Direkt zum Hauptbereich

Blog, jupphei!

Es sind merkwürdige Tage und Zeiten, in denen wir alle permanent für oder gegen etwas sind und unseren Gefühlen oder Ängsten Ausdruck verleihen, indem wir entweder Plätze oder Städte stürmen oder besetzen. Ob überschwängliche Freude oder Zorn – die Ausdrucksformen ähneln sich sehr. Platz da, fürn Mazda.

Man kann in diesen Tagen auch viel lernen. Z.B. habe ich gesprächsweise neulich erfahren, dass es so genannte „Blockade-Trainer“ gibt, mit denen man – bevor man Schienen, Plätze, Städte besetzt – übt, wie man sich denn richtig verhält in kritischen Situationen – was tun, wenn man Panik bekommt? wie sich verhalten, wenn die Polizei angreift? was tun, wenn geräumt wird, und man sich wegtragen lässt? Das weiß ich seit gestern auch ohne Training: Spagettitechnik. Alle Spannung aus dem Körper nehmen, dann wird das Wegtragen schwieriger und „bindet jedesmal drei Polizisten“. O selige Zeiten, in denen wir nicht lustig und gut vorbereitet, sondern einfach nur zornig demonstriert und uns im Zweifelsfall hinterher elend und scheiße gefühlt haben. Heute könnten wir stattdessen in der Nachbereitung der Aktion unser „Trauma“ in einer Therapiegruppe besprechen.

Ohnehin können wir ja gar nicht so schnell meinen, wie wir meinen, meinen zu wollen oder zu müssen. Ich habe mich deshalb kurzfristig entschlossen, mich dem Trend anzuschließen. An einem der folgenden Tage wird bei uns im Garten – im Rahmen des Grillanzündens – kontrolliert Pyro abgebrannt, wobei in nicht unerheblichem Maße Rauch entstehen kann. Anreisende Gäste, die ein Zelt mitbringen wollen, können das gerne tun. Ich weise jedoch präventiv darauf hin, dass kein Fahnenmast mit Kickersfahne vorhanden ist, der aus Protestgründen besetzt werden könnte, so dass gegebenenfalls mit einem Platz auf der höchsten Tanne vorlieb genommen werden muss. Sollten sich unter den Gästen Mitarbeiter von Banken befinden, die sich – getarnt in Freitzeitkleidung – unter das Volk mischen, möchten wir höflich bitten, dass sie sich freiwillig melden, so dass sie am Eingang mit einer handelsüblichen Krawatte ausgestattet werden können und fortan für Späße aller Art zur Verfügung stehen.

Bitte wundert euch nicht, wenn mein Mit-Adler und ich euch in einem Plantschbecken mit weißer Farbe empfangen. Das ist unsere Art, gegen den Kapitalismus und verbrannte Würstchen, für freie Downloads, gegen das Urheberrecht und den Krieg in Afghanistan zu protestieren. Versucht erst gar nicht uns wegzutragen. „Wir bleiben hier. Wir bleiben hier.“ Im Zweifelsfall wisst ihr ja: wir beherrschen die Spagettitechnik. Die Ereignisse können gerne getwittert werden. Vergesst also nicht, vorher eure Akkus aufzuladen.

Zum Schluss noch ein Sicherheitshinweis: Gäste, die es nicht erwarten können und vorzeitig den Rasen stürmen, müssen damit rechnen, dass der Abend wiederholt wird.

Kommentare

  1. Das Leben besteht aus Wiederholungen. So lange, bis wir unsere Lektionen gelent haben. Also bis zum Ende.

    Wenn ich jetzt sterben müsste, würde ich sagen: "Das war alles?" Und: "Ich habe es nicht so richtig verstanden." Und: "Es war ein bisschen laut." (Kurt Tucholsky)

    AntwortenLöschen
  2. Es gibt so viel zu denken und zu verstehen. Und am Ende sind es doch die ganz einfachen Wahrheiten, die man über viele Umwege herausfindet. Das hat vielleicht sogar etwas Beruhigendes?

    Lieben Gruß, K.

