Direkt zum Hauptbereich

Krise oder nicht Krise - das ist hier die Frage.

Hier sitze ich mit meinem Eintracht-Schal um den Hals, huste und schniefe (Kollateralschaden des Pokalspiels vom Dienstag), die Sonne strahlt vom Frühlingshimmel und ich kann mich vor dem Spiel gegen Freiburg eines bänglichen Gefühls nicht erwehren. Dabei sind es zum einen die - vorsichtig formuliert - unterdurchschnittlichen Leistungen auf dem Platz, die mich beunruhigen,  noch mehr jedoch die Äußerungen unseres Trainers in den letzten Tagen, zuletzt auch bei der PK vor Freiburg. Wo sind sie hin, die Geradlinigkeit, die Zielstrebigkeit, die Zuversicht, die Ärmel-Aufkrempel-Mentalität?  Als alles perfekt lief, war bei der Eintracht "Alles Kovac" - vielleicht ist auch die Krise, in der wir uns - möglicherweise, mer waas es noch net - befinden, so ein bisschen auch eine Kovac-Krise...?

...Wir werden als Treter-Truppe abgestempelt, dabei sind wir eigentlich zu brav. Die Leistung wird zu negativ dargestellt, auch wenn sie nicht zu 100 Prozent gefällt. Uns fehlen über 50 Prozent der Stammspieler. Den freien Tag sollen die Spieler mit ihren Familien verbringen, die Füße hochlegen und sich freuen. Freiburg ist stark.  Freiburg ist im Aufwind, spielt einen sehr guten Fußball und steht (anders als wir???) In der Tabelle zurecht da, wo es steht. Es wird noch viele Punkte holen.... "Hoffentlich nicht an diesem Wochenende." "Ich wünsche mir, dass unser Verbund so steht wie er muss." Ja, das wünsche ich mir auch. Überzeugend und kämpferisch klingt anders.

Vor ein paar Wochen, sagen wir: nach dem Wintertrainingslager, las sich das alles noch ein bisschen anders. Wir sind optimal vorbereitet - von wegen super Abu Dhabi. Verletzungen? Bei uns doch nicht. Wir sind physisch besser vorbereitet.  Die Spieler sind topfit. Ausfälle können wir kompensieren. Wer nicht da ist, kann nicht spielen. Da setzen wir uns zusammen und finden schon eine Lösung.

Was um des Himmels willen ist seitdem passiert? Vielleicht doch verzockt,  beim Immer-Weiter-Demütig bleiben? (Weil nicht sein kann, was nicht sein darf). Zu oft - auch ohne Not - rotiert? Den - zunächst so behutsam ins Team integrierten Neulingen und Youngstern - doch zu schnell zu viel Verantwortung aufgebürdet? Den Faden bei der Ausrichtung verloren? Vielleicht eben doch nicht alle Spieler mitgenommen? Anzeichen von Lagerkoller übersehen? Irgendwie doch schon zufrieden mit dem Erreichten? USA-Reise zur Saisonvorbereitung, jetzt bereits angekündigter neuer Umbruch - wollen wir gar nicht nach Europa? Hauptsache Markenpositionierung, Markterschließung? Das sind so Fragen (die sicher hauptsächlich meinem Erkältungskopf zuzuschreiben sind).

Nicht alles,  was bisher gut war, ist auf einmal schlecht. Natürlich nicht. Aber auch nicht alles,  was bisher gut war, ist so super perfekt und visionär und endlich- sind-bei-der-Eintracht-Leute-am-Werk-die-was-von-der-Sache-verstehen-und-wissen-was-sie-tun. Wild zusammengewürfelte multi-kulti-Truppe oder Dank der herausragenden Kontakte unseres Vorsitzenden mit kenntnisreicher Hand zusammengestelltes, entwicklungsfähiges und finanz-perspektivisch lukratives Team? Professionelle Zweckgemeinschaft, die Eintracht Frankfurt als Arbeitgeber zu schätzen weiß, oder superschnell zusammengewachsenes,  cooles Team, das an einem Strang zieht und den Adler, wenn auch nicht im Herzen, dann zumindest  irgendwie im Sinn hat?  Die Wahrheit ist wahrscheinlich irgendwo in der Mitte.

"Es ist wie immer bei uns", sagt heute morgen die nette Eintrachtlerin  an der Käsetheke bei Markant, "entweder es läuft in der Hinrunde oder in der Rückrunde." Wenn es denn so kommen sollte, läge in dieser Kontinuität doch irgendwie vielleicht sogar ein gewisser Charme.

Jetzt. Freiburg. ...wir holen uns aus der gut stehenden Defensive den Mut für die Offensive... Ohne Tor kann man kein Spiel gewinnen.  Wir haben den Lukas. Wir haben den Makoto. Und: vergesst mir den Alex nicht! Niko Kovac: "Es wäre gut, wenn wir gewinnen könnten."

Finde ich auch. Heimsieg gegen Freiburg und sonst gar nix.

