Direkt zum Hauptbereich

Andreas Maier. Udo Jürgens. Und die Eintracht.

Vor einigen Wochen ist ein neues Buch von Andreas Maier erschienen.  Das Buch trägt den erstaunlichen Titel „Mein Jahr ohne Udo Jürgens“ und so dreht sich in diesem Buch scheinbar und warum auch immer (fast alles) um Udo Jürgens. Da Andreas Maier ein sehr heimatverbundener Autor ist, der in der Wetterau geboren wurde, eine enge Anbindung an Frankfurt, den Apfelwein und die Frankfurter Eintracht hat, geht es in dem Buch auch um: Frankfurt, den Apfelwein und die Frankfurter Eintracht. „Erst in Frankfurt beginnt das Leben richtig weh zu tun.“ Wer wollte ihm da widersprechen?

Ich will keine falschen Hoffnungen wecken. „Mein Jahr ohne Udo Jürgens“ ist beileibe kein Buch über die Eintracht, sondern, ja was eigentlich: Ein Blick auf die Welt? Eine poststrukturalistische Auseinandersetzung mit dem laufenden Schwachsinn?   Eine ernsthafte, sozialphilosophische Einordnung des  Werks und des Wirken von Udo Jürgens? Was auch immer es ist, die Eintracht spielt – wie das eben so ist, wenn man mit der Eintracht lebt - eine gewisse Rolle, auch dann, wenn sie keine Rolle spielt.   „Irgendetwas Konstantes, immer Vorausgesetztes, eine ‚Art Präsupposition. Mein Leben ging stets davon aus, dass es Udo Jürgens gibt…“ Und vielleicht ist es bei Andreas Maier (wie bei mir) mit der Eintracht ja so ähnlich.

„Eintracht Frankfurt ist ein Verein, über den man nicht viele Worte verlieren muss. Er ist nicht gerade besonders beliebt. Und es gab eine Zeit, da waren wir nicht nur ans Siegen, sondern teils auch ans bloße Toreschießen nicht mehr gewöhnt. Ja, vor ein paar Jahren gab es diese Zeit, da saß ich m Stadion, es fiel ein Tor, und ich überlegte, wann eigentlich dieser Verein zum letzten Mal ein Tor erzielt hatte. Manchmal fiel es mir gar nicht mehr ein.“ Das sind Sätze von überzeitlicher Wahrheit.

Im vergangenen Jahr, kurz vor Weihnachten, am 21.12., ist Udo Jürgens gestorben – Udo Jürgens, von dem wir uns – so Maier - nicht vorstellen konnten, dass in seinem Leben die Möglichkeit des Sterbens überhaupt vorgesehen war.  Sterben? „Das hätte ihm noch am Tag vorher keiner zugetraut.“  Er fiel bei einem Spaziergang um und war tot. Ohne Alt zu werden,  „ist Udo Jürgens mit 80 Jahren dem Altern von der Schippe gesprungen.

Andreas Maier  hat  über sein „Jahr ohne Udo Jürgens“ im vergangenen Jahr regelmäßig im Online-Logbuch des Suhrkamp-Verlages berichtet, der jetzt vorgelegte Band fasst die Kolumnen zusammen. Vergnüglich, schräg, bitterböse. Und  am Ende fragt man sich, ob es vielleicht doch eine gute Idee wäre, sich – trotz „Buenas Dias, Argentina-Schock“ -  eine Udo Jürgens-Platte zu kaufen. (Ach nein, lieber doch nicht).

Bei der Lektüre von Andreas Maier kann man (wenn man es nicht ohnehin bereits entdeckt hat) lernen: Mit einem geeigneten Referenzpunkt sortiert sich  das scheinbar Beliebige zum Blick auf Welt. Jedes konkrete Detail kann scheinen, wenn es einen Raum hat, in dem es da sein und Bedeutung gewinnen kann. Vom Hibbesje zum Dibbesje im scheinbar Peripheren das Allgemeine und Besondere entdecken. Einfach an einem  ganz bestimmten Punkt anfangen und der Rest gruppiert sich von selbst. Ungefähr so wie es dem blinden Maulwurf in Janoschs „Weihnachtsbär“-Geschichten geht, als er sich mit dem Weihnachtsbär eine Schneeballschlacht liefert. Er sieht nichts – „und trifft nichts und alles.“

