Direkt zum Hauptbereich

Die Meinung ist unendlich

Trainer Baade und Jako. Ein unglaublicher Vorgang und ein Thema, das in den kommenden Wochen, Monaten, Jahren sicher noch häufiger und immer dringlicher nach oben schwappen wird. Das Internet als unendlicher Freiraum – und auf der anderen Seite: Das Internet, das zunehmend von Politikern, Recht-Habern, Firmen und Juristen als Hebel für Reglementierungen entdeckt wird, die weit über das Netz hinausgehen.

Die wiederholte juristische Abmahnung von Trainer Baade wäre eigentlich zum Lachen, wenn sie nicht so bitter ernst wäre. Es sieht so aus, als gehe es hier – schlimm genug - nicht um den einzelnen, individuellen Vorgang, sondern darum juristische Grenzen auszutesten, Präzedenzfälle zu schaffen. Jako hat eine Rechtsanwaltskanzlei damit beauftragt, seine Interessen im Internet zu wahren und durchzusetzen. Das muss man nicht mögen, ist heute aber in vielen Bereichen durchaus üblich. Der vor dem PC sitzende Internetbeauftragte eines Unternehmens, der Presseartikel, Blogs und Foren bis ins siebte Glied nach eventuell imageschädigenden Meinungen durchforstet – eigentlich, so sollte man meinen, eine Frage der Verhältnismäßigkeit. Aber die Vorstellung eines Internetbeauftragten, der auch noch die verästelten Spuren einer bereits eliminierten Meinung aufnimmt – das setzt doch noch einen weiteren Glanzpunkt.

Man stelle sich den analogen Fall in einem Printmedium vor: Ein kritischer Kommentar zum Außenauftritt eines Unternehmens wird veröffentlicht, als rufschädigend verklagt, daraufhin aus dem Verkehr gezogen bzw. mit einer Gegendarstellung korrigiert, die Strafe wird akzeptiert und gezahlt. Wochen später entdeckt jemand in einem Archiv die Zeitung mit dem ursprünglichen Kommentar. Er kopiert den Kommentar und veröffentlich ihn. Ich bin kein Jurist: Aber könnte dafür der Autor juristisch belangt werden? Ich denke nicht. Wenn das möglich wäre, wäre das in der Konsequenz die Abschaffung der Geschichte. Lukas, der Lokomotivführer, hat heute bereits in vielen Neuauflagen des Kinderbuchs keine Pfeife mehr im Mund. „Die Abenteuer von Tom Sawyer und Huckleberry Finn“ werden aus Bibliotheken entfernt, weil in dem Buch geraucht wird und Menschen afroamerikanischer Herkunft als Nigger bezeichnet werden. Und im Internet darf man eine Meinung nicht nur nicht mehr weiter vertreten, sondern nicht einmal mehr gehabt haben?

Möglicherweise ist es richtig und wichtig, dass diese Sache jetzt vor einem Gericht geklärt wird. Grundsätzlich geklärt wird. Muss ein Blogger/Poster bei einer Veröffentlichung die Spezifitzität seines Publikationsmediums mitbedenken und kann er dafür belangt werden, wenn seine Texte oder Äußerungen, obwohl er sie zurückgezogen hat, weiter im Netz kursieren oder besser: sporadisch auftauchen? Oder gibt es diese Rechtssprechung bereits? Der kleine Klumpen im All, der irgendwann in tausend Jahren für einen möglichen Misserfolg von Jako verantwortlich gemacht werden kann? Die Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Enkel von Trainer Baade, die dereinst von der Kanzlei Habrecht & Erben zur Rechenschaft gezogen werden? Kann das sein? Man würde damit praktisch offiziell bestätigen, dass die Halbwertzeit einer im Internet veröffentlichten Meinung höher ist als die von Plutonium. Denn auch für Plutonium gibt es zwar Endlager, aber keine sicheren. Und die Justiziabilität einer einmal im Internet vertretenen Meinung wäre dann wohl wirklich nur noch in einem Fall endlich: Dann, wenn der große Internet-Gott kommt und den Stecker zieht.

