Direkt zum Hauptbereich

Kleines Fußball ABC – Heute: "R" wie Rotzlöffel

Rotzlöffel, der (sing); die (pl) (ugs) Früher häufiger, im modernen Zusammenhang sowohl im politisch-korrekten wirklichen Leben wie im fußballerischen Zusammenhang äußerst ungebräuchlicher Begriff bzw. nur noch selten verwendetes → Schimpfwort . Vgl. hierzu auch: → „Lümmel“ oder → „Babbsack“  Rotzlöffel- Anwendungsbeispiele sind äußerst selten, unlängst jedoch im Hessischen. Bsp.: "Soll mich der Rotzlöffel doch beschimpfen, das interessiert mich nicht." (Armin Veh, Trainer Eintracht Frankfurt, Februar 2012)

Während der Babbsack eher mundartlich (insbes. im Hessischen) gebräuchlich ist und – je nach Gemütsverfassung – bösartig ( Bsp: „Hau bloß ab du Babbsack“), mitunter aber durchaus fast liebevoll (Bsp. „Du bist mer vielleicht en Babbsack…“) verwendet werden kann, wird der Begriff „Rotzlöffel“ im gesamten deutschsprachigen Raum verstanden und ist eindeutig konnotiert. Ähnlich oder synonym verwendete Begriffe sind z.B.: →  Rotzbengel, der und → Rotznase, die, wobei „Rotzbengel“ eher derb einen „ungepflegten, unerzogenen Jungen“ (Quelle: Duden) bezeichnet, während „Rotznase“ euphemisierende (= abmildernde) Wirkung („naseweis, frech“ ebda.) hat und dem Schimpfwort die Schärfe nimmt.

Während die  → Rotznase direkt von der - beim weinenden oder kränkelnden Kleinkind häufig ungehemmt laufenden – Nase abgeleitet ist und im Wortsinn eben diese, aber eben auch ganz anderes, z.B. freche, respektlose Kinder und Jugendliche (vgl. hier auch: → rotzfrech) bezeichnet, führen die etymologischen Wurzeln des Begriffs „Rotzlöffel“ nicht etwa zu den Worten „Rotz“ (= derb für "Nasenschleim") und „Löffel“ , sondern zunächst zu dem Wort „Laffe“, wobei →„Laffe, die“ den Schöpfteil des (aha) Löffels bezeichnet, aus dem dann umgangssprachlich → Laffe, der (als Bezeichnung für einen Gecken = eitler junger Mann) abgeleitet wurde.

Das Hinzufügen des „Rotz“ zum Laffen-Löffel hat pejorative (= verschärfende) Wirkung. Ein eigentlich neutrales oder positives Wort („Laffe“ bzw. „Löffel“) gewinnt durch die Ergänzung eines Pejorativpräfixes („Rotz“) - abwertende, herabsetzende Bedeutung. (Vgl. hierzu auch die Verwendung des Begriffes „Rotz“ zur Abqualifizierung von Redebeiträgen. Bsp.: „Ich kann den Rotz net mehr hören.“ „Hör mer bloß uff mit dem Rotz.“) Demzufolge ist  der Rotzlöffel weniger eitel, dafür „dreist, arrogant und unbelehrbar“ aber auch „wehleidig, widerspenstig und weinerlich.“ 

Weitere pejorative Wirkungen ergeben sich aus der – möglicherweise – zusätzlich dysphemistischen (i.d.F.: den ursprünglichen Wortsinn konterkarierenden) Verwendung des Wortes (Bsp.1 „Hornochse“ = Bezeichnung für ein Säugetier im Unterschied zu „Hornochse“ = herabmindernde Bezeichnung für einen dummen Menschen/  Bsp. 2 „Schwalbe“ = Bezeichnung für einen kleinen Vogel im Unterschied zu „Schwalbe“ = Flugeinlage während eines Fußballspiels, die in täuschender Absicht zur  Erzielung eines unrechtmäßigen Vorteils vorgenommen wird).

Durch Dysphemismus  kann (im Unterschied zum → Euphemismus )  einer zwar bereits pejorativen, letztlich aber eher harmlosen, babbsackartigen Verwendung eines Schimpfwortes (Bsp. Eu-: „Du kleines Rotzlöffelsche du…“) bei entsprechender Betonung, Aussprache, abwertendem Tonfall und/oder  entsprechender Lautstärke verstärkende Wirkung erzielt werden. „Rotzlöffel!!!!


(Dieser Eintrag ist in leicht veränderter Fassung vorab als Blogschau-Trailer im Eintracht-Forum erschienen und zur Fortschreibung des "Kleinen Fußball-ABCs" auch hier im Blog eingeklinkt worden).

