Direkt zum Hauptbereich

Läuft bei dir

So heißt das Jugendwort des Jahres und es bedeutet -  hey, ja was eigentlich? Ach so: - „Du hast es drauf“ (ergänze: Alter). Es kann auch „krass“ oder „cool“ bedeuten, wird dann in der Regel aber ironisch verwendet.  Ein 1A-Wort bzw. Satz, der meinen Sprachschatz bereichert und bei dem ich mich bemühen werde, ihn künftig öfter zu verwenden.  Gleich mal testen – check:

Katar richtet nicht nur die übernächste Fußball-WM und die nächste Handball-WM aus, sondern jetzt auch die Leichtathlethik-WM im Jahr 2019. Weil es in Katar (aha) so heiß ist, findet die WM nicht wie sonst im Sommer, sondern im Oktober statt. Das passt zwar nicht zum Trainingsrhythmus der Leichtathleten und verlängert die Sommersaison fast bis  in den Winter - aber was tut man nicht alles für die gute Sache. In diesem Sinne: Hey Katar – läuft bei dir.

Wenn ich jetzt böse wäre – was ich nicht bin – könnte ich gleich noch ein Beispiel ausprobieren, in dem der gleiche Satz genutzt, aber ironisch verwendet wird. Könnte gut sein, dass in diesem Beispiel der Name Armin Veh vorkäme. Aber wie gesagt: ich bin ja nicht böse und deswegen lasse ich’s.

Stattdessen freue ich mich über das Wort, das beim Voting zum Jugendwort des Jahres auf Platz 5 gelandet ist. Es heißt „Senfautomat“. Und tatsächlich, jetzt wo ich’s weiß: Kein Zweifel, diese Wahl trifft voll ins Schwarze und hat ihre Berechtigung. Sie sind  mitten unter uns und geben überall ihren Senf dazu:


Oder hab ich da jetzt was falsch verstanden?

Kommentare

  1. „Läuft bei dir“? Nö. Bei mir ganz bestimmt nicht. Und bei Armin Veh auch nicht. Denn Veh läuft nicht. Der geht. Indem er zurück tritt. Kid Groupie hat's seit Wochen gesagt. Und sich am Wochenende berichtigt: "Der geht nicht am Ende der Hinrunde, der geht gleich."

    Und noch was: Du hast es voll krass drauf. Das mit dem Bloggen und so. Echt jetzt.

    AntwortenLöschen
  2. Bloggen? Läuft bei dir. Und beim Kid auch :-)

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Die nächste Strophe vom alten Reisbrei

Am Samstagabend höre ich im ZDF Sportstudio die Vorankündigung für das Spiel am Sonntag im Waldstadion. „Hannover kann morgen auf den zweiten Tabellenplatz vorstoßen“, verkündet Katrin Müller-Hohenstein. Tatsächlich? Was Sie nicht sagen. Und die Eintracht? Hey – hallo, das ist unser Heimspiel, und wir werden es gewinnen, weil nämlich dann wir es sein werden, die zu Hannover und zur Spitzengruppe aufschließen. Capisce? Und tatsächlich. So machen wir es. Impressionen vom Spiel: Patrick Ochs, der in der ersten halben Stunde auf der rechten Seite herum mannövert als habe er tatsächlich vor, was er vorher verkündet hatte: Sich festbeißen – und von dem in der zweiten Halbzeit nichts mehr zu sehen ist. Halil Altintop, der (auch in seinem eigenen Sinn) zur Halbzeit hätte ausgewechselt werden müssen, und von seinem Trainer, der voll hinter ihm steht, eine viertel Stunde vor dem Ende zum Abschuss freigegeben und – sichtlich um Fassung bemüht – regelrecht vom Platz gepfiffen wird. (Ja,...

Kleines Fußball-ABC - Heute "U" wie "Unterschiedsspieler"

Unterschiedsspieler, der (pl. (selten die); fußballneudeutsch für einen Spieler, der – wie der Name schon sagt – den Unterschied machen und ein Spiel entscheiden kann. Bsp .    → Rebic, Ante (Eintracht Frankfurt) , der in der ersten Runde des DFB-Pokals 2019/20 “ den aufmüpfigen Drittligisten Waldhof Mannheim quasi alleine in die Knie zwang. “ In der Regel ist der → Unterschiedsspieler ein Offensivspieler, aber auch Defensivspieler „mit einer starken Technik und einem guten Gespür für Räume imOffensivspiel“  können Unterschiedsspieler sein  -   Bsp.   → Baumgartner, Christoph TSG Hoffenhei m) , → Kimmich, Joshua (FC Bayern München) oder  →Kostic, Filip (Eintracht Frankfurt), der für seinen Trainer →Adi Hütter derzeit „der absoluteUnterschiedsspieler“ ist. Auch Torhüter  können den Unterschied machen ( Bsp. Neuer, Manuel, FC Bayern München ), was als Beleg dafür gelten kann, dass auch Spieler, die nicht der Mannsc...

Die neue Leichtigkeit des Eintracht-Seins

Eigentlich war es viel zu heiß.  Schwimmen. Im Schatten sitzen und lesen. Yep.  Zwei Stunden in der prallen Sonne im Stadion stehen? Nicht wirklich verlockend.  So ist das manchmal - wenn man am wenigsten damit rechnet, passieren die schönsten Dinge. Jedenfalls: Gut, dass ich mich nicht habe abschrecken lassen,  an diesem 31. August 2024 beim Spiel der Eintracbt gegen Hoffenheim. Gut, dass ich da war! Um der gestopft vollen S-Bahn zu entgehen, fahre ich - ganz gegen meine Gewohnheit - früher los, sitze eine dreiviertel Stunde vor Anpfiff mit einer Bratwurst im Schatten hinter der Haupttribüne und freu mich. Hier ein Hallo, da ein Gude und im Block dann herzliche Begrüßung mit den langjährigen Mitstreiter*innen. Es war für einige von uns kein so ganz einfacher Sommer - Abschiede, Trennungen -, aber da sind wir wieder - immer noch, immer noch da. Die Erwartungen sind positiv ("Klar, dass wir heute gewinnen..."), aber nicht überschwänglich euphorisch. Die Neuen? Theate ...