    AntwortenLöschen
  3. Ja, so sehe ich es auch.

    Lieber Gruß vom Kid

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Spieltagsschnipsel 24/25: Werder Bremen - Eintracht Frankfurt (28)

Sonnige Frühlingstage, der Frühling ist regelrecht hereingebrochen. Im Garten blüht und brummt es, beim Einkaufen in der Mainzer Innenstadt herrscht Wimmelbuchgewusel - alle, alle sind da., viele 05er eröffnen den Spieltag mit einem Stadtbummel und ich sichte sogar einige Kieler, denen ich viel Glück wünsche "Letzte Woche haben die Erdbeeren mir gar nicht geschmeckt", sagt eine Frau neben mir am Marktstand. "Sind sie diese Woche besser?" Heeey... gute Frau, es ist Anfang April. Wer jetzt schon Erdbeeren kauft, sollte sich über deren nicht vorhandenen Geschmack eigentlih nicht wundern. Wider mein Gefühl hatte ich für das Spiel  gegen Werder ein Unentschieden getippt. Nachdem die 05er nachmittags gegen Kiel nur unentschieden gespielt haben, verstärkt sich mein unbehagliches Gefühl. Und schon nach den ersten Minuten ahne ich, dass es mich nicht getrogen haben wird. Kann das sein? Gegen den VFB engagiert, kämpferisch, spielstark - heute: Nix. Und dabei eine Erkenntnis, ...

Europacup-Schnipsel: Aus die Maus

Der frisch ausgebrochene Frühling macht nochmal Pause. Ein grauer, kühler Tag - Karfreitagswetter  am Gründonnerstag. Schon vor dem Spiel war im Prinzip alles klar. Bilbao wir kommen. Pünktlich bei der Ankunft vorm Stadion fängt es an zu regnen, die Bratwurst wird nass. Na gut.. Heute Choreo. Und schon davor ärgere ich mich über die hinausposaunte Motivationsansage übers Stadionmikro, mehr Pathos geht nicht: Wir! Alle über uns hinausgehen, auf dem Platz, auf den Rängen, alles geben, übers Limit, für die Stadt, für den Verein, für unsere Eintracht. Ein leichtes Würgen im Hals. Nummer kleiner geht es nicht? Auch die Ultras kleckern heute nicht, sie klotzen. Wir haben lang noch nicht genug und dazu dröhnen - nein, nicht Tankard - die Böhsen Onkelz durchs Waldstadion. Der jetzt schon sturzbetrunkene junge Mann auf der Treppe neben mir grölt und jubelt. Eine Welle von Fremdheit schwappt über mich. "Tottenham ist praktisch ein Freilos," hat mr ein premier-league kundiger Freund vor...

Spieltagsschnipsel 24/25: Eintracht Frankfurt - RB Leipzig (31)

Wow! Wie kann diese Mannschaft Fußball spielen, wenn sie in den Flow kommt. Abheben und dann einfach weiterfliegen.  Eine hochmotivierte Eintracht fegt überforderte Leipziger mit 4:0 aus dem Stadion. Ein über-über-ragender Ansgar Knauff. Warum in der Ferne suchen, wenn das Gute ist so nah? - alte Transferpolitikweisheit. Nene Brown. Theate. Ekitiké, der immer mehr zum unermüdlichen  Gute-Laune-Monster des Teams wird. Trapp ein starker und sicherer Rückhalt. Die Mannschaft voller Spielwitz und Energie, voller Lust am Fußball. In der zweiten Halbzeit dann kein Halten mehr. Die "Champions League wir kommen" - Stimmung verwandelt das Stadion in eine Raumkapsel, die abhebt. Bei der Auswechslung von Ansgar Knauff erbebt das Stadion. Und dann  tut Dino Toppmöller noch ein übriges um die Stimmung zum Überlaufen zu bringen. Es kommt Thimmiiiiiiiiiiie Chandler. "...und wenn sie gewinnt im Waldstadion, dann ist die Stimmung groß." O ja, das ist sie. Es war ein warmer, sonniger...