Direkt zum Hauptbereich

Immerhin


F.V.F? Diese Abkürzung steht - natürlich! - für "fußballverstehende Frau". Ob das allerdings ein Kompliment ist, darf doch sehr bezweifelt werden. Denn Helmut "Sonny" Sonneberg, der gestern im Eintracht-Museum von seinem Leben als Eintrachtler erzählte und dort diesen Begriff prägte, setzt, wenn er ihn benutzt, immer auch noch ein "so genannte" davor. Da ham mer also unser Fett weg, wir Frauen. Aber ich sag mal: Der Sonny - der darf das! Und ich hab zumindest auf diese Weise jetzt noch schriftlich, was bisher eigentlich noch nie jemand in Frage gestellt hat: Dass ich was von Fußball verstehe :-) -Na: Immerhin!

Danke an Sonny und alle im und ums Museum Beteiligten für einen unterhaltsamen Abend!

Kommentare

  1. Stimmt - Sonny darf das. Der Ton macht eben die Musik. Und wenn die Melodie so charmant vorgetragen wird, wie von Sonny, kann weder Mann noch Frau böse sein. :-)

    Schön, dass wir uns gestern mal gesehen haben!

    Gruß vom Kid

    AntwortenLöschen
  2. Eine eigene Autogrammkarte für verdiente Eintrachtler - das hat Potenzial! Wie wär's mit einem einmaligen Sonderdruck für alle, die beim weihnachtlichen Eisspiel waren; verbunden mit dem ausklingenden Schillerjahr:

    Festgefroren auf den Rängen
    Sitzt der Fan in Eis gebannt...

    Ach Herjesses - ich hör ja schon auf

    AntwortenLöschen
  3. Es soll ja sogar weibliche ( so genannte )Dylanfans geben. Ich bin mir aber da nicht so sicher. Wo soll das noch alles hinführen? Göteborg war zu lesen, und Venedig. Und dann bestimmt noch so manches dazwischen.

    AntwortenLöschen
  4. Charmant war er, der Sonny – auch wenn mir manchmal die eintrachtliche Jetztzeit ein bisschen zu sehr in den Vordergrund gerückt ist und ich lieber noch ein paar mehr Anekdötchen, Erinnerungen und Geschichten „von früher“, über Begegnungen mit Spielern und Trainern und das Drumherum gehört hätte. Aber Sonny wär ja kein Eintrachtler, wenn er sich nicht auch am aktuellen Geschehen abarbeiten würde. Es geht immer weiter ,-)

    Das hat mich auch sehr gefreut, dass ich den Kid aus der Klappergass jetzt auch mal persönlich kennen gelernt habe :-)

    Und lieber Celtix: Immer schööööön langsam. Da musst du dir schon noch ein paar Jahre den Hintern abfrieren, bevor du dir wie Sonny eine eigene Autogrammkarte verdient hast. Aber auf den Spuren der kulturellen Einheitsfront von Städel und Waldstadion bist du mit deiner Schiller-Nachdichtung schon auf ganz gutem Weg ,-))

    **gg, lieber Owladler: Das kann ich nur bestätigen - Sache gibt's, die gibt's gar net. Und jaaaaaaaaaaaa.... das hab ich auch schon freudig registriert, dass die genannte "neverending tour" im Frühsommer wohl wieder Richtung Europe rollt. Und genau da - irgendwo zwischen Göteborg und Venedig - werden wir uns dann nadierlisch auch wieder einklinken:-) Ich hab ja sogar schon was läuten hören, dass dieses Jahr...mmh...M1 mit auf der Strecke liegen könnte... Abwarten. Zumal wir uns ja drauf verlassen können: Bob knows exactly what to do :-)

    AntwortenLöschen
  5. Hoffen wir, dass Bob sich auf Europas Mitte konzentriert - letztes Jahr war der Tourplan doch einfach brilliant! Wir können uns ja schon mal mit Willie Nelson einstimmen "On the road again".

    AntwortenLöschen
  6. *Lacht*Klasse die Karte von Sonny.FvF-Fussball verstehende Frau,herrlich.
    Schöner Kurzbericht,Kerstin.
    LG
    Barbara.

