Direkt zum Hauptbereich

Vor dem Spiel der Eintracht gegen Wolfsburg: Heulende Wölfe? Fliegende Fische!

Was mir zu Wölfen alles einfällt: Howling Wolf **Rotkäppchen und der Wolf ** Reinhard Mey **singan** Bevor ich mit den Wölfen heule, wird ich lieber harzig, knarzig grau **singaus** ** Das „Wolferl“ ** Das wunderbare Buch „Großvater und die Wölfe“ von Per Olov Enquist * Robert Gernhardt und der „Wolf von Gubbio“ ** Ror Wolf und seine großartigen Hör-Collagen vom Training am Riederwald ** Wolf Biermann** Wolfgang Wolf (was macht der eigentlich gerade?) ** Christa Wolf und ihr „Paulinchen war allein zu Haus“, ach nein, das ist ja von Gabriele Wolfmann…ähem… Wohmann, natürlich! ** Wolf Maahn ** Der Kleine und der Große Wolf (wichtig: der eine mit roter, der andere mit blauer Latzhose) ** Der Wolf und die sieben Geißlein ** Hessens bekannteste Persönlichkeit: Johann Wolfgang Goethe (da kann er richtig froh sein, der Geheimrat, dass er es bei der Umfrage des Hessischen Rundfunks vor Sebastian Vettel, Bodo Bach, Susanne Fröhlich u.a. auf Platz 1 geschafft hat) ** Hugo Wolf (so schwermütig, so schön) ** Jakob „Jockel“ Wolf ("der große Wolf") – ein Freund meines Vaters ** Rasenmäher ** Jack London ** Raimund Harmstorf als „Seewolf** Wolfsblut** „I saw a new born baby with wild wolves around it“ (Hard Rain, Bob Dylan) ** der Wolf im Schafspelz ** Lupo** Tom Wolfe und das „Fegefeuer der Eitelkeit“ ** „Schau heimwärts Engel“ von Thomas Wolfe** Friedrich und Konrad Wolf ** Mein Freund und RHL-Mitstreiter Wolfgang aus Limburg** Wolf Schmidt, der Babba Hesselbach ** das „Hotel Wolf“ in Salzburg (in dem wir während der EM 2008 zwei wundervoll schwebende Tage mit Fußball, Dylan, Ama und vielen, vielen Schweden verbracht haben)** Hunger wie ein Wolf haben ** Wolf Wondratschek (oje)** Wolfgang Overath (mit dem hab ich vor ein paar Monaten bei einem Promi-Kick in unserem Nachbarort ein paar Worte gewechselt – sehr nett)** Der große Soziologe und Historiker Wolf Lepenies ** Wolf-Dieter Po… nein, der fällt mir nicht ein**Wolfsmilch (eine sehr schöne Staudenpflanze, leider giftig)**

Ach ja – und dann gibt es noch einen Fußballverein, der mitunter als „die Wölfe“ bezeichnet wird. Der tritt morgen im Waldstadion gegen die Eintracht an. Einen gereizten Vorbericht gibt es hier, Interessantes rund um Spiele gegen die Eintracht, über den Verein und die Stadt (doch, wie ich letztes Jahr beim Schreibe ngemerkt habe: da gibt es tatsächlich einiges) aus dem Vorjahr hier und einen Rückblick auf die Pokalbegegnungen zwischen der Eintracht und dem VFL Wolfsburg hier.

Und da fällt mir zum VFL Wolfsburg doch noch etwas ein, sogar mit Wölfen. Und zwar ein Film: Der mit dem Wolf tanzt. Und das ist genau das, was morgen nachmittag im Waldstadion abgehen wird: Die mit den Wölfen tanzen, wird es dann heißen. Und vielleicht, vielleicht wird auch Christoph Preuß mit dabei sein. Sieg, 26 Punkte, fliegende Fische - und dann kann Weihnachten kommen!





Is ja schon gut - morgen kannst du weiterheulen (wobei: wenn ich im Moment aus dem Fenster schaue, könnte die Aufnahme fast hier in der Gegend entstanden sein...**gg)

Der Titel des Eintrags ist eine Anlehnung an Robert Gernhardts Gedicht "Der Wanderer"

Kommentare

  1. Ich denke , über das Ergebnis brauchen wir nicht zu heulen!
    Da sind wir ganz gut bedient...

    Und da Schneeluft bekanntlich sehr gut Schallwellen leitet , konnte man meinen Ausgleichs-Brüller wahrscheinlich bis Hannover hören...
    :-)

    AntwortenLöschen
  2. Kein Grund zum Heulen, vollkommen richtig. Das überlassen wir anderen. Und ja, doch, wenn ich es recht bedenke: ich glaub, ich hab dich schreien hören.

