Direkt zum Hauptbereich

Waldschwarzermitbürgermitmigrationshintergrund

Wenn ich mit dem Auto auf längeren Strecken unterwegs bin, habe ich mich schon oft gefragt, woher die Parkplätze entlang der Autobahn wohl ihre Namen haben. Ein regionaler oder landschaftlicher Bezug ist jedenfalls nicht erkennbar. Stattdessen ist es, als ob jemand im stillen Kämmerlein sitzt und sich möglichst absurde oder abwegige Wortkombinationen ausdenkt. Hasenhüttel. Grüner Zwerg. So was.

Ein regelmäßiger Grund, um unterwegs zu sein, ist für mich, ist für uns, wenn Bob Dylan auf seiner Neverending Tour im Europäischen vorbeikommt. Irgendwann wird er aufhören auf Tour zu gehen. Ganz sicher wird er es nicht ankündigen oder gar so etwas wie ein Abschiedstournee veranstalten.  Er wird einfach aufhören. Verschwinden. Fade away – und wir werden sehen  müssen, wie wir ohne ihn zurecht kommen. Anfang des Jahres sah es eine Zeitlang so aus als sei es soweit. Keine neuen Tourdates, keine Gerüchte über Spring-, Summer, Fall-Routen. War es das? Dann, zum Glück, doch nicht. Termine über Termine. Eine große Frühjahrstour – mit den Dawes als Opening Act - , eine noch längere Sommertour, beides durch die Staaten. Und dann im Herbst: Europa. So lange Bob tourt, sind wir dabei. Dieses Jahr Ende Oktober in Düsseldorf und Mitte November in Esch sur Alzette.

The Times they are a’changing – sowieso und überhaupt, aber auch bei der Bob-Tour ist dieses Jahr vieles nicht mehr so wie es in den vergangenen Jahren war. Das wissen wir natürlich bereits bevor wir losfahren. Wir haben Augen und Ohren, Internetz und Expecting Rain. Kein Oscar mehr, der auf einer der Lautsprecherboxdn steht, keine täglich umgekrempelte Setlist. Nichts mehr mit der gespannten Erwartung, was wir wohl heute zu hören bekommen (und ab welchem Punkt wir es erkennen) – nein, in diesem Jahr ist die Setlist bolzenfest jeden Abend die gleiche. Hauptsächlich neue Sachen, nur ein paar eingesprengselte, rückwärtsgewandte Reminiszenzen. Ein kurzer Ausreißer in Rom, wo zwei Abende lang alles durcheinander gewirbelt wird. Dann geht es wieder weiter mit dem diesjährigen Standardprogramm. Ebenfalls neu:  Bob macht bei dieser Tour  – huch! – in der Mitte des Konzerts eine Pause und auch die Frage: Wer ist Bob Dylan? Immer der mit dem Hut!  Muss im Jahr 2013 anders beantwortet werden. Der bzw. die mit dem Hut bin nämlich ich, während Bob seit vielen Jahren erstmals wieder hutlos auf der Bühne steht.

Vor zwei Wochen in Düsseldorf stand für uns das Konzert in Düsseldorf auf dem Plan, am letzten Samstag dann Luxemburg. Eigentlich wollten wir übers Wochenende bleiben, klappt leider nicht. Arbeit, Arbeit. Wir disponieren kurzfristig um und fahren nach dem Konzert nachts wieder zurück. Am späten Nachmittag landen wir in Esch sur Alzette, mit 30.000 Einwohnern die zweitgrößte Stadt in Luxemburg. Ein kurzer Zwischenstopp in einer Wirtschaft namens  Bufferdinger, in der es fast schon ungewohnt heimelig nach Zigaretten riecht und ein kleiner Junge an einem Seitentisch ein Haus aus Bierdeckeln bastelt. Ein l’eau minerale, eine Cola. Dann tappern wir neugierig durch die Einkaufsstraßen, in denen gerade samstäglich die Bordsteine hocgeklappt werden. Viele alte Häuser  mit schönen Fassaden. Da ist auch das Hotel de la Poste, in dem wir beinahe übernachtet hätten. Schade.  Nur wenige Menschen sind unterwegs, erkennbar unterschiedlichster Nationalitäten. Luxemburg ist ein Einwanderungsland. Auch nach dem Zusammenbruch der Erz- und Stahlindustrie ist das Land multikulti geblieben. Luxemburg hat 400.000 Einwohner, 150.000 davon sind Portugiesen, heißt es. An den Ecken und auf den Bänken in der Fußgängerzone hängen Trupps von Jugendlichen ab. Ein bisschen lost wirkt das alles.

