Direkt zum Hauptbereich

Kleines Fußball-ABC - Heute "A" wie "Augenhöhe"

Augenhöhe, die (f), sing. Sprachliche  Verwendung fast ausschließlich im Zusammenhang mit „auf“ → auf Augenhöhe, wörtl.:  Physische Größenangabe für zwei Menschen, die gleich groß sind und sich, wenn sie einander gegenüber stehen, direkt in die Augen schauen können.  In der Alltagssprache jedoch ausschließliche Verwendung im übertragenen, psycho-sozialen Sinn für:  gleichwertig, gleichberechtigt, auf gleicher Ebene.  (vgl. hierzu auch: →  Metonymie → Metapher)

„Auf Augenhöhe“ inbes. Im fußballerischen zunehmend häufig, mitunter gar → inflationär verwendeter Begriff, um vor einem Spiel die Chancen für die eigene Mannschaft einzuschätzen bzw. nach einem Spiel die Leistung der eigenen Mannschaft zu bewerten.   Der Bedeutungszusammenhang ist dabei ebenso eindeutig wie diffus und eröffnet Interpretationsspielräume. Vor dem Spiel:  „Wir sind auf Augenhöhe“ =  Dieses Spiel müssen wir gewinnen, können es aber auch verlieren. . Bsp. Stefan Aigner  am 1. April 2015 vor dem Spiel von EintrachtFrankfurt gegen Hannover 96.   Nach dem Spiel: „Wir waren auf Augenhöhe“ = Wir haben gegen eine übermächtige Mannschaft einigermaßen mitgespielt und am Ende verloren. Bsp. 1: Unterklassige Mannschaften, die im DFB-Pokal gegen einen Bundesligisten verlieren. Bsp. 2: Grundsätzlich alle Mannschaften, die gegen den FC Bayern München verlieren. Ausnahme: → Hamburger SV.


Die Formulierung  „auf Augenhöhe“  kann verwendet werden, wenn zwei Mannschaften faktisch tatsächlich auf Augenhöhe sind, wobei die  → faktische Augenhöhe sich an bestimmten Eckpunkten festmachen lässt  oder festmachen lassen sollte. Vgl. hierzu auch: → Qualität des Kaders, die → Tabellenstand, der →Perspektiven, die → Budget, das. Besonders häufig wird der Begriff jedoch dann genutzt,  wenn die faktische Augenhöhe eben nicht gegeben ist und die – situativen oder grundsätzlichen -  Voraussetzungen unterschiedlich sind bzw. solches vermittelt werden soll.  Je nachdem hat die Formulierung einen →optimistischen, →kämpferischen  →warnenden → zuversichtlichen oder →deprimierenden Beiklang. Sie  ist entweder eine Über- oder Untertreibung.

Wird der Begriff unabhängig von der Tabellensituation verwendet, soll damit unterstrichen werden, dass die Lage der Liga zementiert ist  bzw. außerfußballerischen Gesetzen gehorcht und es in gewisser Weise Zufall resp. vollkommen gleichgültig  ist, ob eine Mannschaft sich gerade auf Platz 8 oder auf Platz 14 der Bundesliga oder ggf. auf Platz 7 der zweiten Bundesliga befindet. Bsp. 1:  Eintracht Frankfurt und Hannover 96 am 4. April 2015 Bsp. 2: RB Leipzig

Besonderheit: „Nicht auf Augenhöhe“  ist nicht etwa das Gegenteil von „auf Augenhöhe“, sondern wird  komplementär bzw. synonym verwendet. „Wir sind/waren auf Augenhöhe“ bedeutet demnach im Ergebnis dasselbe wie „Wir sind/waren  nicht auf Augenhöhe“,  nämlich: Wir mussten gewinnen, haben es aber nicht. Oder umgekehrt:  Es war egal wie wir gespielt haben, wir hätten sowieso verloren. Vgl.: →  Dialektischer Sprung, der.

Manche Mannschaften sind so gut, dass sie mit niemandem auf Augenhöhe sind außer mit sich selbst und Real Madrid.  Bsp. FC Bayern München.  Wobei dies möglicherweise auch auf Juventus Turin zutrifft. 

