Direkt zum Hauptbereich

Kleines Fußball-ABC - Heute: "E" wie "Experte"


Experte, der (pl. –n, die): Im fußballerischen Alltag,  insbes. bei fußballerischen Großereignissen, aber auch bei jeder anderen Art von Ent- oder Entscheidungsspielen  in der TV-Berichtererstattung zum Einsatz kommende Menschen. (Bsp.  fußballerische Großereignisse: 1) FIFA World Cup TM , → 2) (akt.) UEFA Euro 2012 TM. Bsp.  End- oder Entscheidungsspiele:  → DFB-Pokalfinale. → Relegationsspiele zur  1. Bundesliga. ) Aufgabe ist es, die stattfindenden  Fußballspiele  zu analysieren. Aber auch das Drumherum, z.B. → Bengalos oder → Platzsturm.  Bsp.: „Ich bin schockiert.“ ( Mehmet Scholl nach dem Relegationsspiel Fortuna Düsseldorf – Hertha BSC). Verbindliche Standards für das Auftreten, das Verhalten und die Einsatzmöglichkeiten von Experten sind  im EU-Regelwerk DIN EurSp_7.381_ballspiele>fussball  formuliert, ein Antrag auf Zulassung des Begriffs → Experte als offizielle Berufsbezeichnung liegt der zuständigen EU-Kommission bereits zur Prüfung vor.

Abb. 1
Öffentlich-rechtliche Experten heißen Jürgen, Günther, Mehmetle. Oder Oli. Privatsenderexperten können auch Stefan oder Franz heißen.  Experten haben in der Regel selbst einmal Fußball gespielt und/oder sind als Trainer tätig. In jedem Fall haben sie sich  die ein oder andere Merite und damit gleichzeitig ihre Expertenberechtigung erworben. Experten sind in der Regel → sympathisch, → fachkundig und →  wortgewandt.  Sie sind in der Lage,  aus dem Stegreif eine 3-D-Analyse durchzuführen und können an jedem Ort der Welt zu Land oder zu Wasser eingesetzt werden. Vorraussetzung: Stehpult, Leinwand, Laptop (für den Moderator) sind vorhanden.  Der Experte ist – damit man ihn als solchen erkennt -  mit einem Jackett, einem Sakko, zumindest einer Jacke (Blouson) bekleidet, häufig auch mit Krawatte. Nur vereinzelt trägt er Pullover oder Pullunder. Bsp.:  Mehmet Scholl.  Expertengespräche werden nach der ersten Halbzeit und nach Abpfiff des Spieles geführt. Der Experte verfügt über dezidierte und einprägsame Sprachgewohnheiten. Bsp. (Formulierungen): „Da musst du noch eine Schippe drauflegen...“ "Da kannst du nicht einfach..."  „Ja, gut…“  „Wer selbst Fußball gespielt hat, weiß…“ „So ist Fußball.“ „Das muss besser werden.“ Seltener:  „Da musst du hin.“ Bzw.: „Da kannst du nichts machen.“  Häufig:  „Hehe.“  (O. Kahn).  Vereinzelt auch (ugs.): „Ja, leck mich am Arsch.“ (J. Klopp). 

Abb. 2
Nicht immer trifft der Experte mit seiner Meinung ins Schwarze bzw. und/oder umgekehrt.  Bsp.: 1) Günter Netzer vs. Rudi Völler.  GN: „Der tiefste Tiefpunkt.“ RV: “Ich kann den Scheißdreck net mehr hören.“  2) (akt.):  Mehmet Scholl vs.  Marios Gomez.  MS:  "Lauf, lauf, lauf." “/MG: „Hä?“ (weiterführ. s. hierzu a. → Stoßstürmer, der) In der Regel ist jedem Experten ein Moderator als ständiger Begleiter zur Seite gestellt. Die Moderatoren heißen Katrin oder Gerd oder Reinhold. In Zeiten von (vulg.) → dem Internet bzw. (vereinf.) → heutzutage,  steht der Experte nach Beendigung einer Sendung  → online für Fragen zur Verfügung, die Experten-Avantgarde neuerdings auch per  → Twitter. Bsp.: Harald Schmidt-Follower-Oliver Kahn „Wir werden Europameister.“

Experten kommen im fußballerischen Zusammenhang nicht nur im Fernsehen, sondern auch andernorts zum Einsatz. Bsp.:→ Stammtisch.  →  Tipprunde.  →  Grillfest.  →  Fußball-Forum.  →  Fußball-Blog.  →  Waldi’s EM-Club. Bsp. für Experten (div.):  → Ich.→ Du. → Wir alle.

