Direkt zum Hauptbereich

Ein guter Zug

Ich spiele Schach, mehr schlecht als recht, aber sehr gerne. Obwohl die Nähe zwischen Schach und Fußball spätestens seit Otto Rehhagel ("schachbrettartige Kombinationskonter") und Felix Magath (passionierter Schachspieler) als verbürgt gilt, hat sich mir - vielleicht wg. einer vorurteilsbehafteten Systemfußball-Antipathie - der Zusammenhang nicht oder nur rudimentär und widerwillig erschlossen - bis jetzt.

Mein Mit-Adler und ich haben in den vergangenen Tagen nach getaner Arbeit, in der Regel zu fortgeschrittener Abendstunde, die eine oder andere Partie der Schach-WM nachgespielt, die gerade zuende gegangen ist, und dabei ist mir aufgefallen, wie sehr sich das Schachspiel verändert zu haben scheint. Und siehe da: Diese Veränderung verläuft analog zu vielen Veränderungen im Fußball .

Im Stadion stehen immer noch 22 Spieler auf dem Platz und versuchen Tore zu verhindern bzw. zu erzielen. Und auf dem Schachbrett wird immer noch klassisch spanisch, manchmal auch mit dem Damenbauer eröffnet oder (so Herausforderer Sergej Karjakin im entscheidenden WM-Tiebreak) sizillianisch verteidigt. Aber der Weg zum Sieg führt - auch bei offensiv geführten Spielen - immer über ein grundständig defensives, äußerst filigranes Spielsystem. Es geht - für beide Spieler - m ersten Schritt nicht vorrangig um den Sieg, sondern um die Dominanz auf dem Spielfeld. Ziel ist es die Null, das Remis, zu halten und  also zunächst die Offensivbemühungen des Gegners zu verhindern.

Die Abwehr steht eng - und: sie steht gestaffelt, ziehharmonikaförmig. Die Bauern sind wichtiger als je. Man kann sagen: Alle Spieler auf dem Feld sind gleichberechtigt und werden so eingesetzt, dass sie wechselseitig die spezifischen Stärken der anderen unterstützen. Die Bauern sichern nicht nur den Weg durch die Mitte, sondern werden so positioniert, dass sie jederzeit für Nadelstiche nach vorne sorgen können, häufig überraschend früh auch über die Außenbahnen.

Wichtig ist es, Lücken für mögliche Überraschungspässe (Diagonalen)  zu schließen, Figuren werden häufig doppelt gesichert und gleichzeitig doch so platziert, dass sie aktiv ins Geschehen eingreifen und Tempo aufnehmen können. (Aha: Schnelles Umschaltspiel). Das erfordert eine sehr strukturierte und bis ins Detail durchdachte Ordnung auf dem Spielfeld, die im Idealfall gleichzeitig die Vorbereitung für einen Angriff ist - z.B. sperrt ein einfacher Bauernzug den Weg für einen langen Pass frei.

Auch die Offensiven (Läufer, Springer) arbeiten intensiv nach hinten mit.  Alle Figuren gehen lange Wege - auch horizontal -,  häufig wird das Spiel einfach durch filigrane Positionswechsel hinten herum am Laufen gehalten und  die Situation auf dem Feld geduldig millimeterweise verändert. Magnus Carlsen (der alte und neue Weltmeister) arbeitet häufig sogar  mit einer Doppel-6 (manövriert seine beiden Springer direkt nebeneinander - und zwar hinter der Angriffsformation), sogar eine Raute zur Beherrschung der d-Linie glaube ich schon einmal beobachtet zu haben. Auch der König (Torwart!) spielt in diesem System mit, statt nach der Rochade auf seiner Grundlinie zu verharren. Er ist beweglich, wartet nicht ab, bis ein Ball aufs Tor kommt, sondern antizipiert Angriffe, fängt sie ab und hilft bei Bedarf dabei, das Spiel zu verlagern. Es geht nicht darum, ihn zu verbarrikadieren, sondern ihm Freiraum zu schaffen, ihn mit dem ihm möglichen, begrenzten Aktionsradius -  aktiv ins Spiel einzubinden.

Erst wenn die defensive Ordnung steht, werden einzelne Attacken nach vorne gestartet, um den Gegner aus der Reserve zu locken. Dabei gilt es, das Spiel möglichst breit zu machen - das Mittelfeld zu beherrschen, über die Flanke zu kommen oder den Gegner durch einen No-look-Pass aus der Tiefe in den freien Raum zu überraschen. Generell kommen die Angriffe häufig wie aus dem Nichts - eine einzelne Figur  (z. B. die Dame, mitunter auch ein Turm oder Springer), löst sich und dringt in den gegnerischen Strafraum ein. Dies hat nicht immer den Sinn, unmittelbar den gegnerischen Torwart/König in Gefahr zu bringen, sondern Druck zu erzeugen und die Ordnung des Gegners zu durchlöchern.  Die Defensiv- und die Offensivabteilungen verschieben sich dabei nicht nur nach vorne, sondern jeweils auch nach links oder rechts.

