Direkt zum Hauptbereich

Die 12 beim Geisterspiel

Letzte Woche, beim Spiel der Eintracht gegen den BVB, habe ich mich gefreut. Nein, nicht über das Ergebnis, aber vorher (als es noch so aussah, als ob wir den Sieg vielleicht über die Runden bringen könnten) über die Anfeuerungsrufe, die deutlich zu hören waren und durchs Stadion schwappten.  Anfeuerungsrufe? Schwappen? Es war doch keiner da... Ok, schwappen ist vielleicht etwas übertrieben, aber der Wechselgesang war so deutlich zu hören, dass ich fast so was wie Gänsehaut davon bekam. "Eintracht"  "Frankfurt". Nochmal: "Eintracht" - "Frankfurt". So hallte es durchs leere Stadion. Wahrscheinlich einige halb- oder ganz Offizielle aus dem Mannschaftsumfeld, die wegen eines Jobs oder einer Funktion trotz Geisterspiel im Stadion sein konnten und mit den vorhandenen Mitteln versuchten, der Mannschaft da unten das 12.Mann-Gefühl und damit das extra Quäntchen mitzugeben, das nötig ist, um aus einen knappen Vorsprung gegen einen bärenstarken Gegner am Ende einen Sieg zu machen. "Eintracht!" "Frankfurt!" "Eintracht!" "Frankfurt!"  Einsame Rufer gegen die Stille. Hey, Ihr da unten.  Wir sind da. Stellvertretend für all die anderen, die heute nicht hier sein können. "Eintracht!" "Frankfurt!" Es hat dann am Ende leider doch nicht gereicht. Aber es war ein schönes und ermutigendes Zeichen.

Heute in Augsburg. Auch hier ist es still im Stadion, wir hören die Rufe von Trainern, Spielern, Betreuer*innen. Ballgeräusche. Und dann - plötzlich einsetzendes lautes Scheppern, harte rhythmische Schläge. Was. Ist. Das? Die Kamera schwenkt suchend durchs Stadionrund und erfasst oben auf der  Tribüne einige dunkel gekleidete Gestalten (aus dem Augenwinkel sehen sie im ersten Moment aus wie Männer in schwarzen Kutten mit über den Kopf gezogenen Kapuzen. Ich vermute, in echt waren es - wie ich hoffe -  einfach dunkle Wintermäntel und Mützen.) Sie haben Stangen in der Hand, mit denen sie rhythmisch auf ein Geländer einschlagen und ich brauche einen Moment bis ich verstehe, was ich da sehe: Ach so, das soll die fehlende Stimmung im Stadion ausgleichen, das ist - ja, wahrhaftig, das soll es sein - Anfeuern der eigenen Mannschaft. Gut gemeint wahrscheinlich, aber..heeey... echt jetzt?  Also: Am adäquaten Geistersupport sollten die Augsburger besser noch mal arbeiten...

Und das Spiel? Na ja... Wir hatten Gelegenheit, nicht nur den Namen unseres Ersatztorwarts Diant Ramai kennenzulernen, sondern ihn auch live in action zu erleben. Hat er gut gemacht, ruhig, souverän, vielleicht war das Tor der Augsburger nicht ganz unhaltbar, aber am Ende hat er gegen Niederlechner den Punkt festgehalten. Und wir haben gemerkt, was wir vorher schon wussten: Einen Ausfall von Filip Kostic kann die Mannschaft nicht so einfach kompensieren. Jesper Lindström fehlt nach kurzem Zwischenhoch einmal mehr das Schussglück. Raffael Borré ist in seiner Leistung nicht konstant. Immerhin: Oliver Glasners blaues Auge ist schon fast wieder verschwunden.

Gegen Bielefeld wird es am Freitag dann endlich auch wieder ein Dreier. Ganz sicher!  (Und dann sind wir ja auch wieder 12!)

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Die nächste Strophe vom alten Reisbrei

Am Samstagabend höre ich im ZDF Sportstudio die Vorankündigung für das Spiel am Sonntag im Waldstadion. „Hannover kann morgen auf den zweiten Tabellenplatz vorstoßen“, verkündet Katrin Müller-Hohenstein. Tatsächlich? Was Sie nicht sagen. Und die Eintracht? Hey – hallo, das ist unser Heimspiel, und wir werden es gewinnen, weil nämlich dann wir es sein werden, die zu Hannover und zur Spitzengruppe aufschließen. Capisce? Und tatsächlich. So machen wir es. Impressionen vom Spiel: Patrick Ochs, der in der ersten halben Stunde auf der rechten Seite herum mannövert als habe er tatsächlich vor, was er vorher verkündet hatte: Sich festbeißen – und von dem in der zweiten Halbzeit nichts mehr zu sehen ist. Halil Altintop, der (auch in seinem eigenen Sinn) zur Halbzeit hätte ausgewechselt werden müssen, und von seinem Trainer, der voll hinter ihm steht, eine viertel Stunde vor dem Ende zum Abschuss freigegeben und – sichtlich um Fassung bemüht – regelrecht vom Platz gepfiffen wird. (Ja,...

Kleines Fußball-ABC - Heute "U" wie "Unterschiedsspieler"

Unterschiedsspieler, der (pl. (selten die); fußballneudeutsch für einen Spieler, der – wie der Name schon sagt – den Unterschied machen und ein Spiel entscheiden kann. Bsp .    → Rebic, Ante (Eintracht Frankfurt) , der in der ersten Runde des DFB-Pokals 2019/20 “ den aufmüpfigen Drittligisten Waldhof Mannheim quasi alleine in die Knie zwang. “ In der Regel ist der → Unterschiedsspieler ein Offensivspieler, aber auch Defensivspieler „mit einer starken Technik und einem guten Gespür für Räume imOffensivspiel“  können Unterschiedsspieler sein  -   Bsp.   → Baumgartner, Christoph TSG Hoffenhei m) , → Kimmich, Joshua (FC Bayern München) oder  →Kostic, Filip (Eintracht Frankfurt), der für seinen Trainer →Adi Hütter derzeit „der absoluteUnterschiedsspieler“ ist. Auch Torhüter  können den Unterschied machen ( Bsp. Neuer, Manuel, FC Bayern München ), was als Beleg dafür gelten kann, dass auch Spieler, die nicht der Mannsc...

Die neue Leichtigkeit des Eintracht-Seins

Eigentlich war es viel zu heiß.  Schwimmen. Im Schatten sitzen und lesen. Yep.  Zwei Stunden in der prallen Sonne im Stadion stehen? Nicht wirklich verlockend.  So ist das manchmal - wenn man am wenigsten damit rechnet, passieren die schönsten Dinge. Jedenfalls: Gut, dass ich mich nicht habe abschrecken lassen,  an diesem 31. August 2024 beim Spiel der Eintracbt gegen Hoffenheim. Gut, dass ich da war! Um der gestopft vollen S-Bahn zu entgehen, fahre ich - ganz gegen meine Gewohnheit - früher los, sitze eine dreiviertel Stunde vor Anpfiff mit einer Bratwurst im Schatten hinter der Haupttribüne und freu mich. Hier ein Hallo, da ein Gude und im Block dann herzliche Begrüßung mit den langjährigen Mitstreiter*innen. Es war für einige von uns kein so ganz einfacher Sommer - Abschiede, Trennungen -, aber da sind wir wieder - immer noch, immer noch da. Die Erwartungen sind positiv ("Klar, dass wir heute gewinnen..."), aber nicht überschwänglich euphorisch. Die Neuen? Theate ...