    AntwortenLöschen
  7. *g... Was hälst du davon Barbara, wenn wir unsere Tippgruppe umbenennen? F.V.F - das wär's doch ,-) Aber ich glaub, die so genannten *g "Attilas Töchter" sind mir lieber :-)))

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Die nächste Strophe vom alten Reisbrei

Am Samstagabend höre ich im ZDF Sportstudio die Vorankündigung für das Spiel am Sonntag im Waldstadion. „Hannover kann morgen auf den zweiten Tabellenplatz vorstoßen“, verkündet Katrin Müller-Hohenstein. Tatsächlich? Was Sie nicht sagen. Und die Eintracht? Hey – hallo, das ist unser Heimspiel, und wir werden es gewinnen, weil nämlich dann wir es sein werden, die zu Hannover und zur Spitzengruppe aufschließen. Capisce? Und tatsächlich. So machen wir es. Impressionen vom Spiel: Patrick Ochs, der in der ersten halben Stunde auf der rechten Seite herum mannövert als habe er tatsächlich vor, was er vorher verkündet hatte: Sich festbeißen – und von dem in der zweiten Halbzeit nichts mehr zu sehen ist. Halil Altintop, der (auch in seinem eigenen Sinn) zur Halbzeit hätte ausgewechselt werden müssen, und von seinem Trainer, der voll hinter ihm steht, eine viertel Stunde vor dem Ende zum Abschuss freigegeben und – sichtlich um Fassung bemüht – regelrecht vom Platz gepfiffen wird. (Ja,...

Kleines Fußball-ABC - Heute "U" wie "Unterschiedsspieler"

Unterschiedsspieler, der (pl. (selten die); fußballneudeutsch für einen Spieler, der – wie der Name schon sagt – den Unterschied machen und ein Spiel entscheiden kann. Bsp .    → Rebic, Ante (Eintracht Frankfurt) , der in der ersten Runde des DFB-Pokals 2019/20 “ den aufmüpfigen Drittligisten Waldhof Mannheim quasi alleine in die Knie zwang. “ In der Regel ist der → Unterschiedsspieler ein Offensivspieler, aber auch Defensivspieler „mit einer starken Technik und einem guten Gespür für Räume imOffensivspiel“  können Unterschiedsspieler sein  -   Bsp.   → Baumgartner, Christoph TSG Hoffenhei m) , → Kimmich, Joshua (FC Bayern München) oder  →Kostic, Filip (Eintracht Frankfurt), der für seinen Trainer →Adi Hütter derzeit „der absoluteUnterschiedsspieler“ ist. Auch Torhüter  können den Unterschied machen ( Bsp. Neuer, Manuel, FC Bayern München ), was als Beleg dafür gelten kann, dass auch Spieler, die nicht der Mannsc...

Die neue Leichtigkeit des Eintracht-Seins

Eigentlich war es viel zu heiß.  Schwimmen. Im Schatten sitzen und lesen. Yep.  Zwei Stunden in der prallen Sonne im Stadion stehen? Nicht wirklich verlockend.  So ist das manchmal - wenn man am wenigsten damit rechnet, passieren die schönsten Dinge. Jedenfalls: Gut, dass ich mich nicht habe abschrecken lassen,  an diesem 31. August 2024 beim Spiel der Eintracbt gegen Hoffenheim. Gut, dass ich da war! Um der gestopft vollen S-Bahn zu entgehen, fahre ich - ganz gegen meine Gewohnheit - früher los, sitze eine dreiviertel Stunde vor Anpfiff mit einer Bratwurst im Schatten hinter der Haupttribüne und freu mich. Hier ein Hallo, da ein Gude und im Block dann herzliche Begrüßung mit den langjährigen Mitstreiter*innen. Es war für einige von uns kein so ganz einfacher Sommer - Abschiede, Trennungen -, aber da sind wir wieder - immer noch, immer noch da. Die Erwartungen sind positiv ("Klar, dass wir heute gewinnen..."), aber nicht überschwänglich euphorisch. Die Neuen? Theate ...