Direkt zum Hauptbereich

Der Coach

Als Jörg Berger 1988 aus Freiburg zur Eintracht wechselte, war ich noch an der Uni und jobbte nebenher. An meinem Arbeitsplatz sorgte die Verpflichtung von Berger für große Heiterkeit. Die Eintracht spielte gegen den Abstieg – kein Wunder, sie hatte ja auch einen Zweitligatrainer verpflichtet. Haha. Lächerlich. Ich war mir zunächst nicht sicher, ob ich ihn mochte – und nicht wenige in meinem Adler-Umfeld, zum Beispiel auch mein Vater, waren skeptisch. „Mmh…ich werd net warm mit dem…“ Seine merkwürdig gravitätische Art, der Dialekt, der ihn eindeutig als „Zoni“ auswies, die bunten Trainingsanzüge (gerne in lila) mit den dicken Schulterpolstern, denen er schnell entwuchs und fortan immer betont modisch und elegant auftrat. Apropos wachsen: Auch mir wuchs er im Laufe der Jahre immer mehr ans Herz. Er war eigenwillig, fast ein wenig stur – gut so. Er war standhaft und wehrhaft – noch besser. Er hatte keine Scheu, Gefühle zu zeigen – Zorn, Erschütterung, Glück, Trauer und doch hatte die Art, mit der er sich in seine Rolle als „Feuerwehrmann“ fügte etwas Stoisches, in sich Gekehrtes, fast ein wenig Trotziges. Er war authentisch und geradlinig – gerade auch dadurch, dass er immer zu sich und seiner Geschichte stand. Sogar mein in alter Eintracht-Manier gerne vor sich hin grummelnder Vater hatte längst seine Meinung geändert: „Der Berscher – der is in Ordnung.“

Ich weiß noch genau, wie einer aus unserer Adler-Truppe damit anfing, von Jörg Berger als „der Coach“ zu sprechen. Berger war ja eher der Typus „Fußballlehrer“ und so schien die Bezeichnung „Coach“ die denkbar unpassendste zu sein – vielleicht passte sie gerade deshalb so gut. Irgendwie schien sie die kleinen Ungereimtheiten seines Auftretens auf fast liebevolle Art zu bündeln: Das bei aller nach Außen getragenen Nonchalance häufig ein wenig Ungelenke. Das betont Coole, vielleicht ja im Bemühen besonders westlich und besonders professionell zu sein, fast ein wenig Arrogante, das man ihm nicht so recht abnehmen wollte.

Jedenfalls hatte er von diesem Tag an bei uns den Beinamen „der Coach“ weg - wie einer, der der Prototyp von etwas ist. Und ein Prototyp war er. Alle Trainer, die danach kamen, waren Trainer oder bekamen einen aus ihrem Namen oder ihrer Funktion abgeleiteten Beinamen. Der Titel „der Coach“ war und blieb bei uns für immer Jörg Berger vorbehalten, gleichgültig bei welchem Verein er gerade tätig war. Von seiner Krebserkrankung erfuhr ich vor ein paar Jahren durch den Anruf eines Adler-Freundes: „Hast du schon gehört – der Coach hat Krebs.“ Heute am frühen Nachmittag erhielt ich eine Mail: „Der Coach ist gestorben.“

Ich habe ihm sehr gewünscht, dass er es noch einmal schafft, sich gegen seine Krankheit zu wehren. Leider ist nicht jeder Kampf erfolgreich.

Mach’s gut, Coach. Und danke für alles!

Kommentare

  1. „Der Berscher – der is in Ordnung.“

    Für mich ist dieser Satz ein hohes Lob und ein treffendes dazu. Danke fürs Erinnern und Aufschreiben.

    AntwortenLöschen
  2. Auch dir Kerstin ein grosses *Danke*-für die bewegenden Worte an unseren Coach-Jörg Berger-.
    Habe mich extra heute im Forum angemeldet um mich zu verabschieden-von unserem Coach.
    Bin tieftraurig und ganz ehrlich-auch wieder ein Rückschlag-für mich.
    Mit Tränen in den Augen-bin ich wieder auf Tauchstation.
    Ich hätte ihm es so gewünscht,dass er es noch mal schafft und den Kampf gewinnt.
    Leider hatte er nicht mehr die Kraft-diesen Kampf zu gewinnen.
    Ruhe in Frieden*Jörg Berger*-sie werden unvergessen bleiben.
    (B).

