Direkt zum Hauptbereich

Bescheuert?

„Bin ich eigentlich bescheuert?“ Dachte ich vorgestern Abend, spätestens um ca. viertel nach Zehn als in der Mainzer Coface-Arena der gut organisierte Jubel der 05-Gemeinde über mir zusammenschlug. Ja, tatsächlich, ich war da. Mein Mit-Adler ist Schwabe und dem VFB in heimatlicher Zuneigung verbunden. Ein guter Freund, der in einem anderen Leben aber eben auch 05er ist, hatte uns zwei Karten – richtig feine Karten, Stehsitz, Mitte der Gegengeraden, direkt am Spielfeldrand – vermittelt. Die Aussicht auf einen Sieg des VFB schien mehr als realistisch. Also machten wir uns auf den Weg. Und es kam wie es wohl kommen musste.

Bescheuert. Ein Wort, das irgendwie aus der Mode gekommen  zu sein scheint, mir in der zurückliegenden Woche aber immer wieder begegnet oder durch den Kopf gerauscht  ist.  Merkwürdig. Das muss dann wohl an mir (oder an der Woche) liegen.

Z.B. am Donnerstag. Ich wollte ins Eintracht-Museum, zum großen Torhüter-Abend, hatte noch im Büro zu tun, wollte fahren, ahnte aber schon, dass ich nicht rechtzeitig loskommen würde. (Es ist nicht das erste Mal, dass meine Versuche, zu einem Außer-der-Reihe-Eintracht-Termin zu gelangen, an äußeren Umständen scheitern. Irgendwie scheint unsere Beziehung nicht immer unter einem glücklichen Stern zu stehen. Vielleicht sollte ich mein Verhältnis zur Eintracht doch noch einmal überdenken?) Jedenfalls fuhr ich um ca. viertel nach Sieben los, in der irrigen Annahme, dass ich es vielleicht zumindest irgendwie noch annähernd pünktlich bis um halb 8 nach Frankfurt schaffen könnte. Ungefähr um fünf nach halb 8 befand ich mich in Höhe der Autobahnausfahrt Rüsselsheim. Aussichtslos. Idiotisch. Ich bog ab, fuhr einen Bogen durch den Ort, noch eine Straße, noch eine – ach, da und dort, das gibt’s ja auch noch – und fand mich schließlich auf dem Parkplatz meiner alten Schule wieder. Im unteren Stockwerk waren in einem Raum (da, wo wir früher  immer Kunstunterricht hatten) die Fenster-Oberlichte erleuchtet, und ich sah Köpfe und Schultern, die sich hinter der Scheibe vorbeidrehten. Stierte darauf. Aha, ein Tanzkurs. Und dann dachte ich das gleiche, was sich gestern Abend wahrscheinlich z.B. auch Marco Russ in Wolfsburg gefragt hat: Was tu ich hier eigentlich? Bescheuert.

Bescheuert sind auch die Journalisten. Findet Peer Steinbrück. Und zwar deshalb, weil sie offensichtlich kein anderes Thema haben, als sich mit Fotos von Schachbrettern zu beschäftigen. Ja, mag sein. Es gibt wichtigeres. So besonders klug kann ich es trotzdem nicht finden, wenn der Herr Weltökonom Schmidt und sein designierter Nachfolger ihre staatsmännische Souveränität dadurch unter Beweis stellen, indem sie sich vor ein verkehrt herum liegendes Schachbrett setzen und sich dabei auch noch fotografieren lassen.

Das erwartet man dann doch eher von Vertretern des niederen und mittleren Bildungsniveaus.  Obwohl – wie konnte ich das nur verwechseln – die natürlich nicht Schach spielen, sondern (so muss man das ja wohl interpretieren) bescheuert genug sind, bei Schlecker einzukaufen.

