Direkt zum Hauptbereich

Die Wissenschaft hat festgestellt

Bei einem 4-4-2 kann ich die echte Raute von einer flachen 4 unterscheiden, ich kann Dreiecke verschieben und auch als Freund des Offensivfußballs die möglichen Vorteile eines 4-2-3-1 erkennen. Trotzdem gehöre ich unterm Strich in die Schublade der Fußball-Romantiker. Ich behalte die Wirklichkeit fest im Blick, aber das, was Fußball für mich ausmacht, liegt jenseits aller Gesetzmäßigkeiten und Berechnungen. Da geht es mir mit dem Fußball wie Christophe Lemaitre mit dem Laufen. Der lässt sich nämlich „nicht von wissenschaftlichen Theorien zur schnellen Fortbewegung beirren“ – und läuft, obwohl es für einen Weißen – rein wissenschaftlich und genetisch gesehen  ,-) - gar nicht möglich ist, die 100 Meter unter 10 Sekunden.

Es war neulich, bei einem der vielen Grillfeste dieses Sommers, als mich ein guter Bekannter auf das Buch „Die Fußball-Matrix“ von Christoph Biermann ansprach. „Kennst du das schon?" Nö, kenn ich noch nicht. „Also eigentlich“, meinte er „Eigentlich finde ich, sollte man gar nicht mehr ins Stadion dürfen, wenn man das nicht gelesen hat…“

Vor meinen Augen erscheint das Bild eines Fußballfans, der ein Buch, aber – selbstverständlich! - kein „mechanisch betriebenes Lärminstrument zur Geräusch- und Sprachverstärkung“ bei sich trägt und  vor Betreten des Stadions drei Fragen beantworten muss. Vielleicht gar keine schlechte Idee - wobei ich auf Fragen nach dem System oder gar nach möglichen „Identitätsverknotungen“ dann doch lieber verzichten würde. Wenn ich da an einige Erlebnisse im Waldstadion denke, würde manch einer nämlich bereits an der Aufforderung „Nennen Sie drei Spieler Ihres Vereins!“ oder „Wie heißt der heutige Gegner der Eintracht?“ scheitern.

Zum Glück kommt auch der von mir häufig, wenn auch nicht immer und in allem geschätzte Christoph Biermann, in seiner Fußball-Matrix zu dem Fazit, dass "Fußball auch unter den Bedingungen von Wissenschaft und Digitalisierung ein System mit der Neigung zu Instabilität und Chaos" bleibt.

Wollen wir mal hoffen, dass die Eintracht dies auch in der kommenden Saison unter Beweis stellt. Und dass keiner auf die Idee kommt, dass wir eigentlich alle nichts anderes sind als mechanisch betriebene Lärminstrumente zur Geräuschverstärkung.

Kommentare

  1. Ich habe die Fußball-Matrix auch nicht gelesen. Sind wir also schon zwei. Mittlerweile gibt es eindeutig zu viele Leute, die ihr Auskommen mit Geschreibsel und Witzchen über den Fußball verdienen. Und daß jetzt auch noch abgehalfterte Hochliteraten wie Grass und Walser auftauchen verheißt nichts Gutes. Aber mit ignorieren soll man ja gelegentlich doch ganz schön weit kommen. Und der Biermann hat auch ganz nette Sachen gemacht; ob es die auch wirklich gebraucht hätte, steht auf einem anderen Blatt.

    AntwortenLöschen
  2. Also ich habe das Buch von Biermann gelesen und glaube schon, dass es für die Spielanalyse helfen kann. Carsten

    AntwortenLöschen
  3. @ Celtix: Kann ja gar kein Zweifel sein, dass Christoph Biermann die „Schreiben über Fußball“-Landschaft ganz wesentlich mitgestaltet, irgendwie sogar ein Genre mitbegründet hat - im positiven Sinne. Was aus dem Stein wird, wenn er mal rollt, das ist eine andere Sache. Von wegen Dialektik.

    @Carsten: Inzwischen hab ich **gg hier und da ein bisschen in das Buch reingelesen und, ja, das ist schon beeindruckend, was Biermann da zusammen getragen hat. Dass z.B. digitale Analysetools im Fußball längst selbstverständlich sind, weiß man ja – aber wie weitgehend das alles bereits in die Trainingsarbeit und in die taktische Ausrichtung mit einbezogen werden kann und wird, welche „Berechnungs“-Optionen sich ergeben - Spielszenarien, Laufwegsimulationen, Aufgabenverteilungen – und auch umgesetzt werden - das ist verblüffend, anregend, AHA-Effekt-mäßig – und irgendwie dann doch auch abschreckend - von wegen brave new world. Das klingt nicht mehr wie Fußball, sondern wie eine Versuchsanordnung. Es hilft zu verstehen und schärft den Blick, ob man es mag oder richtig bzw. erstrebenswert findet – das ist dann wieder eine andere Frage.

