Direkt zum Hauptbereich

Eintracht gegen Wolfsburg: Fast wie früher


Gestern im Stadion war es auf einmal wieder da: Dieses fast vergessene Gefühl aus der Vor-DFB-Pokalsieger- Vor-Corona-und-Vor-Europacusieger-Zeit. Du stehst an einem grauen Tag im Stadion. Es regnet, das Stadion ist nicht gefüllt. Ein Irgendwie-Spiel gegen einen Gegner aus dem Fußball-Niemandsland, der selbst ziemlich unter Druck steht. Das Spiel plätschert. Es ist über weite Strecken Ballgeschiebe. Und am Ende verliert die Eintracht mit 0:1. 

Unterschied zu "früher": Wir wissen nicht, wie wir uns dabei fühlen sollen. Hey - so viele überwältigende Erfolge in den vergangenen Jahren, Europacupsieger, wir!, und da sollen wir  uns jetzt wegen eines 0:1 am sechsten Bundesligaspieltag, wegen eines 0:3 am ersten Champions League-Spieltag verrückt machen oder die Mannschaft in Bausch und Bogen nieder machen? Wir spenden Trost. Am Mittwoch mit minutenlangen Gesängen, Schals nach oben singen wir als Höhepunkt für die Mannschaft das Europalied. Gestern mit freundlichem Applaus und einem kräftigen "Auswärtssieg, Auswärtssieg." 

Aber: Meinen wir es wirklich so?  Wirklich nachdrücklich, mit voller Energie und Überzeugung?  Gefühlsmä0ig bewegen wir uns im Moment - so mein Eindruck -  in einem wattigen Niemandsland. Sind wir jetzt einer der "Großen"? Welches Ziel streben wir in dieser Saison an? Gruppenphase in der CL überstehen? Yeah...? Uns in der Bundesliga vorne etablieren? Yeah...? Berlin, Berlin? Mmh. Nicht selten habe ich in den vergangenen Wochen gehört: "Einfach mal wieder eine normale Saison, das wär schön." Und ich glaube, im Stadion eine gewisse Gefühlsleere  oder sagen wir: Müdigkeit zu spüren. Zu viel erlebt, zu viel gefreut, so viel Energie aufgewendet, so viel gefühlt, zu groß die Erfolge, um dem aktuellen Geschehen genügend innere Anspannung entgegen zu bringen? Ich weiß es nicht, und rette mich bei meinen Erklärungsversuchen in die aristotelische Poetik. Peripetie nennt man in der griechischen Tragödie den Moment, in dem das Schicksal kurz vor oder just am Höhepunkt des Glücks sich unverschuldet - schicksalhaft - ins Gegenteil verkehrt. Mehr als vollendetes Glück gibt es nicht. Alles, was folgt, ist weniger, muss sozusagen büßen für das vorher Erreichte. Mmh...

Die DK-Plätze waren gestern deutlich gelichtet. Ok, Wolfsburg ist kein besonders attraktiver Gegner, in den letzten Wochen waren wir praktisch im Drei-Tage-Rhythmus im Stadion, es ist noch Urlaubszeit - da können schon mal ein paar Plätze mehr leer bleiben. Mmh.

Kurz zum Spiel: Wolfsburg hat gegen uns gestern genau in der Art gewonnen, in der Nico Kovac vor ein paar Jahren uns vier Spieltage vor Saisonschluss übernommen und auf einen Relegationsplatz geführt hat. Mit akribisch geplanter taktischer Disziplin, mit der er die Grundlage legt, um dann - Spiel für Spiel - auch wieder mehr spielerische Akzente zu setzen. "Arbeiten", nennt Nico Kovac das, auch in der anschließenden Pressekonferenz, und so sah es auch aus. Zwei eng gestaffelte Fünfer-Abwehrreihen, die in der ersten Halbzeit nichts, aber auch nichts zum Spiel beigetragen haben, und gegen die wir merkwürdig lahm und uninspiriert wirkten und mit irgendwie gebremstem Schaum versuchten durchzukommen. Behäbiges, mitunter fast langsames, halbherziges Ballgeschiebe. Im Halbzeitgespräch war uns klar: Wenn wir es nicht irgendwie schaffen, früh nach der Pause ein Tor zu machen, dann verlieren wir das Ding, vermutlich mit 0:1. Irgendein Fehler passiert, irgendein Ding rutscht denen dann rein. Und so kam es. Hatte sich zu Beginn des Spiels, die Sonne am Himmel nochmal so richtig ins Zeug gelegt, wurden die dichten Wolken in der zweiten Hälfte immer dichter. Einzelne Blitze, fernes Donnergrollen. Tor für Wolfsburg. Halbgares Anrennen der Mannschaft. Letzte Anfeuerungsmobilisierungen aus der Kurve. Aus.

In den vergangenen Jahren kein Nach-dem-Spiel-Gebabbel ohne Pläne für die nächste Auswärtsfahrt, die nächste Europatour. "Fahrt ihr auch nach Marseille?" "Hab gestern schon Lissabon gebucht." "Tottenham - das wird groß." All das hab ich gestern kein einziges Mal gehört. Auch von "Eintracht Frankfurt international" wurde nicht gesungen. Wir sind bemüht, den Alltag anzunehmen. Gut. Möglicherweise geht das auf Kosten der allumfassenden Championsleague-Euphorie. Ich glaube, wenn wir (schreckliche Vorstellung!) den Europacup nicht gewonnen, sondern auf Bundesligawegen einen Champions League-Platz erreicht hätten, wäre die - so said - "Königsklasse" uns leichter gefallen. Es wäre uns wichtiger gewesen. (Obwohl von wegen Königsklasse: Wer gestern Wolfsburg und vier Tage vorher Sporting gesehen hat - das war schon ein Riesenunterschied. Beide mit defensiver, kontrollierter Spielanlage - aber was bei den Wolfsburgern dann nicht nur Arbeit war, sondern auch so aussah, war bei Lissabon getragen von fußballerischer Raffinesse, Spielfreude und Ballbeherrschung jedes Einzelnen).