For you. Vor Ort. Also dort, wo vielleicht schon bald auch Hausbesuche bei Fußballfans durchgeführt werden, um potenzielle Gewalttäter bereits im Vorfeld zu isolieren. Einfacher wäre doch, wenn jeder beim Kauf einer Eintrittskarte – ähnlich wie bei einem Kreditantrag bei einer Bank – dazu verpflichtet würde, eine Selbstauskunft auszufüllen, um seine einwandfreie Fan-Bonität unter Beweis zu stellen. Z.B. Raucher oder nicht Nicht-Raucher? Lieblingsfernsehserie? („Die volkstümliche Hitparade" und "Richterin Barbara Salesch"? Gefährlich!)  Wer Marlboro raucht, frisst auch kleine Kinder. Weiß ja eh jeder. Auch die Wohngegend, der Familienstand, das monatliche Einkommen, der Notendurchschnitt, das Lieblingsessen (besonders gefährlich – wie wir von Badesalz wissen: Rippscher mit Kraut und Blutwurst), das Lieblingsgetränk, das Hygiene-, aber auch das Freizeitverhalten („Sitze gerne vor dem Kamin“, „Grille gerne“) könnten valide Hinweise auf potenziell bedrohliche/weniger bedrohliche Verhaltensweisen bieten. Möglicherweise reicht auch eine einzige Frage, die jeder nach gutem Gewissen und glaubwürdig beantworten muss: Sind Sie bescheuert? Ja/Nein. Zutreffendes bitte ankreuzen. Bleibt die Frage, welche Antwort gefährlicher ist.

Bescheuert war vorgestern Abend, dass Düsseldorf in allerletzter Minute doch noch den Siegtreffer gegen Dynamo Dresden gemacht hat. Gestern haben St. Pauli und Greuther Fürth unentschieden gespielt. Genial. Mit einem Sieg am Montag kann die Eintracht zumindest schon einmal den zweiten Platz absichern und sich zwei Punkte vom Relegationsplatz absetzen. Wär ganz schön bescheuert, wenn sie es nicht täte. Aber keine Panik: Sie wird gewinnen. Die bescheuerte Woche – die ist seit heute ja vorbei.

Kommentare

  1. Um bescheuert dazustehen, mußte man als erstes ganz schön bekloppt bzw. behämmert sein. Und dann sagte man am besten: "Selig sind die Bekloppten, denn sie brauchen keinen Hammer." Und dann wurde es ganz, ganz finster. Gruß C.

    PS: Was den Weltökonomen und seinen Peer angeht und das sonstige Gewürge, da hilft Matthias Beltz weiter: "Gute Nacht Europa, wo immer Du bist."

    AntwortenLöschen
  2. Auch schön war: Mit dem Klammerbeutel gepudert. Arrrgs.

    Und der Weltökonom? Der war, ist und bleibt eben die Peerspitze der Bewegung.

    Sehr nett, dass du mal wieder vorbeigeschaut hast!!

    lgk

    AntwortenLöschen
  3. Ein bischen -bescheuert-geht immer,zuviel,dann Gut`s Nächtle Marie.
    Russ hält die Bank warm für den kommenden Spieler in der Winterpause-der ihn dann-noch besser ersetzt.
    Alle Spieler die nach dem Abstieg zu Wolfsburg wechselten-ganz ehrlich-einfach nur bescheuert.*lächelt.*-jedem so,wie er es verdient.
    Gute Nacht Europa-wo immer du bist,dem schliesse ich mich nahtlos an.
    (B).

    AntwortenLöschen
  4. Ein bisschen bescheuert muss wahrscheinlich sogar sein, damit man das alles aushält und sich nicht unterkriegen lässt. Ja, die Herren Russ und co. Egal. Abhaken.

    Freu mich sehr, dich hier mal wieder zu lesen - glg, auch an Emma!!

    PS: Ganz, ganz magere Punktausbeute dieses Wochenende. Ich hoffe - auch für mich - heut abend auf einen Dreier. Auswärtssieg!

    AntwortenLöschen
  5. Geht es Dir wie mir,gerade mal 2.lumpige Punkte,aber wir rollen dass Feld in der Rückrunde auf.
    (B).