    Danke für eure Kommentare und einträchtliche Grüße von K. (chaotisch, unberechenbar und Geräusche verstärkend *g)

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Die nächste Strophe vom alten Reisbrei

Am Samstagabend höre ich im ZDF Sportstudio die Vorankündigung für das Spiel am Sonntag im Waldstadion. „Hannover kann morgen auf den zweiten Tabellenplatz vorstoßen“, verkündet Katrin Müller-Hohenstein. Tatsächlich? Was Sie nicht sagen. Und die Eintracht? Hey – hallo, das ist unser Heimspiel, und wir werden es gewinnen, weil nämlich dann wir es sein werden, die zu Hannover und zur Spitzengruppe aufschließen. Capisce? Und tatsächlich. So machen wir es. Impressionen vom Spiel: Patrick Ochs, der in der ersten halben Stunde auf der rechten Seite herum mannövert als habe er tatsächlich vor, was er vorher verkündet hatte: Sich festbeißen – und von dem in der zweiten Halbzeit nichts mehr zu sehen ist. Halil Altintop, der (auch in seinem eigenen Sinn) zur Halbzeit hätte ausgewechselt werden müssen, und von seinem Trainer, der voll hinter ihm steht, eine viertel Stunde vor dem Ende zum Abschuss freigegeben und – sichtlich um Fassung bemüht – regelrecht vom Platz gepfiffen wird. (Ja, ja.

Kleines Fußball-ABC - Heute "U" wie "Unterschiedsspieler"

Unterschiedsspieler, der (pl. (selten die); fußballneudeutsch für einen Spieler, der – wie der Name schon sagt – den Unterschied machen und ein Spiel entscheiden kann. Bsp .    → Rebic, Ante (Eintracht Frankfurt) , der in der ersten Runde des DFB-Pokals 2019/20 “ den aufmüpfigen Drittligisten Waldhof Mannheim quasi alleine in die Knie zwang. “ In der Regel ist der → Unterschiedsspieler ein Offensivspieler, aber auch Defensivspieler „mit einer starken Technik und einem guten Gespür für Räume imOffensivspiel“  können Unterschiedsspieler sein  -   Bsp.   → Baumgartner, Christoph TSG Hoffenhei m) , → Kimmich, Joshua (FC Bayern München) oder  →Kostic, Filip (Eintracht Frankfurt), der für seinen Trainer →Adi Hütter derzeit „der absoluteUnterschiedsspieler“ ist. Auch Torhüter  können den Unterschied machen ( Bsp. Neuer, Manuel, FC Bayern München ), was als Beleg dafür gelten kann, dass auch Spieler, die nicht der Mannschaft von →Eintracht Frankfurt angehören, →Unterschiedsspieler sein kö

Hans-Dieter "Fips" Wacker - ein Fußballerleben

Es ist ein paar Monate her, dass ich für diesen Blog im „Kleinen Fußball-ABC“ einen eher satirisch gefärbten Beitrag zum Thema  Nachwuchstalente verfasst habe. Es war Kid Klappergass, der das Thema in einem Kommentar in ernsthaftere Bahnen führte: Es gebe nicht viele große Eintracht-Talente, denen er nachtrauere, aber eines davon sei ganz gewiss Fips Wacker. Fips Wacker? Diesen Namen hatte ich noch nie gehört und machte mich auf die Suche nach ein paar Informationen. Es war nicht viel, was ich im Netz aufstöbern konnte – aber was ich fand, machte mich neugierig. Die „Spur“ führte zum Heimatverein von Fips Wacker, der SKV Büttelborn und wie es der Zufall so will: Einige Wochen später sollte in Büttelborn ein Spiel der Alten Herren – der  Old Boys   gegen die Eintracht-Traditionsmannschaft ausgetragen werden. Wenn für Hans-Dieter Wacker alles so gelaufen wäre, wie es hätte laufen können, hätte er in diesem Spiel vielleicht eine Halbzeit lang für die Eintracht und eine für den SKV auf de