Direkt zum Hauptbereich

Ojemine, ojemine!

Wenn ich in diesen Tagen an die Eintracht denke, macht sich in mir eine große Traurigkeit breit. „Zweite Liga, Frankfurt ist dabei,“ haben gestern die Dortmunder (getragen von Sachkenntnis und durchaus mit einer gewissen Berechtigung) gesungen. Ums Herz herum, dort wo die Eintracht seit vielen Jahren ihren Platz hat,  zieht es - so ein leichtes Vibrieren, ein Flattern,  das sich in Richtung Magen ausbreitet. Kein wildes Weh, sondern ein leise ziehender Schmerz. Ich denke oft an die Eintracht, das ist sozusagen ein natürlicher Prozess, ein festes Kontinuum in meinem Leben - so auch in diesen Tagen. Manchmal sitze ich da, meine Gedanken wandern in Richtung Eintracht, mein Blick geht ins Leere (ungefähr so wie der von Armin Veh bei den Pressekonferenzen der letzten Wochen)  - ich denke an: Ich weiß es nicht. Nichts. Eine Art innerliches Hände-vor-dem-Gesicht zusammenschlagen. Oder wie im Stadion (zuletzt beim Spiel gegen Darmstadt): Die Kapuze über den Kopf ziehen und darunter - schräg von unten - aufs Spielfeld schielen.

In all den Jahren bin ich durch viele Täler und  - doch! - auch durch Höhen gegangen. Das jetzt fühlt sich an wie eine große Leere.  Obwohl es schon sehr oft nicht mehr das Geringste zu lachen gab, gelingt es mir meistens (nein, nicht immer),  zumindest ab einem bestimmten Zeitpunkt,  auch die komische Seite von all dem zu sehen. Das jetzt gehört zu den Zeiten, in denen das nicht klappen will. Es ist eine der Zeiten, in denen wir  einmal mehr über das "Über die Eintracht mache ich keine Witze, da lache ich gleich"-Stadium hinaus sind. Wenn Armin Veh Winnie Schäfer mehr oder weniger direkt unterstellt, er sei scharf auf seinen Job, ist das eher zum Weinen. Winnie Schäfer. Allein, dass Veh es für möglich  hält, dass irgendjemand bei Eintracht Frankfurt auf den Gedanken kommen könnte, Winnie Schäfer zu verpflichten, jagt mir einen Schauer über den Rücken. Warum nicht gleich Otto Rehhagel?  Oder Winnie Pu?

Ich war in den vergangenen Wochen wütend. Enttäuscht. Sorgenvoll. Nachdenklich. Stinksauer. Habe es mit Zynismus versucht - da bin ich nicht so schrecklich gut. Kämpfen? Schon klar, bis Samstag werde ich mich wieder berappeln und todesmutig und wild entschlossen meinen Platz im Stadion einnehmen. Im Moment? Weiß ich nicht, für was wir kämpfen und ich fürchte, die Mannschaft weiß es auch nicht. Im Grunde tun sie mir leid. Am meisten merkwürdigerweise Armin Veh, den ich von Anfang an nicht zurück wollte und der mir doch jetzt vorkommt wie die ärmste Socke von allen. Jeder sieht: So hat das alles keinen Sinn mehr (falls es ihn je hatte) und doch muss er immer weiter den Trainer geben: Wutreden halten, schief grinsen, Geheimtraining abhalten und sich abschotten.

14 Punkte. VIERZEHN. Tja. Werder. "Auch das wird nicht einfach," sagt Armin Veh. Wo er recht hat, hat er recht.

Kommentare

  1. "Trainer, wir wissen wo Deim Hund sei Hütt steht" ist schließlich auch keine Lösung. Zumal der Jerry sicherlich ein netter Kerl ist und selber wohl leidet, genug mit Ratlosigkeit geschlagen ... https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/2/22/HMVEG962.jpg

    "Leere und Leere ist nicht dasselbe", würde mein alter japanischer Freund jetzt sagen. Es gibt ja die kribbelnde produktive, und andererseits die schwere und lähmende, die sich zurzeit gerade breitmacht. Verursacht wahrscheinlich durch die Ungreifbarkeit der Situation, das Fehlen ... ja irgendwie von allem. Es ist, da bin ich mir sicher, nicht nur der Trainer. Es ist ... ja irgendwie alles. Die komplette Eintracht befindet sich in einer Art Blase oder Vakuum. Hört man was, dann hört es sich an wie Sprache unter Wasser.

    Ich fürchte, da müsse mer dorsch.

    AntwortenLöschen
  2. Der Jerry tut, was er kann.

