Direkt zum Hauptbereich

Rotundschwarze EM 2024 - Schnipsel (Teil 1)

Wer Euphorie ernten will, muss frühzeitig anfangen sie zu säen. Und obwohl ich in meinem persönlichen Umfeld in den letzten Wochen keine Euphoriewelle heranrauschen gehört habe, scheint sie doch irgendwo gewesen zu sein. "Ganz Deutschland" hat die Minuten bis zum Anpfiff gezählt und die Euphorie war schon vor dem Auftaktspiel kaum noch zu toppen. Na gut. Jedenfalls: Praktisch, dass die EM gerade jetzt startet und damit eventuell vertiefende Diskussionen über z.B. Wahlergebnisse durch wichtigere Themen verdrängt werden. Irgendwo im Allgäu schuhplattelt John McGinn, Stürmer der dort einquartierten schottischen Equipe. Eine anscheinend motivierende Einstimmung auf die deutschen Dinge, die da harren, während die  schottischen Fans  keine weitere Einstimmung benötigen. Bei ihnen gilt wie immer "Alle Schotten dicht" - was dann auch umgesetzt wird, wenn auch nicht auf dem Platz.

Vorgestern dann, am Tag des Auftaktspiels, entdecke auch ich leibhaftige und sichtbare Euphorie-Spuren: Die Verkäuferinnen hinter der Käse- und Wursttheke im Supermarkt tragen lustige Haarreife mit Klatsch-Händen in schwarzrotgold, das mannigfaltige Grillgut ist mit schwarzrotgoldenen Fähnchen dekoriert, die ersten Autos mit Außenspiegelmützchen (das bewährte Modell "Arsch mit Ohren") tauchen im Straßenbild auf, und erst ein, dann zwei dann immer mehr Schland-Fahnen werden in den Vorgärten gehisst. Unser in der Bäckerei erstandenes Baguette hat eine schwarzrotgoldene Manschette um den Bauch. Im Netz entdecke ich ein Bild von Markus Söder mit Schland-Brille auf der Nase, Schland-Girlande um den Hals und schlandfarbenen Wolfgang-Petri-Gedächtnis-Bändchen ums Handgelenk. Fake or not fake, das ist hier die Frage. Oder einfach ein Versuch, auf Tiktok zu punkten? Ein lustiges KI-Double? Who knows... Heidi Klum und die Kaulitz-Zwillinge - vulgo: Deutschlands einzige Superstars - haben sich der Einfachheit halber (und zweifelsohne in echt) einfach die Gesichter schwarzrotgold eingefärbt. Ein Eintracht-Freund schickt mir Fotos der Haribo-Stadionwurst-Edition (Gummibärchen verkleidet als Wurst, Hamburger, Ketchup-Flasche oder Pommes frites). Alles klar - wir sind gerüstet. Es kann losgehen.

Gespannt bin ich ja schon, wie die von „Julsi“ Nagelsmann neu formierte Mannschaft sich schlagen wird, wobei ich mir nicht sicher bin, ob die Mannschaft jetzt überhaupt noch „die Mannschaft“ heißt…? Aber auch das wird sich in den nächsten Tagen und Wochen klären.

Schon vor dem Anpfiff überschlagen sich die Ereignisse: Katrin Müller-Hohenstein trägt Simpsons-Socken, Laura Freigang und Christoph Kramer tippen ein 3:0, Per Mertesacker sieht mit seiner Brille ganz so aus wie man sich einen Experten vorstellt und Manuel Neuer wird zurück in die Kabine geschickt. Nein, nicht von Julsi, sondern vom Schiedsrichter, der die Farbe des unter dem Trikot hervorblitzenden T-Shirts moniert. (Einen Moment dachte ich, Neuer trägt demonstrativ eine zweite Kapitänsbinde..)