Wir steigen wieder ins Auto und fahren Richtung Belval zur Rockhal, die auf luxemburger-französisch wie „Rogall“ klingt.  Belval? Wieder so ein Beispiel dafür, dass Namen und Begriffe längst nicht mehr das bedeuten, was sie ihrem Wortsinn nach bedeuten müsste. Belval ist – ähnlich wie das Centro in Oberhausen – eine Art Satellitenstadt, genauer gesagt:  ein großes Einkaufs- und Vergnügungsviertel mit Parkplätzen und Parkhäusern. In der Mitte: Die Rockhal. Früher – das erzählt uns später am Rande des Konzerts ein sehr netter, schnauzbärtiger Trierer Grenzgänger – befand sich auf diesem Areal eine Arbed-Stahlfabrik. Reste der Fabriktürme kann man als Industriedenkmal heute noch in Belval besichtigen. Das Parkhaus, in dem wir unser Auto abstellen, ist riesig und funktional und führt direkt in ein verglastes Einkaufszentrum mit Wandelgängen, Springbrunnen und sonst noch allerlei. Direkt daneben die Rockhal, davor eine lange Menschenschlange. Gitarrenklänge hängen in der Luft. It’s all over now, Baby Blue. Überall, wo Bob spielt, findet sich irgendein develish double Dylan, der eine Gitarre umgehängt hat und genauso singt wie Bob früher schon nicht. Wir stellen uns an, die Abwicklung funktioniert schnell und reibungslos. Cool, dann reicht die Zeit noch, um etwas zu essen. Der Luxemburger Hamburger, den es am Imbisstand gibt, ist viereckig und schmeckt warm und würzig.  

The timest hey are a-changing. Und auch das Publikum eines Dylan-Konzerts hat sich geändert. Noch vor ein paar Jahren war es eine Art eingeschworene Bob-Crowd, die  - wo immer Bob auf Tour war – als Tross hinter ihm herzog. Ein bunter, wilder Haufen – alt 68er, Freaks, Musiker, ältere, mittelalte, immer mehr Junge, die alle in unterschiedlichen Bob-Phasen dazu gestoßen und hängengeblieben sind. Dazu einige, meist Ältere, die Bob noch von früher kannten, und mal sehen wollten, was er heute so macht – und die meistens eher verwirrt und knoddernd die Hallen verließen. Heute ist das anders – die eingefleischte Bob-Crowd ist geblieben, aber sie ist kleiner geworden und sie hat sich deutlich verjüngt. Dazu kommt jetzt verstärkt eine Art Kulturpublikum,  häufig  Paare aller Altersstufen, die sich – man sieht es, man hört es an den Gesprächen –  vorher über Bob informiert haben, einen Bericht gelesen, ein Theaterstück (sic!) über ihn gesehen haben, die wissen, dass Bob Dylan alljährlich als nächster Literaturnobelpreisträger gehandelt wird und die sich „das“ einmal aus der Nähe anschauen wollen. Sie nehmen sozusagen am Konzert teil und sind dabei, wo „man“ dabei zu sein hat (Ähnlichkeiten mit einem mir sehr am Herzen liegenden Frankfurter Fußballverein sind unbeabsichtigt und zufällig).

Das alles ist der Atmosphäre nicht unbedingt förderlich, passt nicht zu Rock und Blues. Auch während der Songs wird viel geschwätzt. Gut gekleidete Menschen, die Sektgläser in der Hand halten, mischen sich mit Freaks und Youngstern. Immerhin: Bob hat heute – anders als in Düsseldorf – wieder einen Hut auf. Wir verziehen uns schnell in den hinteren Teil der Halle und hören Bob zu, der zwischen Keyboard und Harp, zwischen seitlichem Bühnenrand und Center Stage wechselt und vom Leben und von der Welt erzählt – seine raunzige Stimme manchmal fast sanft, sehr klar.  Ein sehr konzentriertes, bluesiges Konzert mit anrührenden Momenten. Forgetful heart. She belongs to me.  Die Band gut eingespielt, großartig, aber merkwürdig zurückgenommen. Es geht ums Werden und Vergehen. Um die raren Momente im Leben, in denen es möglich schien, alles zu sein, was man sein kann. Von Verlusten und Dankbarkeit, von Vergeblichkeit und davon, dass es schon ok so ist wie es ist und vielleicht auch nicht so wichtig.  Mit „Merci beaucoup“ verabschiedet Bob sich in die Pause. Mehr wird er auch an diesem Abend nicht sprechen.