Weil die Einschätzung vom  Blickwinkel des Betrachters abhängt, kann eine Mannschaft gleichzeitig auf Augenhöhe mit einer anderen Mannschaft sein oder eben auch nicht.  So war z.B.  Borussia Dortmund in den letzten Jahren „zumeist“  mit dem FC Bayern auf Augenhöhe,  sieht sich aber jetzt nicht mehr auf selbiger bzw. war dies „noch nie“. Vgl. hierzu auch: → Taktik → Trainer. Bsp.: Armin Veh, Saison 2013/14, vor dem Spiel gegen Schalke 04:  „Wir erwartenkein Spiel auf Augenhöhe.

Manchmal kommt es vor, dass Mannschaften, die eben noch miteinander auf Augenhöhe waren, es dann aber auf einmal nicht mehr sind. Bsp.  Ausrüster Jako war lange Zeit „ein Partner auf Augenhöhe“ für die Eintracht. Jetzt offensichtlich nicht mehr. Umgekehrt sind Mannschaften, die  nie auf Derby- und/oder Augenhöhe waren, auf einmal dann doch da.  Bsp.: Der FSV Mainz 05 und Eintracht Frankfurt. Und mitunter  muss eine Mannschaft, die den Gegner eben noch großzügig auf Augenhöhe wähnte, selbst darauf hoffen, wieder auf selbige zu gelangen. Vgl. Pokalspiel zwischen Ex-Bundesligist 1. FCKaiserslautern und Ex-Zweitligist Eintracht Frankfurt 

Die Übertragbarkeit und Vergleichbarkeit der Augenhöhe ist noch weitgehend unerforscht. So war die  Eintracht für den 1. FC Köln ebenso „ein Gegner auf Augenhöhe“   wie Borussia Dortmund , woraus zu schließen sein dürfte, dass auch Eintracht Frankfurt mit Borussia Dortmund „auf Augenhöhe“ sein könnte, wenn nicht gar sein müsste, am Ende aber eben doch nur „halb“. 

„Auf Augenhöhe“ sollte im Übrigen niemals verwechselt werden mit „auf Ballhöhe“, wobei das eine in der Regel die Voraussetzung für das andere ist und umgekehrt.

Kommentare

  1. Wie wir heute gesehen haben, gibt es Augenhöhe auch im Minus-Bereich, also auf Maulwurfstiefe gewissermaßen. Wenn man dann auch nur noch fehlerhaft oder gar nicht mehr Maul wirft (geklaut bei Loriot), kommt dabei raus, was rausgekommen ist. Dabei wäre zu Ostern ein guter Anlass gewesen, den Psalm "Ich hebe meine Augen auf zu den Bergen, von welchen mir Hilfe kommt" anzustimmen. Aber Maulwürfe sind bekanntermaßen lausige Sänger, die Gefahr sich zu verschlucken ist zugegebenermaßen ja auch nicht gering. Also geht es ohne Xang in das nächste Restorang ich meine nach München. Gut möglich, dass uns da neben der Sangeskunst auch noch Hören und Sehen vergehen. Macht aber nichts, Maulwürfe sind auch auf diesen Feldern von Hause aus keine Schwerathleten. Also: Maul halten, Sonnenbrillen auf und weiter buddeln, buddeln, buddeln.

    Angenehme Ostertage allerseits, gerade auch nach alledem.


    AntwortenLöschen
  2. Dann müsste der ABC-Text statt A wie Augenhöhe eigentlich U wie Unterirdisch heißen. Die Sonnenbrille für die nächsten Wochen habe ich schon bereitgelegt. Beim Blick nach oben nichts als dicke schwarzer Nebel.

    AntwortenLöschen
  3. Man kann auch, wie bei uns inzwischen nach Gegentoren mit traumwandlerischer Sicherheit praktiziert, ganz auf Augenhöhe das Hasenpanier ergreifen. Noch österlich gestimmt, C.

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Dann ist der Fluchtweg wenigstens schön flach und übersichtlich *g

      Löschen
  4. Offensichtlich hat die Eintracht Ihre Gefahr-O-Sensitiv-Brille aufgesetzt und ist deshalb mit jedem Gegner auf Augenhöhe. (oder eben nicht)

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Uns ist eben kein Niveau zu niedrig ,-)

      Löschen
    2. Der Fluchtweg sieht, phasenweises Abtauchen und Unsichtbarmachen mitgedacht, etwa so aus: http://www.einbecker-morgenpost.de/_files/nachrichten/2015/feb/wo2/mi_tier.jpg Und ich Dummerle dachte, Adler würden fliegen. Gab's da unter unseren Fischadler nicht einen, der genau das konsequent verweigert hat? Role model Bennie ...

