Direkt zum Hauptbereich

Adler im Quizduell

Spielt ihr eigentlich auch „Quizduell“? Dann sind euch sicher auch schon viele Menschen  und Dinge begegnet, von denen ihr im Leben noch nichts gehört habt. Wer um des Himmelswillen ist z.B. Petra Busch? Und wer sind die vier Männer, mit denen sie möglicherweise mal  verheiratet war? Ist ihr Kopfkissen grün, gelb, rot oder blau? Woher soll ich wissen, ob Jim Myer, Bud Weinstein, Phil Stocker oder Larry Whitacker noch nie in einer Band gespielt haben, deren Namen ich noch nicht mal kenne? Ist der längste Regenwurm der Welt 50 Zentimeter, 80 Zentimeter, 3 Meter oder 4 Meter lang? Es ist mir eigentlich egal – ich möchte ihm nur lieber nicht persönlich begegnen. Auch die Tatsache, dass es eine Schnecke gibt, die nach Boris Becker benannt ist und den klangvollen Namen " bursina boris beckeri" trägt, war mir bisher  gänzlich  unbekannt. Wohingegen ich mir absolut sicher bin, dass Shakespeare mit Vornamen William heißt (nicht etwa Ted). Und Goethe? Klar: Fritz....ähem: Johann Wolfgang. Selbstverständlich.

Erstaunlich viele Quizduell-Fragen (nicht nur beim Thema Sport)  beschäftigen sich mit Adlern: Seeadler. Fischadler. Steinadler. Adler Olsen. 

Auch der Adler Horst rückt immer wieder in den Fokus. So oft, dass ich zunehmend den Verdacht hege, dass in der deutschen Quizduell-Redaktion ein Eintrachtler vertreten ist, der latente Zeichen aussendet. Oder bekommen Eintrachtler, die Quizduell spielen, Eintracht-Fragen,  Dortmunder Fußballfans bekommen Dortmund-Fragen, Schalker Schalke-Fragen und so weiter? Wird ja sowieso alles überwacht. Das ist zwar meistens ganz und gar sinnlos, trotzdem darf man „sich nicht dem Vorwurf aussetzen, etwas dem Zufall überlassen zu haben.“  Vielleicht sehe ich einfach auch überall Adler, obwohl da gar keine sind. Gleich mal bei der nächsten Frage testen:  Aus welcher Sportart ist Sebastian Jung bekannt?  Uff. Glück gehabt. Das  konnte ich aus dem ff richtig beantworten. Adler sei dank.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Die nächste Strophe vom alten Reisbrei

Am Samstagabend höre ich im ZDF Sportstudio die Vorankündigung für das Spiel am Sonntag im Waldstadion. „Hannover kann morgen auf den zweiten Tabellenplatz vorstoßen“, verkündet Katrin Müller-Hohenstein. Tatsächlich? Was Sie nicht sagen. Und die Eintracht? Hey – hallo, das ist unser Heimspiel, und wir werden es gewinnen, weil nämlich dann wir es sein werden, die zu Hannover und zur Spitzengruppe aufschließen. Capisce? Und tatsächlich. So machen wir es. Impressionen vom Spiel: Patrick Ochs, der in der ersten halben Stunde auf der rechten Seite herum mannövert als habe er tatsächlich vor, was er vorher verkündet hatte: Sich festbeißen – und von dem in der zweiten Halbzeit nichts mehr zu sehen ist. Halil Altintop, der (auch in seinem eigenen Sinn) zur Halbzeit hätte ausgewechselt werden müssen, und von seinem Trainer, der voll hinter ihm steht, eine viertel Stunde vor dem Ende zum Abschuss freigegeben und – sichtlich um Fassung bemüht – regelrecht vom Platz gepfiffen wird. (Ja,...

Kleines Fußball-ABC - Heute "U" wie "Unterschiedsspieler"

Unterschiedsspieler, der (pl. (selten die); fußballneudeutsch für einen Spieler, der – wie der Name schon sagt – den Unterschied machen und ein Spiel entscheiden kann. Bsp .    → Rebic, Ante (Eintracht Frankfurt) , der in der ersten Runde des DFB-Pokals 2019/20 “ den aufmüpfigen Drittligisten Waldhof Mannheim quasi alleine in die Knie zwang. “ In der Regel ist der → Unterschiedsspieler ein Offensivspieler, aber auch Defensivspieler „mit einer starken Technik und einem guten Gespür für Räume imOffensivspiel“  können Unterschiedsspieler sein  -   Bsp.   → Baumgartner, Christoph TSG Hoffenhei m) , → Kimmich, Joshua (FC Bayern München) oder  →Kostic, Filip (Eintracht Frankfurt), der für seinen Trainer →Adi Hütter derzeit „der absoluteUnterschiedsspieler“ ist. Auch Torhüter  können den Unterschied machen ( Bsp. Neuer, Manuel, FC Bayern München ), was als Beleg dafür gelten kann, dass auch Spieler, die nicht der Mannsc...

Die neue Leichtigkeit des Eintracht-Seins

Eigentlich war es viel zu heiß.  Schwimmen. Im Schatten sitzen und lesen. Yep.  Zwei Stunden in der prallen Sonne im Stadion stehen? Nicht wirklich verlockend.  So ist das manchmal - wenn man am wenigsten damit rechnet, passieren die schönsten Dinge. Jedenfalls: Gut, dass ich mich nicht habe abschrecken lassen,  an diesem 31. August 2024 beim Spiel der Eintracbt gegen Hoffenheim. Gut, dass ich da war! Um der gestopft vollen S-Bahn zu entgehen, fahre ich - ganz gegen meine Gewohnheit - früher los, sitze eine dreiviertel Stunde vor Anpfiff mit einer Bratwurst im Schatten hinter der Haupttribüne und freu mich. Hier ein Hallo, da ein Gude und im Block dann herzliche Begrüßung mit den langjährigen Mitstreiter*innen. Es war für einige von uns kein so ganz einfacher Sommer - Abschiede, Trennungen -, aber da sind wir wieder - immer noch, immer noch da. Die Erwartungen sind positiv ("Klar, dass wir heute gewinnen..."), aber nicht überschwänglich euphorisch. Die Neuen? Theate ...