Direkt zum Hauptbereich

Kleines Fußball-ABC - Heute: "E" wie "Experte"


Experte, der (pl. –n, die): Im fußballerischen Alltag,  insbes. bei fußballerischen Großereignissen, aber auch bei jeder anderen Art von Ent- oder Entscheidungsspielen  in der TV-Berichtererstattung zum Einsatz kommende Menschen. (Bsp.  fußballerische Großereignisse: 1) FIFA World Cup TM , → 2) (akt.) UEFA Euro 2012 TM. Bsp.  End- oder Entscheidungsspiele:  → DFB-Pokalfinale. → Relegationsspiele zur  1. Bundesliga. ) Aufgabe ist es, die stattfindenden  Fußballspiele  zu analysieren. Aber auch das Drumherum, z.B. → Bengalos oder → Platzsturm.  Bsp.: „Ich bin schockiert.“ ( Mehmet Scholl nach dem Relegationsspiel Fortuna Düsseldorf – Hertha BSC). Verbindliche Standards für das Auftreten, das Verhalten und die Einsatzmöglichkeiten von Experten sind  im EU-Regelwerk DIN EurSp_7.381_ballspiele>fussball  formuliert, ein Antrag auf Zulassung des Begriffs → Experte als offizielle Berufsbezeichnung liegt der zuständigen EU-Kommission bereits zur Prüfung vor.

Abb. 1
Öffentlich-rechtliche Experten heißen Jürgen, Günther, Mehmetle. Oder Oli. Privatsenderexperten können auch Stefan oder Franz heißen.  Experten haben in der Regel selbst einmal Fußball gespielt und/oder sind als Trainer tätig. In jedem Fall haben sie sich  die ein oder andere Merite und damit gleichzeitig ihre Expertenberechtigung erworben. Experten sind in der Regel → sympathisch, → fachkundig und →  wortgewandt.  Sie sind in der Lage,  aus dem Stegreif eine 3-D-Analyse durchzuführen und können an jedem Ort der Welt zu Land oder zu Wasser eingesetzt werden. Vorraussetzung: Stehpult, Leinwand, Laptop (für den Moderator) sind vorhanden.  Der Experte ist – damit man ihn als solchen erkennt -  mit einem Jackett, einem Sakko, zumindest einer Jacke (Blouson) bekleidet, häufig auch mit Krawatte. Nur vereinzelt trägt er Pullover oder Pullunder. Bsp.:  Mehmet Scholl.  Expertengespräche werden nach der ersten Halbzeit und nach Abpfiff des Spieles geführt. Der Experte verfügt über dezidierte und einprägsame Sprachgewohnheiten. Bsp. (Formulierungen): „Da musst du noch eine Schippe drauflegen...“ "Da kannst du nicht einfach..."  „Ja, gut…“  „Wer selbst Fußball gespielt hat, weiß…“ „So ist Fußball.“ „Das muss besser werden.“ Seltener:  „Da musst du hin.“ Bzw.: „Da kannst du nichts machen.“  Häufig:  „Hehe.“  (O. Kahn).  Vereinzelt auch (ugs.): „Ja, leck mich am Arsch.“ (J. Klopp). 

Abb. 2
Nicht immer trifft der Experte mit seiner Meinung ins Schwarze bzw. und/oder umgekehrt.  Bsp.: 1) Günter Netzer vs. Rudi Völler.  GN: „Der tiefste Tiefpunkt.“ RV: “Ich kann den Scheißdreck net mehr hören.“  2) (akt.):  Mehmet Scholl vs.  Marios Gomez.  MS:  "Lauf, lauf, lauf." “/MG: „Hä?“ (weiterführ. s. hierzu a. → Stoßstürmer, der) In der Regel ist jedem Experten ein Moderator als ständiger Begleiter zur Seite gestellt. Die Moderatoren heißen Katrin oder Gerd oder Reinhold. In Zeiten von (vulg.) → dem Internet bzw. (vereinf.) → heutzutage,  steht der Experte nach Beendigung einer Sendung  → online für Fragen zur Verfügung, die Experten-Avantgarde neuerdings auch per  → Twitter. Bsp.: Harald Schmidt-Follower-Oliver Kahn „Wir werden Europameister.“

Experten kommen im fußballerischen Zusammenhang nicht nur im Fernsehen, sondern auch andernorts zum Einsatz. Bsp.:→ Stammtisch.  →  Tipprunde.  →  Grillfest.  →  Fußball-Forum.  →  Fußball-Blog.  →  Waldi’s EM-Club. Bsp. für Experten (div.):  → Ich.→ Du. → Wir alle.

Abb.1: 3-D-Analyse
Abb.2: Typisches Expertenambiente

Kommentare

  1. Großartig, Kerstin!

    Was aber auch unbedingt in den Wortschatz des Experten gehört & ja damit nur sein Expertenstatus untermauert: letztendlich.