Kommentare

  1. Hey,
    gestern schon "drübbe" gelesen. Erster Gedanke: die Frau ist vom Fach.
    2. Gedanke: der Typ ist definitiv zu alt, um noch als Rotzlöffel bezeichnet werden zu können, selbst im dys ... Sinn. Mir fallen da ganz spontan und äußerst undamenhaft eine Menge anderer Begriffe ein (die selbstredend nicht in dieses Internet geschrieben werden :))

    AntwortenLöschen
  2. :-)

    Ich find ja: Die Bezeichnung "Rotzlöffel" für jemanden, der aus dem Rotzlöffel-Alter raus ist, die ist besonders... wirksam ,-)

    Undamenhaft? Es würde mich enttäuschen, wenn du es nicht manchmal wärest :-)

    lgk

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Die nächste Strophe vom alten Reisbrei

Am Samstagabend höre ich im ZDF Sportstudio die Vorankündigung für das Spiel am Sonntag im Waldstadion. „Hannover kann morgen auf den zweiten Tabellenplatz vorstoßen“, verkündet Katrin Müller-Hohenstein. Tatsächlich? Was Sie nicht sagen. Und die Eintracht? Hey – hallo, das ist unser Heimspiel, und wir werden es gewinnen, weil nämlich dann wir es sein werden, die zu Hannover und zur Spitzengruppe aufschließen. Capisce? Und tatsächlich. So machen wir es. Impressionen vom Spiel: Patrick Ochs, der in der ersten halben Stunde auf der rechten Seite herum mannövert als habe er tatsächlich vor, was er vorher verkündet hatte: Sich festbeißen – und von dem in der zweiten Halbzeit nichts mehr zu sehen ist. Halil Altintop, der (auch in seinem eigenen Sinn) zur Halbzeit hätte ausgewechselt werden müssen, und von seinem Trainer, der voll hinter ihm steht, eine viertel Stunde vor dem Ende zum Abschuss freigegeben und – sichtlich um Fassung bemüht – regelrecht vom Platz gepfiffen wird. (Ja, ja.

Kleines Fußball-ABC - Heute "U" wie "Unterschiedsspieler"

Unterschiedsspieler, der (pl. (selten die); fußballneudeutsch für einen Spieler, der – wie der Name schon sagt – den Unterschied machen und ein Spiel entscheiden kann. Bsp .    → Rebic, Ante (Eintracht Frankfurt) , der in der ersten Runde des DFB-Pokals 2019/20 “ den aufmüpfigen Drittligisten Waldhof Mannheim quasi alleine in die Knie zwang. “ In der Regel ist der → Unterschiedsspieler ein Offensivspieler, aber auch Defensivspieler „mit einer starken Technik und einem guten Gespür für Räume imOffensivspiel“  können Unterschiedsspieler sein  -   Bsp.   → Baumgartner, Christoph TSG Hoffenhei m) , → Kimmich, Joshua (FC Bayern München) oder  →Kostic, Filip (Eintracht Frankfurt), der für seinen Trainer →Adi Hütter derzeit „der absoluteUnterschiedsspieler“ ist. Auch Torhüter  können den Unterschied machen ( Bsp. Neuer, Manuel, FC Bayern München ), was als Beleg dafür gelten kann, dass auch Spieler, die nicht der Mannschaft von →Eintracht Frankfurt angehören, →Unterschiedsspieler sein kö

Hans-Dieter "Fips" Wacker - ein Fußballerleben

Es ist ein paar Monate her, dass ich für diesen Blog im „Kleinen Fußball-ABC“ einen eher satirisch gefärbten Beitrag zum Thema  Nachwuchstalente verfasst habe. Es war Kid Klappergass, der das Thema in einem Kommentar in ernsthaftere Bahnen führte: Es gebe nicht viele große Eintracht-Talente, denen er nachtrauere, aber eines davon sei ganz gewiss Fips Wacker. Fips Wacker? Diesen Namen hatte ich noch nie gehört und machte mich auf die Suche nach ein paar Informationen. Es war nicht viel, was ich im Netz aufstöbern konnte – aber was ich fand, machte mich neugierig. Die „Spur“ führte zum Heimatverein von Fips Wacker, der SKV Büttelborn und wie es der Zufall so will: Einige Wochen später sollte in Büttelborn ein Spiel der Alten Herren – der  Old Boys   gegen die Eintracht-Traditionsmannschaft ausgetragen werden. Wenn für Hans-Dieter Wacker alles so gelaufen wäre, wie es hätte laufen können, hätte er in diesem Spiel vielleicht eine Halbzeit lang für die Eintracht und eine für den SKV auf de