Ehrlich gesagt, merke ich in diesen Tagen mit leichtem Erschrecken, dass es mir leichter fällt, mit Niederlagen umzugehen als mit großen Siegen.  Es war für mich nicht schlimm gestern - es hat sich vertraut angefühlt. Ich war ein bisschen ratlos, enttäuscht, aber alles in allem: Ok damit. Als ich im Regen zur S-Bahn gestapft bin, war da fast so etwas wie ein melancholisches Glücksgefühl, das sich sogar vom nachfolgenden S-Bahn-Chaos nicht ganz unterkriegen ließ. 

Sagt das etwas aus über mich? Über die Eintracht? Wir sind Eintracht Frankfurt, vielleicht können und wollen wir gar nicht einfach immer nur gewinnen. Das ist (noch) nicht unser Ding - immer noch und noch und noch mehr. Jetzt machen wir einen kleinen - vielleicht ja nur sehr vorübergehenden - Schwenk ins Mittelmaß und dann greifen wir wieder an. Meine Oma hätte gesagt: Wer weiß, für was es gut is. Und mein Kampfgeist steigt. Mal sehen, ob das bei der Mannschaft auch funktioniert.  Denn auch das ist Eintracht Frankfurt: Immer für eine Überraschung gut. Ich bin gespannt auf uns und das, was vor uns liegt!



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Die nächste Strophe vom alten Reisbrei

Am Samstagabend höre ich im ZDF Sportstudio die Vorankündigung für das Spiel am Sonntag im Waldstadion. „Hannover kann morgen auf den zweiten Tabellenplatz vorstoßen“, verkündet Katrin Müller-Hohenstein. Tatsächlich? Was Sie nicht sagen. Und die Eintracht? Hey – hallo, das ist unser Heimspiel, und wir werden es gewinnen, weil nämlich dann wir es sein werden, die zu Hannover und zur Spitzengruppe aufschließen. Capisce? Und tatsächlich. So machen wir es. Impressionen vom Spiel: Patrick Ochs, der in der ersten halben Stunde auf der rechten Seite herum mannövert als habe er tatsächlich vor, was er vorher verkündet hatte: Sich festbeißen – und von dem in der zweiten Halbzeit nichts mehr zu sehen ist. Halil Altintop, der (auch in seinem eigenen Sinn) zur Halbzeit hätte ausgewechselt werden müssen, und von seinem Trainer, der voll hinter ihm steht, eine viertel Stunde vor dem Ende zum Abschuss freigegeben und – sichtlich um Fassung bemüht – regelrecht vom Platz gepfiffen wird. (Ja,...

Kleines Fußball-ABC - Heute "U" wie "Unterschiedsspieler"

Unterschiedsspieler, der (pl. (selten die); fußballneudeutsch für einen Spieler, der – wie der Name schon sagt – den Unterschied machen und ein Spiel entscheiden kann. Bsp .    → Rebic, Ante (Eintracht Frankfurt) , der in der ersten Runde des DFB-Pokals 2019/20 “ den aufmüpfigen Drittligisten Waldhof Mannheim quasi alleine in die Knie zwang. “ In der Regel ist der → Unterschiedsspieler ein Offensivspieler, aber auch Defensivspieler „mit einer starken Technik und einem guten Gespür für Räume imOffensivspiel“  können Unterschiedsspieler sein  -   Bsp.   → Baumgartner, Christoph TSG Hoffenhei m) , → Kimmich, Joshua (FC Bayern München) oder  →Kostic, Filip (Eintracht Frankfurt), der für seinen Trainer →Adi Hütter derzeit „der absoluteUnterschiedsspieler“ ist. Auch Torhüter  können den Unterschied machen ( Bsp. Neuer, Manuel, FC Bayern München ), was als Beleg dafür gelten kann, dass auch Spieler, die nicht der Mannsc...

Die neue Leichtigkeit des Eintracht-Seins

Eigentlich war es viel zu heiß.  Schwimmen. Im Schatten sitzen und lesen. Yep.  Zwei Stunden in der prallen Sonne im Stadion stehen? Nicht wirklich verlockend.  So ist das manchmal - wenn man am wenigsten damit rechnet, passieren die schönsten Dinge. Jedenfalls: Gut, dass ich mich nicht habe abschrecken lassen,  an diesem 31. August 2024 beim Spiel der Eintracbt gegen Hoffenheim. Gut, dass ich da war! Um der gestopft vollen S-Bahn zu entgehen, fahre ich - ganz gegen meine Gewohnheit - früher los, sitze eine dreiviertel Stunde vor Anpfiff mit einer Bratwurst im Schatten hinter der Haupttribüne und freu mich. Hier ein Hallo, da ein Gude und im Block dann herzliche Begrüßung mit den langjährigen Mitstreiter*innen. Es war für einige von uns kein so ganz einfacher Sommer - Abschiede, Trennungen -, aber da sind wir wieder - immer noch, immer noch da. Die Erwartungen sind positiv ("Klar, dass wir heute gewinnen..."), aber nicht überschwänglich euphorisch. Die Neuen? Theate ...