Flashback Düsseldorf. Konzertbeginn. Die Halle ist dunkel. Nachdem Stu Kimball die ersten Akkorde geschlagen hat, kommt im Dämmerlicht die Band auf die Bühne. Bob geht vor an die Rampe, ist als Silhouette im Gegenlicht gezeichnet, schmächtig mit Wuschelkopf,  und fast bekomme ich einen Schreck – es sieht für einen Moment aus als ob da der ganz junge Bob auf der Bühne steht. Dieser Moment wiederholt sich, wenn Bob hinter seinem Keyboard verschwindet und seitlich zur Bühne steht. Statt in einem zu weiten Jackett wie in den vergangenen Jahren steckt er in einer schmal geschnittenen Jacke, die immer noch wuscheligen Haare – kein Zweifel, es ist das fast schon ikonographische Profil des jungen Dylan, die raunzig-rauhe Stimme wirkt in merkwürdigem Kontrast. Flashbackende.

All along the watchtower und Blowing in the wind sind in diesem Jahr als Zugabe gesetzt. Bei Watchtower darf die Band endlich einmal mehr Stoff geben. Blowing in the Wnd – ein widerborstiger Walzer. Zwei, drei, vier junge Mädchen mit Dylan-Shirts neben uns tanzen und hüpfen. Ich auch.

Aus. Vorbei. Klatschen. Jubeln. Bob. Bobby. Aber dann werden, wie nicht anders erwartet, auch schon die Lichter in der Halle hochgedreht, auf der Bühne sind die Roadies schon mit dem Abbau beschäftigt.
Ein wenig benommen bleiben wir noch einen Moment stehen. Bob ist sicher schon wieder on the road und auch wir haben heute Nacht auch noch ein ganzes Stück Weg vor uns. Wir irren noch ein wenig durch das kahle Parkhaus, aber dann sitzen wir im Auto, lassen das schöne Tal hinter uns und brausen durch die Nacht.
   
Vor zwei Wochen, in Düsseldorf, wurden wir nachts auf der Heimfahrt nach einem ungewöhnlich warmen Oktobertag von einem heftigen Gewitter überrascht. Der Regen fiel in Sturzbächen, am Himmel zuckten ganze Blitzkaskaden, ein stürmischer Wind fegte über die Autobahn. Binnen von Minuten war die Straße mit einer dicken Schicht bunter Blätter überzogen. Wir rutschten im Schritttempo. Es rauschte und wirbelte.  Die Autos vor und hinter uns schoben Bugwellen vor sich her. Am Straßenrand bildeten sich blitzschnell Wasserlöcher, das Wasser schwappt in Wellen über das Auto.  It’s rough out there, high water everywhere. Heute Ist die Nacht klar und kalt. Wir fahren ruhig und gleichmäßig. Kaum ein Auto ist noch unterwegs. Es ist, als ob die Welt in Schwärze versunken wäre. Da sind sie wieder, die Parkplätze mit den merkwürdigen Namen. Höllenplotten. Waldmohr. Und wer weiß? Wenn wir das nächste Mal hier vorbeikommen ist aus dem Waldmohr vielleicht längst ein Waldschwarzermitbürgermitmigrationshintergrund geworden. Things have changed.

Um kurz vor halb Drei sind wir zu Hause. Die schwarzundweiße Katze maunzt hinter der Tür. Das Bier schmeckt kalt und köstlich.