Links zum Thema:
Tanz auf dünnem Eis
Jako ein Partner auf Augenhöhe
Zu kurz gesprungen
Zwanzig Jahre Sportsgeist

Dort überall viele weitere Verlinkungen.

Kommentare

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Die nächste Strophe vom alten Reisbrei

Am Samstagabend höre ich im ZDF Sportstudio die Vorankündigung für das Spiel am Sonntag im Waldstadion. „Hannover kann morgen auf den zweiten Tabellenplatz vorstoßen“, verkündet Katrin Müller-Hohenstein. Tatsächlich? Was Sie nicht sagen. Und die Eintracht? Hey – hallo, das ist unser Heimspiel, und wir werden es gewinnen, weil nämlich dann wir es sein werden, die zu Hannover und zur Spitzengruppe aufschließen. Capisce? Und tatsächlich. So machen wir es. Impressionen vom Spiel: Patrick Ochs, der in der ersten halben Stunde auf der rechten Seite herum mannövert als habe er tatsächlich vor, was er vorher verkündet hatte: Sich festbeißen – und von dem in der zweiten Halbzeit nichts mehr zu sehen ist. Halil Altintop, der (auch in seinem eigenen Sinn) zur Halbzeit hätte ausgewechselt werden müssen, und von seinem Trainer, der voll hinter ihm steht, eine viertel Stunde vor dem Ende zum Abschuss freigegeben und – sichtlich um Fassung bemüht – regelrecht vom Platz gepfiffen wird. (Ja,...

Kleines Fußball-ABC - Heute "U" wie "Unterschiedsspieler"

Unterschiedsspieler, der (pl. (selten die); fußballneudeutsch für einen Spieler, der – wie der Name schon sagt – den Unterschied machen und ein Spiel entscheiden kann. Bsp .    → Rebic, Ante (Eintracht Frankfurt) , der in der ersten Runde des DFB-Pokals 2019/20 “ den aufmüpfigen Drittligisten Waldhof Mannheim quasi alleine in die Knie zwang. “ In der Regel ist der → Unterschiedsspieler ein Offensivspieler, aber auch Defensivspieler „mit einer starken Technik und einem guten Gespür für Räume imOffensivspiel“  können Unterschiedsspieler sein  -   Bsp.   → Baumgartner, Christoph TSG Hoffenhei m) , → Kimmich, Joshua (FC Bayern München) oder  →Kostic, Filip (Eintracht Frankfurt), der für seinen Trainer →Adi Hütter derzeit „der absoluteUnterschiedsspieler“ ist. Auch Torhüter  können den Unterschied machen ( Bsp. Neuer, Manuel, FC Bayern München ), was als Beleg dafür gelten kann, dass auch Spieler, die nicht der Mannsc...

Die neue Leichtigkeit des Eintracht-Seins

Eigentlich war es viel zu heiß.  Schwimmen. Im Schatten sitzen und lesen. Yep.  Zwei Stunden in der prallen Sonne im Stadion stehen? Nicht wirklich verlockend.  So ist das manchmal - wenn man am wenigsten damit rechnet, passieren die schönsten Dinge. Jedenfalls: Gut, dass ich mich nicht habe abschrecken lassen,  an diesem 31. August 2024 beim Spiel der Eintracbt gegen Hoffenheim. Gut, dass ich da war! Um der gestopft vollen S-Bahn zu entgehen, fahre ich - ganz gegen meine Gewohnheit - früher los, sitze eine dreiviertel Stunde vor Anpfiff mit einer Bratwurst im Schatten hinter der Haupttribüne und freu mich. Hier ein Hallo, da ein Gude und im Block dann herzliche Begrüßung mit den langjährigen Mitstreiter*innen. Es war für einige von uns kein so ganz einfacher Sommer - Abschiede, Trennungen -, aber da sind wir wieder - immer noch, immer noch da. Die Erwartungen sind positiv ("Klar, dass wir heute gewinnen..."), aber nicht überschwänglich euphorisch. Die Neuen? Theate ...