Direkt zum Hauptbereich

Keine Wahl.

Wie in den letzen Tagen überall zu lesen und zu hören war, nehmen die Zahlen der Briefwähler bei jeder Wahl zu. Bis zu 50 Prozent der Menschen nehmen ihr Briefwahlrecht in Anspruch.  Für Wähler, die aus unterschiedlichen Gründen am Wahltag nicht selbst vor Ort sein können -  ok. Aber solange ich selbst laufen kann, wär Briefwahl für mich – hoho – keine Wahl und auch keine Alternative (schon gar nicht für Deutschland).

Der Gang zum Wahllokal gehört für mich zu dem Teil der Wahl, der dem Vorgang – so weit möglich – eine gewisse Würde und Ernsthaftigkeit verleiht. Da ich in meinem Leben natürlich schon öfter mal umgezogen bin, bin ich auf dem Weg zum Wahllokal schon unterschiedliche Wege gegangen und habe die verschiedensten, zum Wahllokal umfunktionierten Lokalitäten kennen gelernt:  Klassenräume in Schulen. Sport- und Turnhallen. Versammlungsräume in Rathäusern. Erinnere mich noch gut daran, als ich das erste Mal wählen durfte. Ich war regelrecht aufgeregt bei dem Gedanken, mitbestimmen zu dürfen, hatte gar das Gefühl, dass meine Stimme entscheidend sein könnte, stand eine ganze Weile in meiner Wahlkabine und verteilte dann meine Kreuze mit großer Ernsthaftigkeit und Sorgfalt.

Heute hat sich das natürlich relativiert. Blablablubb. Soll ich oder soll ich nicht? frage ich mich regelmäßig und entscheide mich doch immer wieder dafür. Der Weg zum Wahllokal bekräftigt mich regelmäßig in meiner Entscheidung. Sonntägliche Stille im Ort. Von überall her Menschen, die zum alten Rathaus unterwegs sind. Ein sonntäglich gekleidetes älteres Ehepaar. Eine junge Familie mit Kinderwagen, rollerndem Kleinkind und Hund. Eine einzelne, farbenfroh gekleidete Frau. Ein Mann im Trainingsanzug. Eine friedliche, zuversichtliche, fast festliche Stimmung liegt in der Luft. Und zumindest für einen Moment immer noch  das Gefühl, etwas mit zu bestimmen.

Kein Schwanken und keine Wahl gibt es dagegen im Fußball. Hier zählt nur eins: Der gestirnte Himmel über und das einträchtliche Gesetz in mir. Nur die SGE. Auswärtssieg!

Kommentare

  1. Ah, noch jemand, der den Gang zum Wahllokal schätzt. :-) Für mich gehört das auch einfach dazu. Ich war kurz am Überlegen gewesen, mir Briefwahlunterlagen zuschicken zu lassen, weil ich gestern noch auf einer Geburtstagsfeier eingeladen war - hab' mich dann aber doch für den Gang zur Urne entschieden.
    Ausgerechnet bei meiner ersten Bundestagswahl musste ich damals per Brief wählen, weil ich den ganzen Tag beim Formel-1-Rennen auf dem Nürburgring war. Und das war irgendwie richtig doof. Also nicht das Rennen, sondern die Tatsache, dass ich eben einfach zwei Tage vorher einen Brief beim Rathaus eingeworfen habe, statt schön ins Wahllokal zu marschieren und ein wenig von dieser Stimmung von Würde und Ernsthaftigkeit, wie Du es oben so schön beschrieben hast, miterleben zu können.

    AntwortenLöschen
  2. Der Mann im "Trainingsanzug" hätte an diesem Wochenende ich sein können. Mit Eintracht-Adler. :-)

    AntwortenLöschen
  3. Gut, dann nehm ich den Part der farbenfroh gekleideten einzelnen Frau - Sonntag war nämlich RoteHosenTag, bei mir jedenfalls :=)
    Und Euch anderen old school Wahlausübenden auch schon aufgefallen, dass es immer gleich muffig riecht in diesen Örtlichkeiten? Und das schon seit immer, seit wir uns in persona dorthin begeben? Eigenartig ..., aber egal:
    Vom Klassenzimmer jedenfalls in wenigen Minuten bis zum Eck Pub, Eintracht gucken, da konnt ich dann halt nicht mehr mit entscheiden.

