Direkt zum Hauptbereich

Herzerwärmend in Grün

Das war einer dieser Abende im Waldstadion, an denen es am Ende egal ist,  was einem sonst so moderner-fußball-mäßig im Magen liegt. So lange es solche Moment gibt, so lange ist es vielleicht, nein, nicht egal, was sich sonst so tut - aber sicher ist: so lange gibt es Fußball.

Der Abend beginnt mit viel Saisoneröffnungstrubel rund ums Stadion, Büdchen, Fotoaktionen ("Mach ein Selfie mit dem Schwein"), Gewinnspiele, Torwandschießen, Autogramme der Meister am Museum,  HR-Bühne, große Leinwand mit Videoeinspielungen hinter der Haupttribüne, ein kleiner Jahrmarktstand zum Flieg-Hüpfen (aha, flying circus), Waldtribüne.  Bis auf wenige sind tatsächlich alle in weiß (und eine Handvoll auch in Grün) gekommen - schon beim Anmarsch im Wald leuchtet es überall weiß - im Wald,  aus den Straßenbahnen, auf den Straßenbrücken - weiß, wohin man schaut, pur oder mit Eintracht-Logo.  Eine Parade weißer Eintrachtshirts aus vielen Jahren - Pokal 2018, Pokal 2017, Frankfurts Stolz der Grabi und der Holz,  Fraport Auswärtstrikots, mit großem schwarzen Logo auf dem Bauch, nur mit Adler auf der Brust, mit Frankfurt Skyline, mit Bembel, United Colours of Bembeltown, Pokal 2018, Pokal 2018, Pokal 2018, Hint-Army. Und Martin Hinteregger ist es auch, der dann im Stadion noch vor dem Spiel für ein erstes emotionales Highlight sorgt und fast schon frenetisch gefeiert wird.

Das Spiel? Eher mäßig, aber trotzdem interessant anzuschauen  - auch deshalb, weil es von beiden Mannschaften trotz ungleicher Ausgangslage ernsthaft betrieben wurde. Die Eintracht deutlich überlegen, klar, aber spielerisch mit viel Luft nach oben, bei uns allen immer im Hinterkopf, dass wir eigentlich noch mitten in der Vorbereitung stecken und diese Mannschaft mit großer Wahrscheinlichkeit so nicht zusammenbleiben wird, (wenn man bei den "Altgedienten" bzw. kolportiert Wechselwilligen vom Grad des Spielengagements auf die weitere Verweildauer bei der Eintracht schließen dürfte, käme man zu spannenden Ergebnissen. Sagen wir mal so: Makoto Hasebe, Danny da Costa und Gonzalo Paciencia bleiben auf jeden Fall). Die Spieler von Flora Tallinn unermüdlich bemüht, ihre nicht wirklich vorhandene Chance zu nutzen. Schon rein körperlich ist der Unterschied zwischen Profifußballern und Fußballern aus Estland deutlich sichtbar: Die Spieler aus Tallinn sehen (zum Teil bis zur Frisur) aus wie Fußballer "früher" ausgesehen haben - schmal, wenig muskulös, eher kantig. Aber sie sind richtig fit, laufstark, einsatzfreudig, einige auch technisch richtig gut. Auch das Spielsystem ist old school,  weit weg von Systemfußball oder taktischen Finessen.  Sie versuchen es fast immer mit langen Bällen über die Außen,  fuddeln  sich Mann zu Mann viel zu oft fest, spielen zu spät ab und können so auch die Chancen, die sie durchaus hatten, häufig nur unzulänglich ausnutzen. Sie haben einen feinen Torwart (auch eher unkonventionell und mit erkennbaren ballfang- und rauslauftechnischen Schwächen, die er aber durch Talent und Einsatz kompensiert). Das - wunderschöne - Tor fällt aus dem Off, aber verdient. Der Elfmeter trifft sie ins Mark, aber auch danach stecken sie nicht auf. Auffallend:  Nach körperlichen Attacken oder Fouls bleibt keiner der Spieler liegen, nie. Sofort aufstehen, weitermachen. Bemerkenswert.

