Direkt zum Hauptbereich

Blink. Glitzer.

Wenn ich abends lange arbeite, gehe ich, speziell in Herbst und Winter, hinterher gerne noch eine Runde durch unseren kleinen Ort. Die nächtlichen Straßen, die kühle Luft, Regen, Wind, auch mal ein paar Schneeflocken, der verschleierte Mond, schön. Ich laufe, denke erst noch an die Arbeit, an der ich gerade gesessen habe, dann an dies und das, an die Welt, die mal so und mal so ist, oder an die Eintracht, für die das gleiche gilt.

Überall sind die Rollläden herunter und die Gehwege schon hochgeklappt. Auf dem einen oder anderen Balkon oder an einem Hoftor lehnt noch ein nächtlicher Raucher im Trainingsanzug mit Mütze, manchmal begegnet mir ein älterer Herr, der vor der Nachtruhe nochmal mit dem Hund geht. Dort hinten huscht eine Katze über die Straße. Meistens laufe ich mitten auf der Straße, nur ganz selten kommt mir ein Auto entgegen. Eine Kurve über den Weg in die Weinberge. Hier bläst der Wind besonders stark, es ist stockfinster, die Wege sind matschig. An der schwach erleuchteten Bushaltestelle am Ortsausgang steht ein junges Mädchen, im Dunkel blinken die Scheinwerfer des heran nahenden Busses.

Einen besonderen Touch bekommt der abendliche Rundgang in der Vorweihnachtszeit. Dann rüstet der Ort auf und es gibt viel zu entdecken. Die Weihnachtslichter sind los und überall blinkt und glitzert es, zum Beispiel in den Vorgärten, in denen Lichtergirlanden um dicke oder dünne Tannen und Büsche geschlungen sind. Beliebt sind auch dicke Lichterketten, die serpentinenförmig um Treppen- oder Balkongeländer gewunden werden. In dem großen alten Haus, das während des Sommers renoviert worden ist, wohnt seit kurzem eine Familie mit kleinen Kindern. In den von Innen erleuchteten Fenstern hängen selbst gebastelte Sterne und  gemalte Weihnachtsmänner.  In Küchenfenstern, die in der Regel nach vorne zur Straße liegen, sind häufig halbkreisförmige oder stufige Kerzenständer postiert, meist einfach nur leuchtend, mitunter blinkend, manchmal auch bunt. Am Bökelberg, einem Gartengelände auf dem das Vereinsheim des ortsansässigen Gladbach-Fanclubs steht, ist alles still – ich hätte einen großen leuchtenden Stern über der Hütte vermutet, aber hier wird wohl erst im nächsten Mai illuminiert. Auch andere bevorzugen es schlicht: Ein großer Stern, wahlweise leuchtend oder einfach nur gold farbig, hängt im Fenster.  Neckischer geht es eine Haustür weiter zu. Dort sitzt ein aufgeblasener Weihnachtsmann auf dem Bänkchen vorm Haus, eine Linie blinkender Sterne markiert den Weg zum Eingang, eine glitzernde Laterne baumelt vor dem Garagentor.

An Haustüren hängen häufig Kränze, sie sind still und stumm, aber aufwändig dekoriert mit Beeren, Schleifen und Borten. Dort auf dem Pfeiler des Hoftores  steht ein Blumentopf, in dem fast rührend ein einzelner roter Stern mit Glitzer  leuchtet. Andere setzen auf bunt und viel: Grüne Girlanden, blaue Lichterketten am Dachfirst, erleuchtete Rentiere und Weihnachtsmänner stehen auf Balkonen oder im Hof. Merkwürdigerweise scheint es – ähnlich wie bei der Begrünung im Sommer – unterschwellige Commitments in Nachbarschaften zu geben. So als gäbe es eine geheime Absprache: Bei uns wird nicht geleuchtet (bzw. bei uns blüht nichts) und zwar bei niemandem. Kein einzelnes Sternlein blinkt – huch, doch  - dort im Fenster, ein Stern, vielleicht  ein renitenter Querulant?  - während  dann direkt um die Ecke ein anderer Wind weht und der Weihnachts-Overkill einsetzt.  Das große Eckhaus, dessen Seitenfront zur Haupt- und Durchfahrtsstraße zeigt, steht in vollem weihnachtlichem Prunk. Hier gibt es alles: Aufgeblasene Weihnachts- und Schneemänner, die wahlweise leuchten oder blinken,  ein Reh aus Glitzersternen, bunte Lichtergirlanden, blau und rot und gelb und als ob das nicht genug wäre, wird außerdem die Hauswand zur Filmprojektionsfläche.  In einer überdimensionale Animation drehen sich bunte Kreisel, Nikoläuse, Geschenkpäckchen und Engelchen. Ein Trend, der die an der Hauswand hochkletternden Nikoläuse abgelöst zu haben scheint, denn auf meinem Weg  „durchs Ort“ entdecke ich dieses Phänomen gleich vier mal.