Mit der Welt ist es so eine Sache. Sie ist gar nicht so einfach verstehen. Wenn man nicht aufpasst, geht sie einem verloren, kaum dass man es sich versieht. Andreas Maier beschreibt Udo Jürgens als „Narrativ“, als Zugriff auf die Welt: „Du kannst jedes thematische Gewicht an ihn hängen, er trägt und macht es leicht. Du kannst durch ihn hindurch auf die Welt zugreifen.“ Das wiederum hat Udo Jürgens mit Andreas Maiers Onkel J. gemeinsam (über den hat er auch ein Buch geschrieben): „Mein Onkel J. war geburtsbehindert und Udo Jürgens war weltberühmt. Das kann man ja mal zusammendenken.“ Ebenso kann man auch mit Orten und Zeitebenen verfahren Früher. Heute. Abschweifungen. Beobachtungen. Neulich.  Eine erstaunliche Mischung aus Details und großen und kleinen Gedanken: z. B. über das Altern, das Problem der Vollständigkeit, über Franz Schubert, die Sehnsucht bei Arnold Stadler, über Thomas Mann, die Weihnachtszeit in Frankfurt  („Kurz gesagt, Weihnachten ist eine üble, gefährliche Zeit…“) und Todesnachrichten per SMS („Immer wenn jemand stirbt, brummt es in meiner Tasche.“)

Als Leser erfährt man mancherlei Überraschendes, z. B. dass am 27. Mai 1972 die erste Raumschiff-Enterprise-Folge im deutschen Fernsehen lief ("ein Samstag, aber es war keine Bundesliga"). Zwei Wochen vor dem Erscheinen des 1000. Perry Rhodan-Heftchens wurde John Lennon erschossen. Was mich (also: rotundschwarz) daran erinnert, dass ich – es muss Ende Januar 1995 gewesen sein – in Rüsselsheim, Höhe Berliner Straße, einen Autofahrer, der neben mir an der Ampel stand und mich nach dem Weg fragte, aus Versehen in die falsche Richtung geschickt habe. Eine Geschichte, die mich heute noch ab und zu quält. Ehrlich.

Um was geht es eigentlich in Liedern wie „Merci, Cherie“ ? Maier interpretiert  es in drei Kapiteln auf knapp 30 Seiten. Zwischenfazit nach dem ersten Drittel: „A verlässt französisch genanntes B, Gründe wissen wir noch nicht, aber wir haben eine Kontextualisierung, die irgendwo zwischen romantischem Wanderermotiv und der Welt militärischer Order changiert, und in der Mitte passiert eine ganz gewaltige Entladung.“ Also: Ich höre dieses Lied jetzt anders und mit mehr Verstand.



Und woran erkennt man in der Straßenbahn die Menschen, die zu einem Motörhead-Konzert gehen? Richtig:  An ihren T-Shirts, vielleicht auch an ihrem grimmigen Blick. (Leicht verschämt sehe ich mich - bekennenderweise - im Dylan-Shirt in Essen, Straßburg oder Berlin in der S-Bahn stehen, Blick: verklärt). Aber woran erkennt man Menschen, die (wie Andreas Maier  zum letzten Mal wenige Wochen  bevor Udo Jürgens starb ) zu einem Udo Jürgens-Konzert gehen (gingen)? Man erkennt sie an: Nichts. Und genau darin besteht – wenn ich es richtig verstanden habe -  der Schlüssel zur „radikalen Emotionalität“, Udo Jürgens bezieht sich auf nichts als auf sich selbst. Das Nichts ist einfach nichts, nicht einmal ein Lebensgefühl, während überall sonst auf der Welt sich alles zu diesem oder jenem bekennt: „So scheidet sich alles stets in Parteien, auf jeder Gesellschafts- und Zivilisationsebene und durch alle Zeiten hindurch. Von Christen und Muslimen über Wagnerianer und Brahmsianer bis hin zu, sagen wir, Frankfurtern und Offenbachern.“

Auch der Apfelwein ist ein Kontinuitätsmoment im Buch und – wie Maier-Leser spätestens seit den „Apfelweinengeln“ wissen – auch im Leben von Andreas Maier. „Es ist nun mal sehr wärmend, auch innerlich, in der Dezemberzeit in Frankfurt in den diversen Apfelweinwirtschaften herumzustehen, von allen Beteiligten geht ein Leuchten aus, ähnlich wie jenes, das zeitgleich vom Apfelwein in den Schoppengläsern ausgeht.“ Im Gemalten Haus, bei Wagner in den drei Steubern, auf dem Weihnachtsmarkt, an der Konstablerwache beim Odenwälder Sonnenhof, im Hof der Buchscheer beim Adventsgrillen, bei Jens Becker in der Apfelweinhandlung in der Brückenstraße. Oder hier oder da. Bisher  wusste ich (= rotundschwarz)  noch nicht, dass man Apfelwein mit Sekt spritzen kann (aber es offensichtlich lieber bleiben lassen sollte). Die verheerende Wirkung des schwäbischen Mostes (Apfel und Birnen) und dessen Nicht-Kompatibilität mit hessischen Köpfen und Mägen ist mir dagegen wohlbekannt.