Die Stimmung im Stadion entspannt und fröhlich. Gesänge. Klatschen. Der Support ist locker und absolut unaggressiv, wir alle wissen: Da brennt heute garantiert nichts an. Immer wieder werden in der West die Papierschnipsel der (plastikfreien) Anfangschoreo in die Luft geworfen und rieseln über den Block. Mitten im Block (von uns aus gut erkennbar und von einer lieben Adler-Freundin im Video dokumentiert) steht ein junger Asiate (zum ersten Mal im Stadion?), der Anfangs eher etwas verwundert und deplaziert aussieht und zunehmend lockerer wird. Mitsingt, hüpft, selbstvergessen groovt und tanzt. Irgendjemand drückt ihm eine Fahne in die Hand. Er tanzt  mit Fahne weiter.

Timothy Chandler, David Abraham, Gelson Fernandez, Simon Falette und Eric Durm machen sich unter fachmännischer Anleitung vor uns im Block mit variantenreichen Dehn- und Laufübungen warm - direkt daneben traben zwei Esten locker auf und ab, ab und zu bleiben sie stehen, um zu schauen, was unsere Jungs da für abgedrehte Sachen machen. Ein junger Mann aus der West winkt einen Ordner zu sich - hey, du - zieht sein Shirt aus und drückt es ihm zusammen mit einen Stift in die Hand. Da, dorthin, gestikuliert er. Okeh. Vorsichtig, etwas schüchtern, hin zur Spielergruppe. Und tatsächlich: Alle unterschreiben das Shirt. Der junge Mann im Block kann sein Glück nicht fassen.  Thumbs up von Timmy Chandler, Klatschen, schön.

Und dann ist das Spiel aus und beschert uns unverhofft einen dieser Momente,  die bleiben werden und die für mich zu dem Anrührendsten gehören, was ich je im Stadion erlebt habe. Unsere Jungs stehen noch am Mittelkreis, Fredi Bobic ist schon beim Interview, die estnischen Spieler laufen zu der kleinen Gruppe aus Tallinn,  die über der Ostkurve auf der Zwischentribüne platziert ist (der eigentliche Gästeblock ist gefüllt mit Eintrachtlern), und heftig mit ihren grünen Fähnchen wedelt. Wir singen den Eintracht-Walzer und - wie von einem plötzlichen Impuls gezogen - drehen die Jungs in Grün  sich um und traben quer über den Platz in Richtung West, sie klatschen und winken und es dauert einen Moment bis wir realisieren, was da passiert: Sie. Bedanken. Sich. Bei. Uns. Bei uns. Gänsehautschock. Dass es so etwas gibt. Jubel brandet auf, das ganze Stadion schreit, jubelt, singt, klatscht. Tränchen blinken. Einzelne Spieler aus Tallinn flanken über die Bande, klettern hoch zur West. Umarmungen. Einer zieht sein Trikot aus und drückt es einem Eintrachtler in die Hand. Wir stehen, staunen, sind glücklich über diesen Moment, den wir gemeinsam erleben. Freuen uns über die Spieler aus Tallinn, aber vor allem freuen wir uns mit ihnen. Herzen wirbeln durch die Luft und fliegen über den Platz. Genießt es Jungs, genießt es.

Mit übervollem Herzen machen wir uns auf den Heimweg. Kommentar eines Adlerfreundes: "So geht Europa. So geht Herz." Recht hat er.




Kommentare

  1. Lieb Kerstin,
    mir kommen die Tränen.Es war gestern abgesehen vom Spiel ein gelungener Abend.
    Das ganze drum und dran. Alles in Weiß .Die Europapokalgesänge vor dem Spiel.Hintis Vorstellung. Alles Gänsehaut.Kann man sowas noch toppen? Ja sage ich. Was nach dem Schlußpfiff passierte geht in die Geschichte ein.Noch nie wurde ein Gastmannschaft so mit Beifall verabschiedet wie Tallinn.Allein die Sprechchöre Tallin Tallinn werden denen bis Lebesende im Ohr bleiben.
    Diese Spieler haben sich in beiden Spielen teuer verkauft und vor allem sportlich und fair verhalten.
    Zu deinem Blog möchte ich noch sagen ich hatte ganz schön Tränen in den Augen

    AntwortenLöschen
  2. Vielen Dank fürs Vorbeischauen und kommentieren, lieber Dieter. Freut mich sehr, dass wir das gestern Abend ähnlich erlebt haben.