    Ein schönes Bild: Schwimmbad. Nase zu halten, Atem holen und mit offenen Augen untertauchen. Andere Welt, ganz weit weg von allem. Blau. Druck auf dem Ohr. Langsam, ganz langsam etwas Luft ablassen und es bilden sich sprudelnde kleine Bläschen. Von oben hört man ganz entfernt blubbernde Stimmen, vor sich sieht man merkwürdig verzerrte Gebeine und Leiber, die strampeln und sich wie zeitverzögert vorwärts bewegen. Die Luft geht aus. Schnell mit einem Wutsch nach oben. Die Stimmen jetzt unangenehm laut, aber klare Sicht. Wasser aus den Ohren schütteln. Pruuuust.

    Irgendwie werden wir schon durchkommen - nur wohin, das ist hier die Frage.

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Die nächste Strophe vom alten Reisbrei

Am Samstagabend höre ich im ZDF Sportstudio die Vorankündigung für das Spiel am Sonntag im Waldstadion. „Hannover kann morgen auf den zweiten Tabellenplatz vorstoßen“, verkündet Katrin Müller-Hohenstein. Tatsächlich? Was Sie nicht sagen. Und die Eintracht? Hey – hallo, das ist unser Heimspiel, und wir werden es gewinnen, weil nämlich dann wir es sein werden, die zu Hannover und zur Spitzengruppe aufschließen. Capisce? Und tatsächlich. So machen wir es. Impressionen vom Spiel: Patrick Ochs, der in der ersten halben Stunde auf der rechten Seite herum mannövert als habe er tatsächlich vor, was er vorher verkündet hatte: Sich festbeißen – und von dem in der zweiten Halbzeit nichts mehr zu sehen ist. Halil Altintop, der (auch in seinem eigenen Sinn) zur Halbzeit hätte ausgewechselt werden müssen, und von seinem Trainer, der voll hinter ihm steht, eine viertel Stunde vor dem Ende zum Abschuss freigegeben und – sichtlich um Fassung bemüht – regelrecht vom Platz gepfiffen wird. (Ja,...

Kleines Fußball-ABC - Heute "U" wie "Unterschiedsspieler"

Unterschiedsspieler, der (pl. (selten die); fußballneudeutsch für einen Spieler, der – wie der Name schon sagt – den Unterschied machen und ein Spiel entscheiden kann. Bsp .    → Rebic, Ante (Eintracht Frankfurt) , der in der ersten Runde des DFB-Pokals 2019/20 “ den aufmüpfigen Drittligisten Waldhof Mannheim quasi alleine in die Knie zwang. “ In der Regel ist der → Unterschiedsspieler ein Offensivspieler, aber auch Defensivspieler „mit einer starken Technik und einem guten Gespür für Räume imOffensivspiel“  können Unterschiedsspieler sein  -   Bsp.   → Baumgartner, Christoph TSG Hoffenhei m) , → Kimmich, Joshua (FC Bayern München) oder  →Kostic, Filip (Eintracht Frankfurt), der für seinen Trainer →Adi Hütter derzeit „der absoluteUnterschiedsspieler“ ist. Auch Torhüter  können den Unterschied machen ( Bsp. Neuer, Manuel, FC Bayern München ), was als Beleg dafür gelten kann, dass auch Spieler, die nicht der Mannsc...

Die neue Leichtigkeit des Eintracht-Seins

Eigentlich war es viel zu heiß.  Schwimmen. Im Schatten sitzen und lesen. Yep.  Zwei Stunden in der prallen Sonne im Stadion stehen? Nicht wirklich verlockend.  So ist das manchmal - wenn man am wenigsten damit rechnet, passieren die schönsten Dinge. Jedenfalls: Gut, dass ich mich nicht habe abschrecken lassen,  an diesem 31. August 2024 beim Spiel der Eintracbt gegen Hoffenheim. Gut, dass ich da war! Um der gestopft vollen S-Bahn zu entgehen, fahre ich - ganz gegen meine Gewohnheit - früher los, sitze eine dreiviertel Stunde vor Anpfiff mit einer Bratwurst im Schatten hinter der Haupttribüne und freu mich. Hier ein Hallo, da ein Gude und im Block dann herzliche Begrüßung mit den langjährigen Mitstreiter*innen. Es war für einige von uns kein so ganz einfacher Sommer - Abschiede, Trennungen -, aber da sind wir wieder - immer noch, immer noch da. Die Erwartungen sind positiv ("Klar, dass wir heute gewinnen..."), aber nicht überschwänglich euphorisch. Die Neuen? Theate ...