In Hamburg, wohin es Andreas  Maier inzwischen verschlagen hat, hat er  auf seiner Anrichte sieben Bembel stehen, kennt in Hamburg aber nur drei Menschen. „Es gibt in meinem Leben also  mehr Bembel als Menschen. So weit ist es gekommen.“ (Einer davon  - der Menschen, nicht der Bembel - verkauft in Hamburg Apfelwein, ist gebürtiger Frankfurter und Eintrachtler. Logisch).

Bevor ihr – vielleicht an Weihnachten – einen Blick in das Buch von Andreas Maier werft, solltet ihr unbedingt nochmal ins Waldstadion gehen. Letzte Gelegenheit für dieses Jahr: Das hochhochhochwichtige letzte Heimspiel der Vorrunde gegen Werder Bremen.

Ungefähr so könnte sich das dann anfühlen:

„Eines Tages, vor Jahren (...), saß ich im Stadion, wie immer leicht nach vorn gebeugt und nichts  Gutes ahnend. Eine nervöse Kutschbockhaltung – eine Haltung, in der wir alle mit den Jahren zu alten, nervösen, schlecht gelaunten Männern geworden sind. Man könnte uns malen, wie wir da sitzen.“ 

Und wie ist es, wenn dann ein Tor fällt? So:
„Man sitzt, übel gelaunt, Kutschbockhaltung, plötzlich ein Angriff aus dem Nichts. Ball im Netz, alles springt auf, jubelt, klatscht sich ab, anschließend sitzt man wieder, noch ängstlicher als zuvor.“

Und vielleicht deshalb hätte Udo Jürgens nach Meiers Einschätzung mit „Merci, Cherie“ (wie ich vermute) eigentlich auch einer (französischen?) Flasche Bier oder der Eintracht ein Denkmal setzen können, dann allerdings umgekehrt:  „Schau nie nach vorn, nur zurück – zwingen kann man kein Glück.“

Vielleicht ja doch.

Alle kursiv gesetzten Zitate aus: Andreas Maier: Mein Jahr ohne Udo Jürgens, Suhrkamp Berlin 2015

Mehr Maier:
Andreas Maier: Onkel J. Heimatkunde, Suhrkamp Frankfurt 2010

Kommentare

  1. Es gibt einen Link Udo Jürgens-Eintracht Frankfurt: Der Udo Jürgens bürgerlich Bockelmann) ist der Neffe des Frankfurter Oberbürgermeisters Werner Bockelmann, der 1959 im Meisterjahr amtierte. Alles hängt mit Allem zusammen.

    AntwortenLöschen
  2. Oh - was für ein feines Detail, und dann auch noch 1959 :) Ob Andreas Maier das weiß? Im Buch steht es jedenfalls nicht (falls ich es nicht überlesen habe...)

    Gibt es da nicht so eine Theorie, dass alles mit jedem über maximal sieben Schritte in Verbindung steht?

    AntwortenLöschen
  3. Udo Jürgens hatte bei mir nie eine Chance, denn ich liebte zu jener Zeit neben Perry Rhodan, James Last, den Peanuts und C.G. Jung nur noch Nini Rosso mit 'Il silenzio'. Daher kann ich mich zum Thema hier auch nicht weiter äußern.

    Obwohl die wohl schon einmal erwähnte Tatsache, dass Franz Schubert auf seinem Totenbett begierig den 'Lederstrumpf' las (und es brummte dazu in niemandes Tasche), das hier hier Gesagte brutalstknappmöglich zusammenfasst. Zusammenfassen könnte. Vielleicht.

    Und nochwas. Am Altwerden nage ich eh schon. Jetzt auch noch nervös und schlecht gelaunt? Niemals! *augenzuck* Scheissgaul! Hüh!

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Vor Udo Jürgens scheint man nie sicher zu sein. Herr Maier hat ihn wohl auch erst in den letzten Jahren für sich entdeckt und vorher eine normale musikalische Sozialisation durchlaufen.

      Der letzte Mohikaner macht das Licht aus. Gut gelaunt, natürlich :)

      Löschen
  4. Und zuallerletzt noch: die Hypothese, dass über 7 Schritte (oder waren es Zwerge?, egal) alles mit allem zusammenhängt, trifft tatsächlich universal zu. Bis auf das Mittelfeldspiel der Eintracht.