Ich biege in unsere Straße ein und nach so viel bunt freue ich mich, dass die Hauswand des Nachbars direkt gegenüber komplett undekoriert und still im Dunkeln liegt. Überhaupt die Nachbarn.  Als mögliche Belastung gut nachbarschaftlicher Beziehungen kann sicher auch die blinkende Dauerinstallation eine Straße weiter betrachtet werden. Blau, rot, grün im Wechsel blinkt die Girlande, die den Hauseingang umrahmt – dagegen kann das kleine zarte Glitzerreh gegenüber nicht anstinken bzw. anblinken. 

Wenn ich spät dran bin mit meinem Rundgang ist ein Teil der Beleuchtung bereits erloschen – die Zeitschaltuhr regelt die Nachtruhe-konforme Lichtberieselung. Und jetzt ratet mal, wie es vor unserem Haus aussieht?

Kommentare

  1. Zu einfach, das Rätsel: The Pogues singen And the Bells Are Ringing Out For etc., eine Kazz fängt Mäuse und über allem weht der Eintrachtadler im Wind. Bitte was Herausfordernderes nachschieben ; - )

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Die nächste Strophe vom alten Reisbrei

Am Samstagabend höre ich im ZDF Sportstudio die Vorankündigung für das Spiel am Sonntag im Waldstadion. „Hannover kann morgen auf den zweiten Tabellenplatz vorstoßen“, verkündet Katrin Müller-Hohenstein. Tatsächlich? Was Sie nicht sagen. Und die Eintracht? Hey – hallo, das ist unser Heimspiel, und wir werden es gewinnen, weil nämlich dann wir es sein werden, die zu Hannover und zur Spitzengruppe aufschließen. Capisce? Und tatsächlich. So machen wir es. Impressionen vom Spiel: Patrick Ochs, der in der ersten halben Stunde auf der rechten Seite herum mannövert als habe er tatsächlich vor, was er vorher verkündet hatte: Sich festbeißen – und von dem in der zweiten Halbzeit nichts mehr zu sehen ist. Halil Altintop, der (auch in seinem eigenen Sinn) zur Halbzeit hätte ausgewechselt werden müssen, und von seinem Trainer, der voll hinter ihm steht, eine viertel Stunde vor dem Ende zum Abschuss freigegeben und – sichtlich um Fassung bemüht – regelrecht vom Platz gepfiffen wird. (Ja,...

Kleines Fußball-ABC - Heute "U" wie "Unterschiedsspieler"

Unterschiedsspieler, der (pl. (selten die); fußballneudeutsch für einen Spieler, der – wie der Name schon sagt – den Unterschied machen und ein Spiel entscheiden kann. Bsp .    → Rebic, Ante (Eintracht Frankfurt) , der in der ersten Runde des DFB-Pokals 2019/20 “ den aufmüpfigen Drittligisten Waldhof Mannheim quasi alleine in die Knie zwang. “ In der Regel ist der → Unterschiedsspieler ein Offensivspieler, aber auch Defensivspieler „mit einer starken Technik und einem guten Gespür für Räume imOffensivspiel“  können Unterschiedsspieler sein  -   Bsp.   → Baumgartner, Christoph TSG Hoffenhei m) , → Kimmich, Joshua (FC Bayern München) oder  →Kostic, Filip (Eintracht Frankfurt), der für seinen Trainer →Adi Hütter derzeit „der absoluteUnterschiedsspieler“ ist. Auch Torhüter  können den Unterschied machen ( Bsp. Neuer, Manuel, FC Bayern München ), was als Beleg dafür gelten kann, dass auch Spieler, die nicht der Mannsc...

Die neue Leichtigkeit des Eintracht-Seins

Eigentlich war es viel zu heiß.  Schwimmen. Im Schatten sitzen und lesen. Yep.  Zwei Stunden in der prallen Sonne im Stadion stehen? Nicht wirklich verlockend.  So ist das manchmal - wenn man am wenigsten damit rechnet, passieren die schönsten Dinge. Jedenfalls: Gut, dass ich mich nicht habe abschrecken lassen,  an diesem 31. August 2024 beim Spiel der Eintracbt gegen Hoffenheim. Gut, dass ich da war! Um der gestopft vollen S-Bahn zu entgehen, fahre ich - ganz gegen meine Gewohnheit - früher los, sitze eine dreiviertel Stunde vor Anpfiff mit einer Bratwurst im Schatten hinter der Haupttribüne und freu mich. Hier ein Hallo, da ein Gude und im Block dann herzliche Begrüßung mit den langjährigen Mitstreiter*innen. Es war für einige von uns kein so ganz einfacher Sommer - Abschiede, Trennungen -, aber da sind wir wieder - immer noch, immer noch da. Die Erwartungen sind positiv ("Klar, dass wir heute gewinnen..."), aber nicht überschwänglich euphorisch. Die Neuen? Theate ...