    Boah, war das kalt, Mann. Gut bedient? Den Punkt haben wir uns in absolut jeder Hinsicht verdient *g

    Lieben Gruß in den Norden!

    AntwortenLöschen
  3. Hallo Kerstin,
    wir haben nicht verloren und stehen mit 24.Punkten sehr gut da.
    Habe ich wieder reinorakelt und ich bin sehr froh,dass sie den Ausgleich noch geschafft haben.
    LG
    Barbara.

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Die nächste Strophe vom alten Reisbrei

Am Samstagabend höre ich im ZDF Sportstudio die Vorankündigung für das Spiel am Sonntag im Waldstadion. „Hannover kann morgen auf den zweiten Tabellenplatz vorstoßen“, verkündet Katrin Müller-Hohenstein. Tatsächlich? Was Sie nicht sagen. Und die Eintracht? Hey – hallo, das ist unser Heimspiel, und wir werden es gewinnen, weil nämlich dann wir es sein werden, die zu Hannover und zur Spitzengruppe aufschließen. Capisce? Und tatsächlich. So machen wir es. Impressionen vom Spiel: Patrick Ochs, der in der ersten halben Stunde auf der rechten Seite herum mannövert als habe er tatsächlich vor, was er vorher verkündet hatte: Sich festbeißen – und von dem in der zweiten Halbzeit nichts mehr zu sehen ist. Halil Altintop, der (auch in seinem eigenen Sinn) zur Halbzeit hätte ausgewechselt werden müssen, und von seinem Trainer, der voll hinter ihm steht, eine viertel Stunde vor dem Ende zum Abschuss freigegeben und – sichtlich um Fassung bemüht – regelrecht vom Platz gepfiffen wird. (Ja,...

Kleines Fußball-ABC - Heute "U" wie "Unterschiedsspieler"

Unterschiedsspieler, der (pl. (selten die); fußballneudeutsch für einen Spieler, der – wie der Name schon sagt – den Unterschied machen und ein Spiel entscheiden kann. Bsp .    → Rebic, Ante (Eintracht Frankfurt) , der in der ersten Runde des DFB-Pokals 2019/20 “ den aufmüpfigen Drittligisten Waldhof Mannheim quasi alleine in die Knie zwang. “ In der Regel ist der → Unterschiedsspieler ein Offensivspieler, aber auch Defensivspieler „mit einer starken Technik und einem guten Gespür für Räume imOffensivspiel“  können Unterschiedsspieler sein  -   Bsp.   → Baumgartner, Christoph TSG Hoffenhei m) , → Kimmich, Joshua (FC Bayern München) oder  →Kostic, Filip (Eintracht Frankfurt), der für seinen Trainer →Adi Hütter derzeit „der absoluteUnterschiedsspieler“ ist. Auch Torhüter  können den Unterschied machen ( Bsp. Neuer, Manuel, FC Bayern München ), was als Beleg dafür gelten kann, dass auch Spieler, die nicht der Mannsc...

Die neue Leichtigkeit des Eintracht-Seins

Eigentlich war es viel zu heiß.  Schwimmen. Im Schatten sitzen und lesen. Yep.  Zwei Stunden in der prallen Sonne im Stadion stehen? Nicht wirklich verlockend.  So ist das manchmal - wenn man am wenigsten damit rechnet, passieren die schönsten Dinge. Jedenfalls: Gut, dass ich mich nicht habe abschrecken lassen,  an diesem 31. August 2024 beim Spiel der Eintracbt gegen Hoffenheim. Gut, dass ich da war! Um der gestopft vollen S-Bahn zu entgehen, fahre ich - ganz gegen meine Gewohnheit - früher los, sitze eine dreiviertel Stunde vor Anpfiff mit einer Bratwurst im Schatten hinter der Haupttribüne und freu mich. Hier ein Hallo, da ein Gude und im Block dann herzliche Begrüßung mit den langjährigen Mitstreiter*innen. Es war für einige von uns kein so ganz einfacher Sommer - Abschiede, Trennungen -, aber da sind wir wieder - immer noch, immer noch da. Die Erwartungen sind positiv ("Klar, dass wir heute gewinnen..."), aber nicht überschwänglich euphorisch. Die Neuen? Theate ...