Direkt zum Hauptbereich

Das Eintracht-Sommer-Wimmelbild


Es tut sich nichts. Trotzdem ist es in diesen Tagen gar nicht so einfach bei der Eintracht den Überblick zu behalten. Was war, was ist?  Auf der folgenden Karte sind alle (oder zumindest einige) Orte des Geschehens eingezeichnet. Vielleicht könnt ihr die Menschen den Orten zuordnen. Wer macht was und wo? Und vor allem: Warum und Wie?

Marco warnt.
Stefan A. steht vor dem Abschied.
Martin verkündet.
Heribert dementiert.
Bernd scoutet.
Marc-Oliver ist weg.
Bruno hat Spieler im Kopf.
Stefan S. ist praktisch schon da.
Ilir hat bald den Adler auf der Brust.
Heribert ist nichts bekannt.
Zakaria hat keine Lust.
Khouma können wir uns abschminken.
Hugo ist im Topf.
Nicklas ist vom Tisch.
Lucas ist konkret.
Carlos kehrt zurück.
Vaclav lobt.
Timothy will führen.
Makoto auch.
Marc glänzt.
Bastian ist konzentriert.
Thomas streichelt.
Bruno telefoniert.
Der Knoten platzt.

Und was macht Kerstin? Sie wimmelt.

Kommentare

  1. Mir dagegen wird mit Blick auf die herandrohende Saison recht flau. Gruß, C.

    AntwortenLöschen
  2. Heiner fährt Roller - mein vor Urzeiten erster eigenhändig kühn aufs Papier geworfener Satz. Der allerdings zugegebenermaßen - abgesehen davon, dass der Ort des Geschehens Frankfurt war - nur wenig eintrachtrelevant gewesen sein dürfte und dies noch immer schwerlich ist. Dies sehr im Gegensatz zu diesem Gewimmel aus virtuellen, nominellen, virulenten, latenten, potentiellen, eventuellen Noch-, Vielleicht-, Nichtmehr-, Schonbald-, Niemalsnicht-, Sicherdoch-, Perspektive- und Camouflage-Adlern. Egal, es gibt eine Erlösung hier auf Fußball-Erden und sie heißt: Transferfenster [Ende des]. Zur Not durchtrennt der Bruno dann mit einem entschlossenen Hieb seines messerscharf-flachen Schlauphons den Knoten [gordischer] und ... ein Muster der Ordnung, Symmetrie und Schönheit emergiert aus dem Chaos! Sicher ist das aber nicht. Und so rechne ich wie schon seit den Zeiten des oben zitierten Hauptsatzes bei meiner Eintracht mit so ziemlich allem, vom Abstieg [eigentlich nicht] bis hin zu Euro-Attila [warum nicht] : - )

    AntwortenLöschen
  3. @Celtix: In diesem Sinne hätte ich vielleicht hinzufügen sollen, dass es sich bei meinem letzten Satz um die Äußerung eines Chinesen handelt. Richtig ist: Sie wimmert.

    @ A: Heiner fährt Roller. Ein Satz voll stiller Größe - und hätte ich gestern die Zeit gehabt, die ich leider nicht hatte, und hätte ein richtiges Wimmelbild zeichnen können, dann wäre ein durchs Bild rollernder Junge ganz sicher darauf vorgekommen. Erst von links, dann von rechts und dann kommt er schon wieder. Eintracht-Bezug: Der Vorbeirollernde heißt Bruno. Oder - je nach Sichtweise - Heribert.

    Mit allem rechnen, das ist bei der Eintracht von jeher eine gute Taktik. Oder um noch einmal den großen Bob zu bemühen: "You always got to be prepared even if you do not know for what." Mit diesem Satz im Hinterkopf kommt man zwar nicht schmerzfrei, aber einigermaßen aufrecht durch. Insofern: Einfach immer weiter rollern.

    PS: So ein messerscharfes Schlauphon hätte ich auch gerne. Da kann man sicher nicht nur messerschaft schneiden, sondern auch messerscharf kombinieren. Das wäre fein!