Unter Druck steigt die Fehlerhäufigkeit, das heißt: der Gegner öffnet seine Deckung und muss sich auf einen offenen Schlagabtausch (Austausch von Figuren) einlassen. Jetzt gilt es Ruhe zu bewahren, konzentriert zu bleiben und auch in scheinbar äußerst kritischen Situationen und bei veränderter Spielsituation immer wieder zurück in die eigene Ordnung zu finden, geduldig bleiben, hinten herum zu spielen und das Spiel neu aufzurollen. Im entscheidenden Moment kommt es auf Mut und eine geglückte Einzelleistung an. Der entscheidende Punch kann häufig erst dann gesetzt werden, wenn dem Gegner zuvor ein Fehler unterläuft. Wem es gelingt einen Angreifer so freizuspielen, dass er sich nur noch im 1:1 durchsetzen muss, um den Torwart zu überlisten, der geht am Ende als Sieger vom Brett bzw. Platz.

Keine Ahnung, ob Niko Kovac ebenfalls Schach spielt. Vielleicht ist meine Beschreibung des modernen Schachspielens auch überhaupt nicht zutreffend. Und möglicherweise hat Fußball immer noch nichts mit Schach zu tun - aber vielleicht umgekehrt: Schach mit Fußball. Und was soll ich sagen? Seit ich das verstanden habe, spiele ich besser Schach.


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Die nächste Strophe vom alten Reisbrei

Am Samstagabend höre ich im ZDF Sportstudio die Vorankündigung für das Spiel am Sonntag im Waldstadion. „Hannover kann morgen auf den zweiten Tabellenplatz vorstoßen“, verkündet Katrin Müller-Hohenstein. Tatsächlich? Was Sie nicht sagen. Und die Eintracht? Hey – hallo, das ist unser Heimspiel, und wir werden es gewinnen, weil nämlich dann wir es sein werden, die zu Hannover und zur Spitzengruppe aufschließen. Capisce? Und tatsächlich. So machen wir es. Impressionen vom Spiel: Patrick Ochs, der in der ersten halben Stunde auf der rechten Seite herum mannövert als habe er tatsächlich vor, was er vorher verkündet hatte: Sich festbeißen – und von dem in der zweiten Halbzeit nichts mehr zu sehen ist. Halil Altintop, der (auch in seinem eigenen Sinn) zur Halbzeit hätte ausgewechselt werden müssen, und von seinem Trainer, der voll hinter ihm steht, eine viertel Stunde vor dem Ende zum Abschuss freigegeben und – sichtlich um Fassung bemüht – regelrecht vom Platz gepfiffen wird. (Ja, ja.

Kleines Fußball-ABC - Heute "U" wie "Unterschiedsspieler"

Unterschiedsspieler, der (pl. (selten die); fußballneudeutsch für einen Spieler, der – wie der Name schon sagt – den Unterschied machen und ein Spiel entscheiden kann. Bsp .    → Rebic, Ante (Eintracht Frankfurt) , der in der ersten Runde des DFB-Pokals 2019/20 “ den aufmüpfigen Drittligisten Waldhof Mannheim quasi alleine in die Knie zwang. “ In der Regel ist der → Unterschiedsspieler ein Offensivspieler, aber auch Defensivspieler „mit einer starken Technik und einem guten Gespür für Räume imOffensivspiel“  können Unterschiedsspieler sein  -   Bsp.   → Baumgartner, Christoph TSG Hoffenhei m) , → Kimmich, Joshua (FC Bayern München) oder  →Kostic, Filip (Eintracht Frankfurt), der für seinen Trainer →Adi Hütter derzeit „der absoluteUnterschiedsspieler“ ist. Auch Torhüter  können den Unterschied machen ( Bsp. Neuer, Manuel, FC Bayern München ), was als Beleg dafür gelten kann, dass auch Spieler, die nicht der Mannschaft von →Eintracht Frankfurt angehören, →Unterschiedsspieler sein kö

Hans-Dieter "Fips" Wacker - ein Fußballerleben

Es ist ein paar Monate her, dass ich für diesen Blog im „Kleinen Fußball-ABC“ einen eher satirisch gefärbten Beitrag zum Thema  Nachwuchstalente verfasst habe. Es war Kid Klappergass, der das Thema in einem Kommentar in ernsthaftere Bahnen führte: Es gebe nicht viele große Eintracht-Talente, denen er nachtrauere, aber eines davon sei ganz gewiss Fips Wacker. Fips Wacker? Diesen Namen hatte ich noch nie gehört und machte mich auf die Suche nach ein paar Informationen. Es war nicht viel, was ich im Netz aufstöbern konnte – aber was ich fand, machte mich neugierig. Die „Spur“ führte zum Heimatverein von Fips Wacker, der SKV Büttelborn und wie es der Zufall so will: Einige Wochen später sollte in Büttelborn ein Spiel der Alten Herren – der  Old Boys   gegen die Eintracht-Traditionsmannschaft ausgetragen werden. Wenn für Hans-Dieter Wacker alles so gelaufen wäre, wie es hätte laufen können, hätte er in diesem Spiel vielleicht eine Halbzeit lang für die Eintracht und eine für den SKV auf de