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Die nächste Strophe vom alten Reisbrei

Am Samstagabend höre ich im ZDF Sportstudio die Vorankündigung für das Spiel am Sonntag im Waldstadion. „Hannover kann morgen auf den zweiten Tabellenplatz vorstoßen“, verkündet Katrin Müller-Hohenstein. Tatsächlich? Was Sie nicht sagen. Und die Eintracht? Hey – hallo, das ist unser Heimspiel, und wir werden es gewinnen, weil nämlich dann wir es sein werden, die zu Hannover und zur Spitzengruppe aufschließen. Capisce? Und tatsächlich. So machen wir es. Impressionen vom Spiel: Patrick Ochs, der in der ersten halben Stunde auf der rechten Seite herum mannövert als habe er tatsächlich vor, was er vorher verkündet hatte: Sich festbeißen – und von dem in der zweiten Halbzeit nichts mehr zu sehen ist. Halil Altintop, der (auch in seinem eigenen Sinn) zur Halbzeit hätte ausgewechselt werden müssen, und von seinem Trainer, der voll hinter ihm steht, eine viertel Stunde vor dem Ende zum Abschuss freigegeben und – sichtlich um Fassung bemüht – regelrecht vom Platz gepfiffen wird. (Ja,...

Kleines Fußball-ABC - Heute "U" wie "Unterschiedsspieler"

Unterschiedsspieler, der (pl. (selten die); fußballneudeutsch für einen Spieler, der – wie der Name schon sagt – den Unterschied machen und ein Spiel entscheiden kann. Bsp .    → Rebic, Ante (Eintracht Frankfurt) , der in der ersten Runde des DFB-Pokals 2019/20 “ den aufmüpfigen Drittligisten Waldhof Mannheim quasi alleine in die Knie zwang. “ In der Regel ist der → Unterschiedsspieler ein Offensivspieler, aber auch Defensivspieler „mit einer starken Technik und einem guten Gespür für Räume imOffensivspiel“  können Unterschiedsspieler sein  -   Bsp.   → Baumgartner, Christoph TSG Hoffenhei m) , → Kimmich, Joshua (FC Bayern München) oder  →Kostic, Filip (Eintracht Frankfurt), der für seinen Trainer →Adi Hütter derzeit „der absoluteUnterschiedsspieler“ ist. Auch Torhüter  können den Unterschied machen ( Bsp. Neuer, Manuel, FC Bayern München ), was als Beleg dafür gelten kann, dass auch Spieler, die nicht der Mannsc...

Die neue Leichtigkeit des Eintracht-Seins

Eigentlich war es viel zu heiß.  Schwimmen. Im Schatten sitzen und lesen. Yep.  Zwei Stunden in der prallen Sonne im Stadion stehen? Nicht wirklich verlockend.  So ist das manchmal - wenn man am wenigsten damit rechnet, passieren die schönsten Dinge. Jedenfalls: Gut, dass ich mich nicht habe abschrecken lassen,  an diesem 31. August 2024 beim Spiel der Eintracbt gegen Hoffenheim. Gut, dass ich da war! Um der gestopft vollen S-Bahn zu entgehen, fahre ich - ganz gegen meine Gewohnheit - früher los, sitze eine dreiviertel Stunde vor Anpfiff mit einer Bratwurst im Schatten hinter der Haupttribüne und freu mich. Hier ein Hallo, da ein Gude und im Block dann herzliche Begrüßung mit den langjährigen Mitstreiter*innen. Es war für einige von uns kein so ganz einfacher Sommer - Abschiede, Trennungen -, aber da sind wir wieder - immer noch, immer noch da. Die Erwartungen sind positiv ("Klar, dass wir heute gewinnen..."), aber nicht überschwänglich euphorisch. Die Neuen? Theate ...