Direkt zum Hauptbereich

Der Phallussieg


Dieses Wort habe ich gestern zum ersten Mal gehört und das hat auch einen guten Grund: Das Wort gibt es nämlich gar nicht. Trotzdem hat es gestern im Fernsehen jemand gesagt. Naaaaain, nicht – wie man vielleicht vermuten könnte - im Zusammenhang mit dem Sieg der Bayern gegen Lille (von wegen mächtig starke Jungs), sondern mit Blick auf den Ausgang der US-Wahlen. „Barack Obama hat einen Phallussieg errungen,“ sprach ein Immobilienmakler, den Anne Will als Experte in ihre US-Wahl-Nachbetrachtungsrunde geladen hatte.  Stutzen und Erstaunen bei den übrigen Gästen. Nachfrage, was er denn damit meine. Und die einfache Erklärung: „Ach, da hab ich mich wohl versprochen. Irgend sowas Griechisches halt…“  In diesem Fall dann also nicht der Phallus, sondern Pyrrhus, der einst eine Schlacht gewann, die er am Ende doch teuer bezahlen  musste. 

Hey…. daraus lässt sich doch was machen.  Gebildete Metaphern für alle Fälle. Bei einem Sieg der Eintracht brechen wir aus in Tantalusfreuden. Wenn uns eine Arbeit besonders schnell von der Hand geht, denken wir gleich an Sisyphos. Wer zu hoch hinaus will und dann abstürzt, dem geht es wie Ikea. So etwas kann man leicht vermeiden, wenn man – anders als die Trojaner – auf die Warnungen der Sabrina hört. Beim Barte des Reus -  dann soll mal einer versuchen, uns einen trojanischen Höllenhund unter zuschieben. Wenn es uns dann trotzdem mal umhaut – macht nichts, dann stehen wir wieder auf wie Venus aus der Muschel. Und wenn wir wissen wollen, was die Zukunft bringt, befragen wir das Debakel von Delphi. Das hilft uns dann ganz sicher, selbiges zu vermeiden. Oma! 

Kommentare

  1. Manchmal ist das rechte Wort halt Glücksache. In meiner kleinen schwäbischen Heimatstadt hatte vor Jahren irgendein Kulturverein - vermutlich mit Unterstützung der Sparkasse oder der Landesbank - eine kleine Ausstellung mit irgendwie moderner Kunst organisiert, die ich an einem trüben Samstag pflichtbewußt besuchte. Ziemlich leerer Saal mit müdem älterem Wächter. Begleiterin und ich stehen etwas ratlos vor einer Farbkomposition von ichweißnichtmehrwem und rätseln. Wärter gesellt sich zu uns und meint nach kurzem Schweigen: "Also mir isch' des älles zu konschtrakt." Und was soll ich sagen: Irgendwie hatte der Mann recht. Gruß, C

    AntwortenLöschen
  2. Moooomentemal! Phallussieg. Gibts, das Wort. Da stehts. Fakt. Wir wissen das. Phallus-Viertel. Phallus-Warte. Süßiphass rollt den Handkäs (den originalen von Kas Andra) mit Musik mainaufwärts, immerzu, immerzu, wir dürfen ihn uns als glücklichen Menschen vorstellen, wenn er dann wiedermal unterm Eisernen Steg dümpelt. Aber ach, wozu so viele Worte ... Phallussieg ist allemal Pyrosieg. Und das ist auch gut so.

    AntwortenLöschen
  3. @Celtix: weißnichtmehrwer, aber weißnochwoundwas :) Jawohl, der Mann hatte recht. Mir geht das auch so. Die ganze Welt - manchmal viel zu konschtrakt. Mir sagt das was.

    @Anonym: Muhahaha. Phallus-Viertel? Wie konnte ich das vergessen - und dann gibt es ja auch noch das Gallussymbol. Nicht zu vergessen das kleine phallische Dorf, das sich gegen den Rest der Welt stemmt. Kein Phallus-, kein Pyrrhus-, auch kein Pyrosieg morgen - ein einfacher Aufwärtssieg morgen würd mir schon reichen :) Was soll der bayrische Kas?