Die Pregame-Show: Menschen in bunten T-Shirts, einfarbig oder mit großen Punkten, hüpfen und springen in Kreisen und auf Trampolinen, während die Menschen im Stadion bunte Pappen in die Höhe halten. Bunt und vielfältig soll es sein, in der Mitte ein dem Logo nachempfundender aufblasbarer Europapokal.  Nun ja, es ist der Gedanke, der zählt. Jürgen Klinsmann, Bernhard Dietz und Heidi Beckenbauer bringen dann den Originalcup ins Stadion, genau genommen trägt ihn Heidi Beckenbauer. Sieht schwer aus,  und ich frage mich, ob es den beiden Herren ausdrücklich verboten worden war, sie dabei zu unterstützen.

"Visit Quatar" ist  einer der Hauptsponsoren der ZDF EM-Berichterstattung.  Eigentlich logisch, denn auch dort ist man ja bekanntermaßen zu Gast bei Freunden.

Bei jedem Tor wird auf den Rängen – und an den in Screens eingeblendeten großen Public Viewing-Standorten – gejubelt und gehüpft als hätten „wir“ gerade EM- und WM gleichzeitig gewonnen. Es gibt reichlich Gelegenheit dafür. Unglaublich. Solche Teufelskerle.  Niclas Füllkrug feiert auf der Ehrenrunde nach dem Spiel mit seiner kleinen Tochter auf den Schultern. Mmh. Ja, sicher,  das Spiel war schon sehr überzeugend, klarer Spielaufbau, geradliniges Spiel, schöne Tore, Toni Kroos mit einer Passquote von – wow – 99 Prozent. Die Kombi aus erfahrenen und jungen Spielern macht Spaß, Akteure, die neu oder wieder in den Fokus rücken – Mittelstädt, Musiala, Havertz, Tah… Trotzdem gut, dass zumindest Christoph Kramer darauf aufmerksam macht, dass die Schotten zwar mitgesungen, aber praktisch nicht mitgespielt haben.  Julian Nagelsmann erzählt, dass er ohne Schlafanzug zur EM angereist ist und eröffnet Raum für Spekulationen. Hat er vor, immer hellwach zu bleiben? Schläft er ohne? Aber das will ich so genau gar nicht wissen. Bin jedenfalls erleichtert, dass  ARD-Experte Bastian Schweinsteiger  am nächsten Tag vollständig bekleidet im Stadion erscheint, also anscheinend seine Hose von Heidi Klum zurückbekommen hat. Vielleicht hat er ja auch eine zweite oder sogar dritte.

Und sonst so: Huch, tatsächlich, Luka Modric ist bei den Kroaten immer noch am Ball (Hat gegen die starken Spanier gestern erstmal nix genützt), auch Christiano Ronaldo ist bei den Portugiesen immer noch dabei - beide fußballerisch gesehen ja fast schon im biblischen bzw. hasebischen Alter. CR7 hat in der diesjährigen Mannschaftsunterkunft bereits vor 18 Jahren genächtigt. Witzig. 

Ein Stadion voller Albaner (-innen hab ich keine gesehen) hat direkt nach dem Anpfiff des Spiels gegen Italien Grund zum rotundschwarzen Jubeln, danach eher nicht mehr. Der eigentlich sichere 1:0-Tipp für Italien funktioniert dann leider nicht mehr, wird durch das minimalistische 2:1 dann aber vom Prinzip her doch irgendwie bestätigt. Man wird sie auch dieses Jahr auf dem Schirm haben müssen, beim hingebungsvollen Schmettern der Nationalhymne sind sie jetzt schon ziemlich weit vorn.

40.000 Holländer marschieren - "alle in Orange" durch Hamburg (hähä...haben die das von uns geklaut..?). Als ich am Samstagnachmittag mal kurz in das Spiel der Schweizer reinschauen will, fällt mir auf, dass das nicht geht - stimmt ja... "Visit Telekom". Ach nö, dann nicht!

