Direkt zum Hauptbereich

21 (von 34)

Es ist auch heute immer noch schweinekalt, Schnee rieselt – aber der klirrendkalte Ring, der sich in den letzten Wochen um die Welt gespannt hatte, hat sich gelöst und gestern lag tagsüber zwischendurch fast so etwas wie eine zarte Ahnung von Frühling in der Luft. Die Vögel zwitscherten und Katerle und Kazz waren zum ersten Mal seit Tagen wieder auf einem längeren Streifzug im Freien. Nachmittags lag das Kätzchen wohlig und müde auf einem Sonnenfleck im Wohnzimmer, räkelte sich, streckte alle viere in die Luft und blinzelte schläfrig in die Sonne. „Fehlt nur noch die Sonnenbrille,“ meinte mein Mit-Adler.

Irgendetwas fehlt ja immer. Zum Beispiel bei Hertha in Berlin ein Trainer - entgegen anders lauternder Nachrichten allerdings nicht erst seit gestern. Gut für Hertha, dass sie es gerade noch rechtzeitig gemerkt haben. Schade für uns, da wir jetzt leider nicht zu hören bekommen, wie Michael Skibbe unverdrossen auch den wahrscheinlichen Absturz der Hertha als Selbstbestätigung und Nachweis der eigenen Qualität interpretiert hätte: „Ohne mich wäre die Hertha niemals abgestiegen.“ Stimmt.

So ist halt immer alles eine Frage der Formulierung und/oder des Blickwinkels. Eine ganz eigene Sicht der Dinge hatten auch die Mitglieder des Bochumer (echt wahr!) Kaninchenzüchtervereins, mit denen ein Adlerfreund aus dem Norden am Samstag Vormittag am Hauptbahnhof in Hamburg ins Gespräch gekommen ist. Die Jungs waren im wahrsten Sinn voll-er Vorfreude auf ihr Hamburger Wochenende und hatten genaue Vorstellungen davon wie es ablaufen würde: Am Samstagnachmittag erst zum Spiel des HSV, es abends dann richtig krachen lassen und sich am Sonntag dann das Spiel des VFL am Millerntor anschauen. Klingt gut. Nur schade, dass der HSV erst am Sonntag gespielt hat – und dann auch nicht in Hamburg, sondern in Köln. Ob, wann, wo und unter welchen Umständen die Bochumer das mitbekommen haben, entzieht sich meiner Kenntnis.

Ebenso wenig weiß ich über das, was die Eintracht gestern Nachmittag beim Abschlusstraining im Waldstadion gemacht hat - woher auch? Das Training war ja – bekanntermaßen - geheim. Kein Geheimnis dagegen ist, dass die wohlkalkulierte Schwälbchen-Message aufgegangen ist, die Armin „da-bin-ich-schon-viel-zu-lang-im-Geschäft“ Veh direkt nach dem Sieg gegen Braunschweig in Richtung Düsseldorf geschickt hat. Es herrscht Spitzenspielstimmung. Damit meine ich nicht das Gedöns um mögliche Randale, sondern den positiven Ruck, der da jetzt doch endlich und irgendwie zu spüren ist:

Wir sind Eintracht Frankfurt. 6.500 (+ ca. 30)  von uns machen sich heute, an einem Montagabend, durch Eis und Schnee auf den Weg vom Main an den Rhein. Wir haben eine starke Mannschaft. Zu Leise? Ach was: Wir sind cool! Nicht gleichmäßig genug? So ist das halt, wenn man man kreativ ist. Leicht zu verunsichern? Hey - wir doch nicht  - nicht mehr! Wir wollen mit aller Kraft und allem Willen zurück in die erste Liga. Wir fahren nach Düsseldorf, um zu gewinnen und uns die Tabellenführung zu holen.

Auswärtssieg - und sonst gar nix!

Kommentare

  1. So soll es sein und so wird es sein. Gruß, C.

    AntwortenLöschen
  2. Nur wer nicht gleichmäßig genug um die Ecke kommt, kommt überhaupt um die Ecke. Kein Mainstream mehr, dafür Auswärtssieg! Kann sein, darf sein, soll sein.

    Viele Grüße & weiterhin sichere Straßen, Fritsch.

    AntwortenLöschen
  3. Obwohl die Stimmung die letzten Tage und Wochen ja eher durchwachsen war, bin ich plötzlich sehr zuversichtlich, ohne dass ich genau erklären könnte warum. Ich spür einfach nur: Wir packen das! Auswärtssieg! Viele Grüße, Carsten

    AntwortenLöschen
  4. Ein Unentschieden also. Aber selten ein Unentschieden, daß dieser Mannschaft weiterhelfen wird. Endlich sind sie da: Die Emotionen, die Leidenschaft & die Reaktion wird auch kommen. So geht Aufstieg & jetzt bin ich überzeugt, daß wir aufsteigen werden.

    Viele Grüße & weiterhin sichere Straßen, Fritsch.