    Viele Grüße & weiterhin sichere Straßen, Fritsch.

    AntwortenLöschen
  2. Ja, gut. Ich muss sagen... da bin ich ganz bei dir. Dieses Wort gehört zum kleinen 1x1 des Expertensprech, das lernst du schon in der Expertensprechgrundausbildung, von klein auf. So was darfst du als ein Blogger nicht vergessen. Da gibt es nichts zu beschönigen. Letztendlich hast du Recht. Hehe.

    Es grüßt: Eine Kerstin

    AntwortenLöschen
  3. Bei Gelegenheit noch aktualisieren um Voll-Experten und Weltmeister. Vor allem Letztgenannte. Denn; „Die Meinung von Weltmeistern muss man sich immer zu Herzen nehmen.“ Hab ich gelesen. In meinem Herz hat der eine oder andere Weltmeister allerdings keinen Platz.

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Die nächste Strophe vom alten Reisbrei

Am Samstagabend höre ich im ZDF Sportstudio die Vorankündigung für das Spiel am Sonntag im Waldstadion. „Hannover kann morgen auf den zweiten Tabellenplatz vorstoßen“, verkündet Katrin Müller-Hohenstein. Tatsächlich? Was Sie nicht sagen. Und die Eintracht? Hey – hallo, das ist unser Heimspiel, und wir werden es gewinnen, weil nämlich dann wir es sein werden, die zu Hannover und zur Spitzengruppe aufschließen. Capisce? Und tatsächlich. So machen wir es. Impressionen vom Spiel: Patrick Ochs, der in der ersten halben Stunde auf der rechten Seite herum mannövert als habe er tatsächlich vor, was er vorher verkündet hatte: Sich festbeißen – und von dem in der zweiten Halbzeit nichts mehr zu sehen ist. Halil Altintop, der (auch in seinem eigenen Sinn) zur Halbzeit hätte ausgewechselt werden müssen, und von seinem Trainer, der voll hinter ihm steht, eine viertel Stunde vor dem Ende zum Abschuss freigegeben und – sichtlich um Fassung bemüht – regelrecht vom Platz gepfiffen wird. (Ja,...

Kleines Fußball-ABC - Heute "U" wie "Unterschiedsspieler"

Unterschiedsspieler, der (pl. (selten die); fußballneudeutsch für einen Spieler, der – wie der Name schon sagt – den Unterschied machen und ein Spiel entscheiden kann. Bsp .    → Rebic, Ante (Eintracht Frankfurt) , der in der ersten Runde des DFB-Pokals 2019/20 “ den aufmüpfigen Drittligisten Waldhof Mannheim quasi alleine in die Knie zwang. “ In der Regel ist der → Unterschiedsspieler ein Offensivspieler, aber auch Defensivspieler „mit einer starken Technik und einem guten Gespür für Räume imOffensivspiel“  können Unterschiedsspieler sein  -   Bsp.   → Baumgartner, Christoph TSG Hoffenhei m) , → Kimmich, Joshua (FC Bayern München) oder  →Kostic, Filip (Eintracht Frankfurt), der für seinen Trainer →Adi Hütter derzeit „der absoluteUnterschiedsspieler“ ist. Auch Torhüter  können den Unterschied machen ( Bsp. Neuer, Manuel, FC Bayern München ), was als Beleg dafür gelten kann, dass auch Spieler, die nicht der Mannsc...

Die neue Leichtigkeit des Eintracht-Seins

Eigentlich war es viel zu heiß.  Schwimmen. Im Schatten sitzen und lesen. Yep.  Zwei Stunden in der prallen Sonne im Stadion stehen? Nicht wirklich verlockend.  So ist das manchmal - wenn man am wenigsten damit rechnet, passieren die schönsten Dinge. Jedenfalls: Gut, dass ich mich nicht habe abschrecken lassen,  an diesem 31. August 2024 beim Spiel der Eintracbt gegen Hoffenheim. Gut, dass ich da war! Um der gestopft vollen S-Bahn zu entgehen, fahre ich - ganz gegen meine Gewohnheit - früher los, sitze eine dreiviertel Stunde vor Anpfiff mit einer Bratwurst im Schatten hinter der Haupttribüne und freu mich. Hier ein Hallo, da ein Gude und im Block dann herzliche Begrüßung mit den langjährigen Mitstreiter*innen. Es war für einige von uns kein so ganz einfacher Sommer - Abschiede, Trennungen -, aber da sind wir wieder - immer noch, immer noch da. Die Erwartungen sind positiv ("Klar, dass wir heute gewinnen..."), aber nicht überschwänglich euphorisch. Die Neuen? Theate ...