagiert, kämpferisch, spielstark - heute: Nix. Und dabei eine Erkenntnis, ...

Europacup-Schnipsel: Aus die Maus

Der frisch ausgebrochene Frühling macht nochmal Pause. Ein grauer, kühler Tag - Karfreitagswetter  am Gründonnerstag. Schon vor dem Spiel war im Prinzip alles klar. Bilbao wir kommen. Pünktlich bei der Ankunft vorm Stadion fängt es an zu regnen, die Bratwurst wird nass. Na gut.. Heute Choreo. Und schon davor ärgere ich mich über die hinausposaunte Motivationsansage übers Stadionmikro, mehr Pathos geht nicht: Wir! Alle über uns hinausgehen, auf dem Platz, auf den Rängen, alles geben, übers Limit, für die Stadt, für den Verein, für unsere Eintracht. Ein leichtes Würgen im Hals. Nummer kleiner geht es nicht? Auch die Ultras kleckern heute nicht, sie klotzen. Wir haben lang noch nicht genug und dazu dröhnen - nein, nicht Tankard - die Böhsen Onkelz durchs Waldstadion. Der jetzt schon sturzbetrunkene junge Mann auf der Treppe neben mir grölt und jubelt. Eine Welle von Fremdheit schwappt über mich. "Tottenham ist praktisch ein Freilos," hat mr ein premier-league kundiger Freund vor...