    Danke fürs Mitschonglieren! lgk

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Die nächste Strophe vom alten Reisbrei

Am Samstagabend höre ich im ZDF Sportstudio die Vorankündigung für das Spiel am Sonntag im Waldstadion. „Hannover kann morgen auf den zweiten Tabellenplatz vorstoßen“, verkündet Katrin Müller-Hohenstein. Tatsächlich? Was Sie nicht sagen. Und die Eintracht? Hey – hallo, das ist unser Heimspiel, und wir werden es gewinnen, weil nämlich dann wir es sein werden, die zu Hannover und zur Spitzengruppe aufschließen. Capisce? Und tatsächlich. So machen wir es. Impressionen vom Spiel: Patrick Ochs, der in der ersten halben Stunde auf der rechten Seite herum mannövert als habe er tatsächlich vor, was er vorher verkündet hatte: Sich festbeißen – und von dem in der zweiten Halbzeit nichts mehr zu sehen ist. Halil Altintop, der (auch in seinem eigenen Sinn) zur Halbzeit hätte ausgewechselt werden müssen, und von seinem Trainer, der voll hinter ihm steht, eine viertel Stunde vor dem Ende zum Abschuss freigegeben und – sichtlich um Fassung bemüht – regelrecht vom Platz gepfiffen wird. (Ja,...

Kleines Fußball-ABC - Heute "U" wie "Unterschiedsspieler"

Unterschiedsspieler, der (pl. (selten die); fußballneudeutsch für einen Spieler, der – wie der Name schon sagt – den Unterschied machen und ein Spiel entscheiden kann. Bsp .    → Rebic, Ante (Eintracht Frankfurt) , der in der ersten Runde des DFB-Pokals 2019/20 “ den aufmüpfigen Drittligisten Waldhof Mannheim quasi alleine in die Knie zwang. “ In der Regel ist der → Unterschiedsspieler ein Offensivspieler, aber auch Defensivspieler „mit einer starken Technik und einem guten Gespür für Räume imOffensivspiel“  können Unterschiedsspieler sein  -   Bsp.   → Baumgartner, Christoph TSG Hoffenhei m) , → Kimmich, Joshua (FC Bayern München) oder  →Kostic, Filip (Eintracht Frankfurt), der für seinen Trainer →Adi Hütter derzeit „der absoluteUnterschiedsspieler“ ist. Auch Torhüter  können den Unterschied machen ( Bsp. Neuer, Manuel, FC Bayern München ), was als Beleg dafür gelten kann, dass auch Spieler, die nicht der Mannsc...

Die neue Leichtigkeit des Eintracht-Seins

Eigentlich war es viel zu heiß.  Schwimmen. Im Schatten sitzen und lesen. Yep.  Zwei Stunden in der prallen Sonne im Stadion stehen? Nicht wirklich verlockend.  So ist das manchmal - wenn man am wenigsten damit rechnet, passieren die schönsten Dinge. Jedenfalls: Gut, dass ich mich nicht habe abschrecken lassen,  an diesem 31. August 2024 beim Spiel der Eintracbt gegen Hoffenheim. Gut, dass ich da war! Um der gestopft vollen S-Bahn zu entgehen, fahre ich - ganz gegen meine Gewohnheit - früher los, sitze eine dreiviertel Stunde vor Anpfiff mit einer Bratwurst im Schatten hinter der Haupttribüne und freu mich. Hier ein Hallo, da ein Gude und im Block dann herzliche Begrüßung mit den langjährigen Mitstreiter*innen. Es war für einige von uns kein so ganz einfacher Sommer - Abschiede, Trennungen -, aber da sind wir wieder - immer noch, immer noch da. Die Erwartungen sind positiv ("Klar, dass wir heute gewinnen..."), aber nicht überschwänglich euphorisch. Die Neuen? Theate ...