Kommentare

  1. Times they're a'changin', ist das nicht dieses Heraklit-Cover von Bob Dylan? Sitze wieder in der Klangwolke im moosgrünen Volvo-Kombi und gleite durch die Nebel der Bretagne, zum wievielten Mal im selben Fluss. Probiere wieder, auf Bustour nach Luxemburg, meinen ersten Fotoapparat aus, eine Kodak, gerade eben zur Konfirmation geschenkt bekommen. Oder etwa nicht? Bin euch jedenfalls gebannt durch die foggy ruins of time gefolgt und entbiete der schwarzundweißen Kazz speziellen Gruß - ak aka usw.

    AntwortenLöschen
  2. Spät ist es. Vor die Wahl gestellt, welchen deiner beiden neuen Einträge ich heute Nacht noch lese, bevor mir die müden Augen endgültig zufallen, entscheide ich mich für diesen. Eine gute Wahl.

    In der letzten Woche dachte ich darüber nach, was einen Klassiker ausmacht und notierte: Nicht jeder Klassiker ist unvergänglich. Er überlebt im Gedächtnis der Menschen nur so lange, wie seine Zeitlosigkeit dauert, also so lange, wie sein Thema oder seine Figuren in der jeweiligen Gegenwart der folgenden Jahrzehnte und Jahrhunderte relevant bleiben.

    All along the watchtower beginnt mit: “There must be some way out of here,” said the joker to the thief: “There’s too much confusion, I can’t get no relief.”

    Unsterblich. So lange es Menschen gibt.

    Gruß vom Kid

    AntwortenLöschen
  3. Jetzt lese ich es erst, weil ich den Bordeauxtext noch einmal lesen wollte. Ich hatte Hannover, Hamburg, Hamburg. Haben wir ein Glück, dies alles erleben zu dürfen.

    AntwortenLöschen
  4. Manche Dinge bleiben, auch wenn einen scheinbar der Himmel auf den Kopf fällt. Highwater everywhere. His Bobness unsterblich trotz aller Moden & wechselndem Publikum, denn der Platz ist im Herzen & die Worte hallen wieder. Vielen Dank, Kerstin!

    Viele Grüße & weiterhin sichere Straßen, Fritsch.

    AntwortenLöschen
  5. @aka: Heraklit reloaded. Was lese ich da im Wikepedia-Eintrag zu selbigem: "Des weiteren setzte sich Heraklit mit dem Verhältnis von Gegensätzen auseinander, wie etwa von Tag und Nacht, Wachsein und Schlafen, Eintracht und Zwietracht.." Tja, da hammers widder , mir zwei. Die schwarzundweiße Katze grüßt freundlich zurück.

    @Kid: Das "Jetzt der Erkennbarkeit" hat Walter Benjamin als Eigenschaft großer Kunst beschrieben. Ein Sachgehalt, der so eng an einen Wahrheitsgehalt gebunden ist, dass der Wahrheitsgehalt jeder Jetztzeit unmittelbar bleibt und immer neu erkannt und verstanden werden kann.

    @owlader: Lucky you, lucky me, lucky us. Was war das denn in Rom? Die Wege des Bob sind unergründlich. Ich hoffe auf weiteres Glück im nächsten Jahr.

    @Fritsch: "Manche Dinge bleiben, auch wenn einen scheinbar der Himmel auf den Kopf fällt." Ja, so ist das.

    Danke euch sehr fürs Lesen und für eure Anmerkungen und grüße in alle Richtungen, K.

    PS: Inside Llewyin Davis - don't you dare miss it. (Hoffe, dass ich es schaffe, dazu in den nächsten Tagen noch etwas zu schreiben!)

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Da ist Benjamin ganz nah bei Heidegger, für den sich Wahrheit je und je zeigt, ins Unverborgene tritt, im Augenblick. Da denken Menschen sich wunderbare Sachen aus, und was bringt das am Ende ein? Einen Aussichtsplatz aus leeren Augenhöhlen / Nische in der Steinmauer am Steilhang in Port Bou / Mittelmeer.

      Darauf einen becher Rotwein, allerseits zum Wohl.
      ak

      Löschen
    2. Das gefällt mir. Lass uns über Heidegger sprechen und über die Angst als Grundbefindlichkeit und das Sein des Daseins als Sorge. Die Sorge west, sie west immer und überall. Aber: "Innerhalb des Zusammenhangs von Sorge, Weltlichkeit, Zuhandenheit und Vorhandenheit wird anschließend Realität zum Thema und das hiermit verbundene Problem von Idealismus und Realismus." Dann tritt die Wahrheit ins Unverborgene und es schließt sich der Kreis.