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Heute. Oder spätestens zu Beginn der Rückrunde wenn Fabian mitmitfeldspielt.

      Löschen
  5. Und von Zeit zu Zeit singen Fans zu dem Jürgens-Schlager "Liebe ohne Leiden": Ich wünsch mir Spiele ohne Leiden, und dass die Eintracht heut gewinnt, Und dass wir dann die Kickers schlagen. Und wieder Deutscher Meister sind."

    So schließt sich ein weiterer Kreis.

    AntwortenLöschen
  6. Schließt sich und fängt immer irgendwo wieder neu an.

    Beim Spiel gegen Werder bin ich auf einigen Spielszenenfotos als kleiner rotundschwarzer Fleck erkennbar. Kutschbockhaltung. Das gibt mir zu denken.

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Die nächste Strophe vom alten Reisbrei

Am Samstagabend höre ich im ZDF Sportstudio die Vorankündigung für das Spiel am Sonntag im Waldstadion. „Hannover kann morgen auf den zweiten Tabellenplatz vorstoßen“, verkündet Katrin Müller-Hohenstein. Tatsächlich? Was Sie nicht sagen. Und die Eintracht? Hey – hallo, das ist unser Heimspiel, und wir werden es gewinnen, weil nämlich dann wir es sein werden, die zu Hannover und zur Spitzengruppe aufschließen. Capisce? Und tatsächlich. So machen wir es. Impressionen vom Spiel: Patrick Ochs, der in der ersten halben Stunde auf der rechten Seite herum mannövert als habe er tatsächlich vor, was er vorher verkündet hatte: Sich festbeißen – und von dem in der zweiten Halbzeit nichts mehr zu sehen ist. Halil Altintop, der (auch in seinem eigenen Sinn) zur Halbzeit hätte ausgewechselt werden müssen, und von seinem Trainer, der voll hinter ihm steht, eine viertel Stunde vor dem Ende zum Abschuss freigegeben und – sichtlich um Fassung bemüht – regelrecht vom Platz gepfiffen wird. (Ja, ja.

Kleines Fußball-ABC - Heute "U" wie "Unterschiedsspieler"

Unterschiedsspieler, der (pl. (selten die); fußballneudeutsch für einen Spieler, der – wie der Name schon sagt – den Unterschied machen und ein Spiel entscheiden kann. Bsp .    → Rebic, Ante (Eintracht Frankfurt) , der in der ersten Runde des DFB-Pokals 2019/20 “ den aufmüpfigen Drittligisten Waldhof Mannheim quasi alleine in die Knie zwang. “ In der Regel ist der → Unterschiedsspieler ein Offensivspieler, aber auch Defensivspieler „mit einer starken Technik und einem guten Gespür für Räume imOffensivspiel“  können Unterschiedsspieler sein  -   Bsp.   → Baumgartner, Christoph TSG Hoffenhei m) , → Kimmich, Joshua (FC Bayern München) oder  →Kostic, Filip (Eintracht Frankfurt), der für seinen Trainer →Adi Hütter derzeit „der absoluteUnterschiedsspieler“ ist. Auch Torhüter  können den Unterschied machen ( Bsp. Neuer, Manuel, FC Bayern München ), was als Beleg dafür gelten kann, dass auch Spieler, die nicht der Mannschaft von →Eintracht Frankfurt angehören, →Unterschiedsspieler sein kö

Hans-Dieter "Fips" Wacker - ein Fußballerleben

Es ist ein paar Monate her, dass ich für diesen Blog im „Kleinen Fußball-ABC“ einen eher satirisch gefärbten Beitrag zum Thema  Nachwuchstalente verfasst habe. Es war Kid Klappergass, der das Thema in einem Kommentar in ernsthaftere Bahnen führte: Es gebe nicht viele große Eintracht-Talente, denen er nachtrauere, aber eines davon sei ganz gewiss Fips Wacker. Fips Wacker? Diesen Namen hatte ich noch nie gehört und machte mich auf die Suche nach ein paar Informationen. Es war nicht viel, was ich im Netz aufstöbern konnte – aber was ich fand, machte mich neugierig. Die „Spur“ führte zum Heimatverein von Fips Wacker, der SKV Büttelborn und wie es der Zufall so will: Einige Wochen später sollte in Büttelborn ein Spiel der Alten Herren – der  Old Boys   gegen die Eintracht-Traditionsmannschaft ausgetragen werden. Wenn für Hans-Dieter Wacker alles so gelaufen wäre, wie es hätte laufen können, hätte er in diesem Spiel vielleicht eine Halbzeit lang für die Eintracht und eine für den SKV auf de