Wie bei jedem großen Turnier bin ich gespannt, ob die Engländer dieses Mal die in sie gesetzten Erwartungen erfüllen. Ob die Chance auf den Titel ohne Harry Kane realistischer wäre? Fragen über Fragen. We'll see about that.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Die nächste Strophe vom alten Reisbrei

Am Samstagabend höre ich im ZDF Sportstudio die Vorankündigung für das Spiel am Sonntag im Waldstadion. „Hannover kann morgen auf den zweiten Tabellenplatz vorstoßen“, verkündet Katrin Müller-Hohenstein. Tatsächlich? Was Sie nicht sagen. Und die Eintracht? Hey – hallo, das ist unser Heimspiel, und wir werden es gewinnen, weil nämlich dann wir es sein werden, die zu Hannover und zur Spitzengruppe aufschließen. Capisce? Und tatsächlich. So machen wir es. Impressionen vom Spiel: Patrick Ochs, der in der ersten halben Stunde auf der rechten Seite herum mannövert als habe er tatsächlich vor, was er vorher verkündet hatte: Sich festbeißen – und von dem in der zweiten Halbzeit nichts mehr zu sehen ist. Halil Altintop, der (auch in seinem eigenen Sinn) zur Halbzeit hätte ausgewechselt werden müssen, und von seinem Trainer, der voll hinter ihm steht, eine viertel Stunde vor dem Ende zum Abschuss freigegeben und – sichtlich um Fassung bemüht – regelrecht vom Platz gepfiffen wird. (Ja, ja.

Kleines Fußball-ABC - Heute "U" wie "Unterschiedsspieler"

Unterschiedsspieler, der (pl. (selten die); fußballneudeutsch für einen Spieler, der – wie der Name schon sagt – den Unterschied machen und ein Spiel entscheiden kann. Bsp .    → Rebic, Ante (Eintracht Frankfurt) , der in der ersten Runde des DFB-Pokals 2019/20 “ den aufmüpfigen Drittligisten Waldhof Mannheim quasi alleine in die Knie zwang. “ In der Regel ist der → Unterschiedsspieler ein Offensivspieler, aber auch Defensivspieler „mit einer starken Technik und einem guten Gespür für Räume imOffensivspiel“  können Unterschiedsspieler sein  -   Bsp.   → Baumgartner, Christoph TSG Hoffenhei m) , → Kimmich, Joshua (FC Bayern München) oder  →Kostic, Filip (Eintracht Frankfurt), der für seinen Trainer →Adi Hütter derzeit „der absoluteUnterschiedsspieler“ ist. Auch Torhüter  können den Unterschied machen ( Bsp. Neuer, Manuel, FC Bayern München ), was als Beleg dafür gelten kann, dass auch Spieler, die nicht der Mannschaft von →Eintracht Frankfurt angehören, →Unterschiedsspieler sein kö

Hans-Dieter "Fips" Wacker - ein Fußballerleben

Es ist ein paar Monate her, dass ich für diesen Blog im „Kleinen Fußball-ABC“ einen eher satirisch gefärbten Beitrag zum Thema  Nachwuchstalente verfasst habe. Es war Kid Klappergass, der das Thema in einem Kommentar in ernsthaftere Bahnen führte: Es gebe nicht viele große Eintracht-Talente, denen er nachtrauere, aber eines davon sei ganz gewiss Fips Wacker. Fips Wacker? Diesen Namen hatte ich noch nie gehört und machte mich auf die Suche nach ein paar Informationen. Es war nicht viel, was ich im Netz aufstöbern konnte – aber was ich fand, machte mich neugierig. Die „Spur“ führte zum Heimatverein von Fips Wacker, der SKV Büttelborn und wie es der Zufall so will: Einige Wochen später sollte in Büttelborn ein Spiel der Alten Herren – der  Old Boys   gegen die Eintracht-Traditionsmannschaft ausgetragen werden. Wenn für Hans-Dieter Wacker alles so gelaufen wäre, wie es hätte laufen können, hätte er in diesem Spiel vielleicht eine Halbzeit lang für die Eintracht und eine für den SKV auf de