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Spieltagsschnipsel 24/25: Werder Bremen - Eintracht Frankfurt (28)

Sonnige Frühlingstage, der Frühling ist regelrecht hereingebrochen. Im Garten blüht und brummt es, beim Einkaufen in der Mainzer Innenstadt herrscht Wimmelbuchgewusel - alle, alle sind da., viele 05er eröffnen den Spieltag mit einem Stadtbummel und ich sichte sogar einige Kieler, denen ich viel Glück wünsche "Letzte Woche haben die Erdbeeren mir gar nicht geschmeckt", sagt eine Frau neben mir am Marktstand. "Sind sie diese Woche besser?" Heeey... gute Frau, es ist Anfang April. Wer jetzt schon Erdbeeren kauft, sollte sich über deren nicht vorhandenen Geschmack eigentlih nicht wundern. Wider mein Gefühl hatte ich für das Spiel  gegen Werder ein Unentschieden getippt. Nachdem die 05er nachmittags gegen Kiel nur unentschieden gespielt haben, verstärkt sich mein unbehagliches Gefühl. Und schon nach den ersten Minuten ahne ich, dass es mich nicht getrogen haben wird. Kann das sein? Gegen den VFB engagiert, kämpferisch, spielstark - heute: Nix. Und dabei eine Erkenntnis, ...

Europacup-Schnipsel: Aus die Maus

Der frisch ausgebrochene Frühling macht nochmal Pause. Ein grauer, kühler Tag - Karfreitagswetter  am Gründonnerstag. Schon vor dem Spiel war im Prinzip alles klar. Bilbao wir kommen. Pünktlich bei der Ankunft vorm Stadion fängt es an zu regnen, die Bratwurst wird nass. Na gut.. Heute Choreo. Und schon davor ärgere ich mich über die hinausposaunte Motivationsansage übers Stadionmikro, mehr Pathos geht nicht: Wir! Alle über uns hinausgehen, auf dem Platz, auf den Rängen, alles geben, übers Limit, für die Stadt, für den Verein, für unsere Eintracht. Ein leichtes Würgen im Hals. Nummer kleiner geht es nicht? Auch die Ultras kleckern heute nicht, sie klotzen. Wir haben lang noch nicht genug und dazu dröhnen - nein, nicht Tankard - die Böhsen Onkelz durchs Waldstadion. Der jetzt schon sturzbetrunkene junge Mann auf der Treppe neben mir grölt und jubelt. Eine Welle von Fremdheit schwappt über mich. "Tottenham ist praktisch ein Freilos," hat mr ein premier-league kundiger Freund vor...

Spieltagsschnipsel 24/25: Eintracht Frankfurt - RB Leipzig (31)

Wow! Wie kann diese Mannschaft Fußball spielen, wenn sie in den Flow kommt. Abheben und dann einfach weiterfliegen.  Eine hochmotivierte Eintracht fegt überforderte Leipziger mit 4:0 aus dem Stadion. Ein über-über-ragender Ansgar Knauff. Warum in der Ferne suchen, wenn das Gute ist so nah? - alte Transferpolitikweisheit. Nene Brown. Theate. Ekitiké, der immer mehr zum unermüdlichen  Gute-Laune-Monster des Teams wird. Trapp ein starker und sicherer Rückhalt. Die Mannschaft voller Spielwitz und Energie, voller Lust am Fußball. In der zweiten Halbzeit dann kein Halten mehr. Die "Champions League wir kommen" - Stimmung verwandelt das Stadion in eine Raumkapsel, die abhebt. Bei der Auswechslung von Ansgar Knauff erbebt das Stadion. Und dann  tut Dino Toppmöller noch ein übriges um die Stimmung zum Überlaufen zu bringen. Es kommt Thimmiiiiiiiiiiie Chandler. "...und wenn sie gewinnt im Waldstadion, dann ist die Stimmung groß." O ja, das ist sie. Es war ein warmer, sonniger...