    AntwortenLöschen
  5. Herrje, welche Leistung!14. Februar 2012 um 10:43

    So, abgestimmt. Alex Meier ist Spieler des Tages; nicht nur für seinen „Uwe-Bein-Gedächtnispass“ zum 0:1, sondern auch, weil er unglaublich gut die Bälle verteilt und wie ein richtiger Kapitän agiert hat.

    Falls ausnahmsweise noch Abstimmungen in den Kategorien „Drecksack des Tages“, „Blindfisch des Tages“ und „Scheinheiliger des Tages“ anstehen, hätte ich auch keine Probleme bei der Stimmabgabe.

    Alles Gute,
    Frank

    AntwortenLöschen
  6. Manchmal ist so was in der Luft. So wie gestern. Zuversicht. Dann so ein Spiel mit so einem Finale. Yep. So geht Aufstieg. Yep. Und ja - da ist er wieder - der Uwe im Meier. einfach nur genial!

    Hihi. Drecksack. Blindfisch. Scheinheiliger. Ja, das waren feine Kategorien mit vermutlich 100%igem Ergebnis. Habe in der Tat einen Moment überlegt, ob ich den ein (oder anderen?) in irgendeiner Form mit ins Voting aufnehme - wollte dann aber unseren Jungs ihren Triumpf nicht schmälern. Die Drecksägg sollen lieber mal da bleiben, wo sie sind. Ab dafür ,-)

    Aufstieg jetzt. So soll es sein, so wird es sein :-) Eintracht!

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Die nächste Strophe vom alten Reisbrei

Am Samstagabend höre ich im ZDF Sportstudio die Vorankündigung für das Spiel am Sonntag im Waldstadion. „Hannover kann morgen auf den zweiten Tabellenplatz vorstoßen“, verkündet Katrin Müller-Hohenstein. Tatsächlich? Was Sie nicht sagen. Und die Eintracht? Hey – hallo, das ist unser Heimspiel, und wir werden es gewinnen, weil nämlich dann wir es sein werden, die zu Hannover und zur Spitzengruppe aufschließen. Capisce? Und tatsächlich. So machen wir es. Impressionen vom Spiel: Patrick Ochs, der in der ersten halben Stunde auf der rechten Seite herum mannövert als habe er tatsächlich vor, was er vorher verkündet hatte: Sich festbeißen – und von dem in der zweiten Halbzeit nichts mehr zu sehen ist. Halil Altintop, der (auch in seinem eigenen Sinn) zur Halbzeit hätte ausgewechselt werden müssen, und von seinem Trainer, der voll hinter ihm steht, eine viertel Stunde vor dem Ende zum Abschuss freigegeben und – sichtlich um Fassung bemüht – regelrecht vom Platz gepfiffen wird. (Ja,...

Kleines Fußball-ABC - Heute "U" wie "Unterschiedsspieler"

Unterschiedsspieler, der (pl. (selten die); fußballneudeutsch für einen Spieler, der – wie der Name schon sagt – den Unterschied machen und ein Spiel entscheiden kann. Bsp .    → Rebic, Ante (Eintracht Frankfurt) , der in der ersten Runde des DFB-Pokals 2019/20 “ den aufmüpfigen Drittligisten Waldhof Mannheim quasi alleine in die Knie zwang. “ In der Regel ist der → Unterschiedsspieler ein Offensivspieler, aber auch Defensivspieler „mit einer starken Technik und einem guten Gespür für Räume imOffensivspiel“  können Unterschiedsspieler sein  -   Bsp.   → Baumgartner, Christoph TSG Hoffenhei m) , → Kimmich, Joshua (FC Bayern München) oder  →Kostic, Filip (Eintracht Frankfurt), der für seinen Trainer →Adi Hütter derzeit „der absoluteUnterschiedsspieler“ ist. Auch Torhüter  können den Unterschied machen ( Bsp. Neuer, Manuel, FC Bayern München ), was als Beleg dafür gelten kann, dass auch Spieler, die nicht der Mannsc...

Die neue Leichtigkeit des Eintracht-Seins

Eigentlich war es viel zu heiß.  Schwimmen. Im Schatten sitzen und lesen. Yep.  Zwei Stunden in der prallen Sonne im Stadion stehen? Nicht wirklich verlockend.  So ist das manchmal - wenn man am wenigsten damit rechnet, passieren die schönsten Dinge. Jedenfalls: Gut, dass ich mich nicht habe abschrecken lassen,  an diesem 31. August 2024 beim Spiel der Eintracbt gegen Hoffenheim. Gut, dass ich da war! Um der gestopft vollen S-Bahn zu entgehen, fahre ich - ganz gegen meine Gewohnheit - früher los, sitze eine dreiviertel Stunde vor Anpfiff mit einer Bratwurst im Schatten hinter der Haupttribüne und freu mich. Hier ein Hallo, da ein Gude und im Block dann herzliche Begrüßung mit den langjährigen Mitstreiter*innen. Es war für einige von uns kein so ganz einfacher Sommer - Abschiede, Trennungen -, aber da sind wir wieder - immer noch, immer noch da. Die Erwartungen sind positiv ("Klar, dass wir heute gewinnen..."), aber nicht überschwänglich euphorisch. Die Neuen? Theate ...