      Löschen
  5. Wie konnte ich diesen Eintrag übersehen? Irgendwas stimmt doch mit meinen Augen nicht. Oder der Augenhöhe. ;-)

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Die nächste Strophe vom alten Reisbrei

Am Samstagabend höre ich im ZDF Sportstudio die Vorankündigung für das Spiel am Sonntag im Waldstadion. „Hannover kann morgen auf den zweiten Tabellenplatz vorstoßen“, verkündet Katrin Müller-Hohenstein. Tatsächlich? Was Sie nicht sagen. Und die Eintracht? Hey – hallo, das ist unser Heimspiel, und wir werden es gewinnen, weil nämlich dann wir es sein werden, die zu Hannover und zur Spitzengruppe aufschließen. Capisce? Und tatsächlich. So machen wir es. Impressionen vom Spiel: Patrick Ochs, der in der ersten halben Stunde auf der rechten Seite herum mannövert als habe er tatsächlich vor, was er vorher verkündet hatte: Sich festbeißen – und von dem in der zweiten Halbzeit nichts mehr zu sehen ist. Halil Altintop, der (auch in seinem eigenen Sinn) zur Halbzeit hätte ausgewechselt werden müssen, und von seinem Trainer, der voll hinter ihm steht, eine viertel Stunde vor dem Ende zum Abschuss freigegeben und – sichtlich um Fassung bemüht – regelrecht vom Platz gepfiffen wird. (Ja,...

Kleines Fußball-ABC - Heute "U" wie "Unterschiedsspieler"

Unterschiedsspieler, der (pl. (selten die); fußballneudeutsch für einen Spieler, der – wie der Name schon sagt – den Unterschied machen und ein Spiel entscheiden kann. Bsp .    → Rebic, Ante (Eintracht Frankfurt) , der in der ersten Runde des DFB-Pokals 2019/20 “ den aufmüpfigen Drittligisten Waldhof Mannheim quasi alleine in die Knie zwang. “ In der Regel ist der → Unterschiedsspieler ein Offensivspieler, aber auch Defensivspieler „mit einer starken Technik und einem guten Gespür für Räume imOffensivspiel“  können Unterschiedsspieler sein  -   Bsp.   → Baumgartner, Christoph TSG Hoffenhei m) , → Kimmich, Joshua (FC Bayern München) oder  →Kostic, Filip (Eintracht Frankfurt), der für seinen Trainer →Adi Hütter derzeit „der absoluteUnterschiedsspieler“ ist. Auch Torhüter  können den Unterschied machen ( Bsp. Neuer, Manuel, FC Bayern München ), was als Beleg dafür gelten kann, dass auch Spieler, die nicht der Mannsc...

Die neue Leichtigkeit des Eintracht-Seins

Eigentlich war es viel zu heiß.  Schwimmen. Im Schatten sitzen und lesen. Yep.  Zwei Stunden in der prallen Sonne im Stadion stehen? Nicht wirklich verlockend.  So ist das manchmal - wenn man am wenigsten damit rechnet, passieren die schönsten Dinge. Jedenfalls: Gut, dass ich mich nicht habe abschrecken lassen,  an diesem 31. August 2024 beim Spiel der Eintracbt gegen Hoffenheim. Gut, dass ich da war! Um der gestopft vollen S-Bahn zu entgehen, fahre ich - ganz gegen meine Gewohnheit - früher los, sitze eine dreiviertel Stunde vor Anpfiff mit einer Bratwurst im Schatten hinter der Haupttribüne und freu mich. Hier ein Hallo, da ein Gude und im Block dann herzliche Begrüßung mit den langjährigen Mitstreiter*innen. Es war für einige von uns kein so ganz einfacher Sommer - Abschiede, Trennungen -, aber da sind wir wieder - immer noch, immer noch da. Die Erwartungen sind positiv ("Klar, dass wir heute gewinnen..."), aber nicht überschwänglich euphorisch. Die Neuen? Theate ...