Kommentare

  1. Alles, was gut war, bleibt gut. Es war halt nicht alles gut. Ist es ja nie. Und „wenn der Schnee schmilzt, sieht man, wo die Kacke liegt.“ (Rudi Assauer) Und - frei nach Uwe Wegmann - kommt das Pech hinzu, wenn du kein Glück hast.

    Gute Besserung. Für dich und die Eintracht.

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Danke für die guten Wünsche. Also: Mir geht es wieder gut ,-))

      Löschen
  2. Tagebucheintrag Achter März: Stelle gerade fest, dass Dylan exakt an Eintrachts 66.´sten Geburtstag "Subterranean Homesick Blues veröffentlicht hat...

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. :) Das kann kein Zufall sein. Subterranean Homesick Blues. Ausgerechnet. Aber: was wollte uns der Dichter damit sagen? Möglicherweisr habe ich seine Botschaft bereits verinnerlicht: Ich traue keiner Wettervorhersage und mache grundsätzlich einen Bogen um Parkuhren.

      Löschen
    2. Wenn die Eintracht im Pokalhalbfinale in Gladbach spielt, spielt Bob in Frankfurt. Auch das hat sicher etwas zu bedeuten und wir werden herausfinden, was :)

      Löschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Die nächste Strophe vom alten Reisbrei

Am Samstagabend höre ich im ZDF Sportstudio die Vorankündigung für das Spiel am Sonntag im Waldstadion. „Hannover kann morgen auf den zweiten Tabellenplatz vorstoßen“, verkündet Katrin Müller-Hohenstein. Tatsächlich? Was Sie nicht sagen. Und die Eintracht? Hey – hallo, das ist unser Heimspiel, und wir werden es gewinnen, weil nämlich dann wir es sein werden, die zu Hannover und zur Spitzengruppe aufschließen. Capisce? Und tatsächlich. So machen wir es. Impressionen vom Spiel: Patrick Ochs, der in der ersten halben Stunde auf der rechten Seite herum mannövert als habe er tatsächlich vor, was er vorher verkündet hatte: Sich festbeißen – und von dem in der zweiten Halbzeit nichts mehr zu sehen ist. Halil Altintop, der (auch in seinem eigenen Sinn) zur Halbzeit hätte ausgewechselt werden müssen, und von seinem Trainer, der voll hinter ihm steht, eine viertel Stunde vor dem Ende zum Abschuss freigegeben und – sichtlich um Fassung bemüht – regelrecht vom Platz gepfiffen wird. (Ja,...

Kleines Fußball-ABC - Heute "U" wie "Unterschiedsspieler"

Unterschiedsspieler, der (pl. (selten die); fußballneudeutsch für einen Spieler, der – wie der Name schon sagt – den Unterschied machen und ein Spiel entscheiden kann. Bsp .    → Rebic, Ante (Eintracht Frankfurt) , der in der ersten Runde des DFB-Pokals 2019/20 “ den aufmüpfigen Drittligisten Waldhof Mannheim quasi alleine in die Knie zwang. “ In der Regel ist der → Unterschiedsspieler ein Offensivspieler, aber auch Defensivspieler „mit einer starken Technik und einem guten Gespür für Räume imOffensivspiel“  können Unterschiedsspieler sein  -   Bsp.   → Baumgartner, Christoph TSG Hoffenhei m) , → Kimmich, Joshua (FC Bayern München) oder  →Kostic, Filip (Eintracht Frankfurt), der für seinen Trainer →Adi Hütter derzeit „der absoluteUnterschiedsspieler“ ist. Auch Torhüter  können den Unterschied machen ( Bsp. Neuer, Manuel, FC Bayern München ), was als Beleg dafür gelten kann, dass auch Spieler, die nicht der Mannsc...

Die neue Leichtigkeit des Eintracht-Seins

Eigentlich war es viel zu heiß.  Schwimmen. Im Schatten sitzen und lesen. Yep.  Zwei Stunden in der prallen Sonne im Stadion stehen? Nicht wirklich verlockend.  So ist das manchmal - wenn man am wenigsten damit rechnet, passieren die schönsten Dinge. Jedenfalls: Gut, dass ich mich nicht habe abschrecken lassen,  an diesem 31. August 2024 beim Spiel der Eintracbt gegen Hoffenheim. Gut, dass ich da war! Um der gestopft vollen S-Bahn zu entgehen, fahre ich - ganz gegen meine Gewohnheit - früher los, sitze eine dreiviertel Stunde vor Anpfiff mit einer Bratwurst im Schatten hinter der Haupttribüne und freu mich. Hier ein Hallo, da ein Gude und im Block dann herzliche Begrüßung mit den langjährigen Mitstreiter*innen. Es war für einige von uns kein so ganz einfacher Sommer - Abschiede, Trennungen -, aber da sind wir wieder - immer noch, immer noch da. Die Erwartungen sind positiv ("Klar, dass wir heute gewinnen..."), aber nicht überschwänglich euphorisch. Die Neuen? Theate ...