    AntwortenLöschen
  4. Um Wimmels Hillen äh Himmels Willen! Hier wird nicht gewimmelt! In der Ruhe liegt die Kraft. Sage ich, weil ich derzeit nur ruhen kann. :-)

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Die nächste Strophe vom alten Reisbrei

Am Samstagabend höre ich im ZDF Sportstudio die Vorankündigung für das Spiel am Sonntag im Waldstadion. „Hannover kann morgen auf den zweiten Tabellenplatz vorstoßen“, verkündet Katrin Müller-Hohenstein. Tatsächlich? Was Sie nicht sagen. Und die Eintracht? Hey – hallo, das ist unser Heimspiel, und wir werden es gewinnen, weil nämlich dann wir es sein werden, die zu Hannover und zur Spitzengruppe aufschließen. Capisce? Und tatsächlich. So machen wir es. Impressionen vom Spiel: Patrick Ochs, der in der ersten halben Stunde auf der rechten Seite herum mannövert als habe er tatsächlich vor, was er vorher verkündet hatte: Sich festbeißen – und von dem in der zweiten Halbzeit nichts mehr zu sehen ist. Halil Altintop, der (auch in seinem eigenen Sinn) zur Halbzeit hätte ausgewechselt werden müssen, und von seinem Trainer, der voll hinter ihm steht, eine viertel Stunde vor dem Ende zum Abschuss freigegeben und – sichtlich um Fassung bemüht – regelrecht vom Platz gepfiffen wird. (Ja,...

Kleines Fußball-ABC - Heute "U" wie "Unterschiedsspieler"

Unterschiedsspieler, der (pl. (selten die); fußballneudeutsch für einen Spieler, der – wie der Name schon sagt – den Unterschied machen und ein Spiel entscheiden kann. Bsp .    → Rebic, Ante (Eintracht Frankfurt) , der in der ersten Runde des DFB-Pokals 2019/20 “ den aufmüpfigen Drittligisten Waldhof Mannheim quasi alleine in die Knie zwang. “ In der Regel ist der → Unterschiedsspieler ein Offensivspieler, aber auch Defensivspieler „mit einer starken Technik und einem guten Gespür für Räume imOffensivspiel“  können Unterschiedsspieler sein  -   Bsp.   → Baumgartner, Christoph TSG Hoffenhei m) , → Kimmich, Joshua (FC Bayern München) oder  →Kostic, Filip (Eintracht Frankfurt), der für seinen Trainer →Adi Hütter derzeit „der absoluteUnterschiedsspieler“ ist. Auch Torhüter  können den Unterschied machen ( Bsp. Neuer, Manuel, FC Bayern München ), was als Beleg dafür gelten kann, dass auch Spieler, die nicht der Mannsc...

Die neue Leichtigkeit des Eintracht-Seins

Eigentlich war es viel zu heiß.  Schwimmen. Im Schatten sitzen und lesen. Yep.  Zwei Stunden in der prallen Sonne im Stadion stehen? Nicht wirklich verlockend.  So ist das manchmal - wenn man am wenigsten damit rechnet, passieren die schönsten Dinge. Jedenfalls: Gut, dass ich mich nicht habe abschrecken lassen,  an diesem 31. August 2024 beim Spiel der Eintracbt gegen Hoffenheim. Gut, dass ich da war! Um der gestopft vollen S-Bahn zu entgehen, fahre ich - ganz gegen meine Gewohnheit - früher los, sitze eine dreiviertel Stunde vor Anpfiff mit einer Bratwurst im Schatten hinter der Haupttribüne und freu mich. Hier ein Hallo, da ein Gude und im Block dann herzliche Begrüßung mit den langjährigen Mitstreiter*innen. Es war für einige von uns kein so ganz einfacher Sommer - Abschiede, Trennungen -, aber da sind wir wieder - immer noch, immer noch da. Die Erwartungen sind positiv ("Klar, dass wir heute gewinnen..."), aber nicht überschwänglich euphorisch. Die Neuen? Theate ...