    AntwortenLöschen
  3. Ja, Kerstin, bei allem was man so eigentlich überhaupt nicht will, was sich fremd, entfremdet, einfach kalt und mies anfühlt - gibt es dann offenbar diese Augenblicke, die durch alles das leuchtend hindurchstechen und mit dem menschlichen Grund kurzschließen. Erstaunlich. Wie schön, dass Du dabei sein konntest. Wir leben halt in einer gewissen Schizophrenie.

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Die nächste Strophe vom alten Reisbrei

Am Samstagabend höre ich im ZDF Sportstudio die Vorankündigung für das Spiel am Sonntag im Waldstadion. „Hannover kann morgen auf den zweiten Tabellenplatz vorstoßen“, verkündet Katrin Müller-Hohenstein. Tatsächlich? Was Sie nicht sagen. Und die Eintracht? Hey – hallo, das ist unser Heimspiel, und wir werden es gewinnen, weil nämlich dann wir es sein werden, die zu Hannover und zur Spitzengruppe aufschließen. Capisce? Und tatsächlich. So machen wir es. Impressionen vom Spiel: Patrick Ochs, der in der ersten halben Stunde auf der rechten Seite herum mannövert als habe er tatsächlich vor, was er vorher verkündet hatte: Sich festbeißen – und von dem in der zweiten Halbzeit nichts mehr zu sehen ist. Halil Altintop, der (auch in seinem eigenen Sinn) zur Halbzeit hätte ausgewechselt werden müssen, und von seinem Trainer, der voll hinter ihm steht, eine viertel Stunde vor dem Ende zum Abschuss freigegeben und – sichtlich um Fassung bemüht – regelrecht vom Platz gepfiffen wird. (Ja, ja.

Kleines Fußball-ABC - Heute "U" wie "Unterschiedsspieler"

Unterschiedsspieler, der (pl. (selten die); fußballneudeutsch für einen Spieler, der – wie der Name schon sagt – den Unterschied machen und ein Spiel entscheiden kann. Bsp .    → Rebic, Ante (Eintracht Frankfurt) , der in der ersten Runde des DFB-Pokals 2019/20 “ den aufmüpfigen Drittligisten Waldhof Mannheim quasi alleine in die Knie zwang. “ In der Regel ist der → Unterschiedsspieler ein Offensivspieler, aber auch Defensivspieler „mit einer starken Technik und einem guten Gespür für Räume imOffensivspiel“  können Unterschiedsspieler sein  -   Bsp.   → Baumgartner, Christoph TSG Hoffenhei m) , → Kimmich, Joshua (FC Bayern München) oder  →Kostic, Filip (Eintracht Frankfurt), der für seinen Trainer →Adi Hütter derzeit „der absoluteUnterschiedsspieler“ ist. Auch Torhüter  können den Unterschied machen ( Bsp. Neuer, Manuel, FC Bayern München ), was als Beleg dafür gelten kann, dass auch Spieler, die nicht der Mannschaft von →Eintracht Frankfurt angehören, →Unterschiedsspieler sein kö

Hans-Dieter "Fips" Wacker - ein Fußballerleben

Es ist ein paar Monate her, dass ich für diesen Blog im „Kleinen Fußball-ABC“ einen eher satirisch gefärbten Beitrag zum Thema  Nachwuchstalente verfasst habe. Es war Kid Klappergass, der das Thema in einem Kommentar in ernsthaftere Bahnen führte: Es gebe nicht viele große Eintracht-Talente, denen er nachtrauere, aber eines davon sei ganz gewiss Fips Wacker. Fips Wacker? Diesen Namen hatte ich noch nie gehört und machte mich auf die Suche nach ein paar Informationen. Es war nicht viel, was ich im Netz aufstöbern konnte – aber was ich fand, machte mich neugierig. Die „Spur“ führte zum Heimatverein von Fips Wacker, der SKV Büttelborn und wie es der Zufall so will: Einige Wochen später sollte in Büttelborn ein Spiel der Alten Herren – der  Old Boys   gegen die Eintracht-Traditionsmannschaft ausgetragen werden. Wenn für Hans-Dieter Wacker alles so gelaufen wäre, wie es hätte laufen können, hätte er in diesem Spiel vielleicht eine Halbzeit lang für die Eintracht und eine für den SKV auf de