      Löschen
    3. Bleibt nur noch der Hinweis auf einen alten Heidegger Song: "I'm a man of constant sorrow..."

      Löschen
  6. "Der Schmerz als Grundriss des Seins", irgendwo schommal gelese :-)

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Die nächste Strophe vom alten Reisbrei

Am Samstagabend höre ich im ZDF Sportstudio die Vorankündigung für das Spiel am Sonntag im Waldstadion. „Hannover kann morgen auf den zweiten Tabellenplatz vorstoßen“, verkündet Katrin Müller-Hohenstein. Tatsächlich? Was Sie nicht sagen. Und die Eintracht? Hey – hallo, das ist unser Heimspiel, und wir werden es gewinnen, weil nämlich dann wir es sein werden, die zu Hannover und zur Spitzengruppe aufschließen. Capisce? Und tatsächlich. So machen wir es. Impressionen vom Spiel: Patrick Ochs, der in der ersten halben Stunde auf der rechten Seite herum mannövert als habe er tatsächlich vor, was er vorher verkündet hatte: Sich festbeißen – und von dem in der zweiten Halbzeit nichts mehr zu sehen ist. Halil Altintop, der (auch in seinem eigenen Sinn) zur Halbzeit hätte ausgewechselt werden müssen, und von seinem Trainer, der voll hinter ihm steht, eine viertel Stunde vor dem Ende zum Abschuss freigegeben und – sichtlich um Fassung bemüht – regelrecht vom Platz gepfiffen wird. (Ja, ja.

Kleines Fußball-ABC - Heute "U" wie "Unterschiedsspieler"

Unterschiedsspieler, der (pl. (selten die); fußballneudeutsch für einen Spieler, der – wie der Name schon sagt – den Unterschied machen und ein Spiel entscheiden kann. Bsp .    → Rebic, Ante (Eintracht Frankfurt) , der in der ersten Runde des DFB-Pokals 2019/20 “ den aufmüpfigen Drittligisten Waldhof Mannheim quasi alleine in die Knie zwang. “ In der Regel ist der → Unterschiedsspieler ein Offensivspieler, aber auch Defensivspieler „mit einer starken Technik und einem guten Gespür für Räume imOffensivspiel“  können Unterschiedsspieler sein  -   Bsp.   → Baumgartner, Christoph TSG Hoffenhei m) , → Kimmich, Joshua (FC Bayern München) oder  →Kostic, Filip (Eintracht Frankfurt), der für seinen Trainer →Adi Hütter derzeit „der absoluteUnterschiedsspieler“ ist. Auch Torhüter  können den Unterschied machen ( Bsp. Neuer, Manuel, FC Bayern München ), was als Beleg dafür gelten kann, dass auch Spieler, die nicht der Mannschaft von →Eintracht Frankfurt angehören, →Unterschiedsspieler sein kö

Hans-Dieter "Fips" Wacker - ein Fußballerleben

Es ist ein paar Monate her, dass ich für diesen Blog im „Kleinen Fußball-ABC“ einen eher satirisch gefärbten Beitrag zum Thema  Nachwuchstalente verfasst habe. Es war Kid Klappergass, der das Thema in einem Kommentar in ernsthaftere Bahnen führte: Es gebe nicht viele große Eintracht-Talente, denen er nachtrauere, aber eines davon sei ganz gewiss Fips Wacker. Fips Wacker? Diesen Namen hatte ich noch nie gehört und machte mich auf die Suche nach ein paar Informationen. Es war nicht viel, was ich im Netz aufstöbern konnte – aber was ich fand, machte mich neugierig. Die „Spur“ führte zum Heimatverein von Fips Wacker, der SKV Büttelborn und wie es der Zufall so will: Einige Wochen später sollte in Büttelborn ein Spiel der Alten Herren – der  Old Boys   gegen die Eintracht-Traditionsmannschaft ausgetragen werden. Wenn für Hans-Dieter Wacker alles so gelaufen wäre, wie es hätte laufen können, hätte er in diesem Spiel vielleicht eine Halbzeit lang für die Eintracht und eine für den SKV auf de