    AntwortenLöschen
  3. ...hastu fein geschrieben ,Kerstin...

    (*kuller*)

    i.
    aus HB

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Die nächste Strophe vom alten Reisbrei

Am Samstagabend höre ich im ZDF Sportstudio die Vorankündigung für das Spiel am Sonntag im Waldstadion. „Hannover kann morgen auf den zweiten Tabellenplatz vorstoßen“, verkündet Katrin Müller-Hohenstein. Tatsächlich? Was Sie nicht sagen. Und die Eintracht? Hey – hallo, das ist unser Heimspiel, und wir werden es gewinnen, weil nämlich dann wir es sein werden, die zu Hannover und zur Spitzengruppe aufschließen. Capisce? Und tatsächlich. So machen wir es. Impressionen vom Spiel: Patrick Ochs, der in der ersten halben Stunde auf der rechten Seite herum mannövert als habe er tatsächlich vor, was er vorher verkündet hatte: Sich festbeißen – und von dem in der zweiten Halbzeit nichts mehr zu sehen ist. Halil Altintop, der (auch in seinem eigenen Sinn) zur Halbzeit hätte ausgewechselt werden müssen, und von seinem Trainer, der voll hinter ihm steht, eine viertel Stunde vor dem Ende zum Abschuss freigegeben und – sichtlich um Fassung bemüht – regelrecht vom Platz gepfiffen wird. (Ja,...

Kleines Fußball-ABC - Heute "U" wie "Unterschiedsspieler"

Unterschiedsspieler, der (pl. (selten die); fußballneudeutsch für einen Spieler, der – wie der Name schon sagt – den Unterschied machen und ein Spiel entscheiden kann. Bsp .    → Rebic, Ante (Eintracht Frankfurt) , der in der ersten Runde des DFB-Pokals 2019/20 “ den aufmüpfigen Drittligisten Waldhof Mannheim quasi alleine in die Knie zwang. “ In der Regel ist der → Unterschiedsspieler ein Offensivspieler, aber auch Defensivspieler „mit einer starken Technik und einem guten Gespür für Räume imOffensivspiel“  können Unterschiedsspieler sein  -   Bsp.   → Baumgartner, Christoph TSG Hoffenhei m) , → Kimmich, Joshua (FC Bayern München) oder  →Kostic, Filip (Eintracht Frankfurt), der für seinen Trainer →Adi Hütter derzeit „der absoluteUnterschiedsspieler“ ist. Auch Torhüter  können den Unterschied machen ( Bsp. Neuer, Manuel, FC Bayern München ), was als Beleg dafür gelten kann, dass auch Spieler, die nicht der Mannsc...

Die neue Leichtigkeit des Eintracht-Seins

Eigentlich war es viel zu heiß.  Schwimmen. Im Schatten sitzen und lesen. Yep.  Zwei Stunden in der prallen Sonne im Stadion stehen? Nicht wirklich verlockend.  So ist das manchmal - wenn man am wenigsten damit rechnet, passieren die schönsten Dinge. Jedenfalls: Gut, dass ich mich nicht habe abschrecken lassen,  an diesem 31. August 2024 beim Spiel der Eintracbt gegen Hoffenheim. Gut, dass ich da war! Um der gestopft vollen S-Bahn zu entgehen, fahre ich - ganz gegen meine Gewohnheit - früher los, sitze eine dreiviertel Stunde vor Anpfiff mit einer Bratwurst im Schatten hinter der Haupttribüne und freu mich. Hier ein Hallo, da ein Gude und im Block dann herzliche Begrüßung mit den langjährigen Mitstreiter*innen. Es war für einige von uns kein so ganz einfacher Sommer - Abschiede, Trennungen -, aber da sind wir wieder - immer noch, immer noch da. Die Erwartungen sind positiv ("Klar, dass wir heute gewinnen..."), aber nicht überschwänglich euphorisch. Die Neuen? Theate ...