Abb.1: 3-D-Analyse
Abb.2: Typisches Expertenambiente

Kommentare

  1. Großartig, Kerstin!

    Was aber auch unbedingt in den Wortschatz des Experten gehört & ja damit nur sein Expertenstatus untermauert: letztendlich.

    Viele Grüße & weiterhin sichere Straßen, Fritsch.

    AntwortenLöschen
  2. Ja, gut. Ich muss sagen... da bin ich ganz bei dir. Dieses Wort gehört zum kleinen 1x1 des Expertensprech, das lernst du schon in der Expertensprechgrundausbildung, von klein auf. So was darfst du als ein Blogger nicht vergessen. Da gibt es nichts zu beschönigen. Letztendlich hast du Recht. Hehe.

    Es grüßt: Eine Kerstin

    AntwortenLöschen
  3. Bei Gelegenheit noch aktualisieren um Voll-Experten und Weltmeister. Vor allem Letztgenannte. Denn; „Die Meinung von Weltmeistern muss man sich immer zu Herzen nehmen.“ Hab ich gelesen. In meinem Herz hat der eine oder andere Weltmeister allerdings keinen Platz.

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Spieltagsschnipsel 24/25: Werder Bremen - Eintracht Frankfurt (28)

Sonnige Frühlingstage, der Frühling ist regelrecht hereingebrochen. Im Garten blüht und brummt es, beim Einkaufen in der Mainzer Innenstadt herrscht Wimmelbuchgewusel - alle, alle sind da., viele 05er eröffnen den Spieltag mit einem Stadtbummel und ich sichte sogar einige Kieler, denen ich viel Glück wünsche "Letzte Woche haben die Erdbeeren mir gar nicht geschmeckt", sagt eine Frau neben mir am Marktstand. "Sind sie diese Woche besser?" Heeey... gute Frau, es ist Anfang April. Wer jetzt schon Erdbeeren kauft, sollte sich über deren nicht vorhandenen Geschmack eigentlih nicht wundern. Wider mein Gefühl hatte ich für das Spiel  gegen Werder ein Unentschieden getippt. Nachdem die 05er nachmittags gegen Kiel nur unentschieden gespielt haben, verstärkt sich mein unbehagliches Gefühl. Und schon nach den ersten Minuten ahne ich, dass es mich nicht getrogen haben wird. Kann das sein? Gegen den VFB engagiert, kämpferisch, spielstark - heute: Nix. Und dabei eine Erkenntnis, ...

Europacup-Schnipsel: Aus die Maus

Der frisch ausgebrochene Frühling macht nochmal Pause. Ein grauer, kühler Tag - Karfreitagswetter  am Gründonnerstag. Schon vor dem Spiel war im Prinzip alles klar. Bilbao wir kommen. Pünktlich bei der Ankunft vorm Stadion fängt es an zu regnen, die Bratwurst wird nass. Na gut.. Heute Choreo. Und schon davor ärgere ich mich über die hinausposaunte Motivationsansage übers Stadionmikro, mehr Pathos geht nicht: Wir! Alle über uns hinausgehen, auf dem Platz, auf den Rängen, alles geben, übers Limit, für die Stadt, für den Verein, für unsere Eintracht. Ein leichtes Würgen im Hals. Nummer kleiner geht es nicht? Auch die Ultras kleckern heute nicht, sie klotzen. Wir haben lang noch nicht genug und dazu dröhnen - nein, nicht Tankard - die Böhsen Onkelz durchs Waldstadion. Der jetzt schon sturzbetrunkene junge Mann auf der Treppe neben mir grölt und jubelt. Eine Welle von Fremdheit schwappt über mich. "Tottenham ist praktisch ein Freilos," hat mr ein premier-league kundiger Freund vor...

Spieltagsschnipsel 24/25: Eintracht Frankfurt - RB Leipzig (31)

Wow! Wie kann diese Mannschaft Fußball spielen, wenn sie in den Flow kommt. Abheben und dann einfach weiterfliegen.  Eine hochmotivierte Eintracht fegt überforderte Leipziger mit 4:0 aus dem Stadion. Ein über-über-ragender Ansgar Knauff. Warum in der Ferne suchen, wenn das Gute ist so nah? - alte Transferpolitikweisheit. Nene Brown. Theate. Ekitiké, der immer mehr zum unermüdlichen  Gute-Laune-Monster des Teams wird. Trapp ein starker und sicherer Rückhalt. Die Mannschaft voller Spielwitz und Energie, voller Lust am Fußball. In der zweiten Halbzeit dann kein Halten mehr. Die "Champions League wir kommen" - Stimmung verwandelt das Stadion in eine Raumkapsel, die abhebt. Bei der Auswechslung von Ansgar Knauff erbebt das Stadion. Und dann  tut Dino Toppmöller noch ein übriges um die Stimmung zum Überlaufen zu bringen. Es kommt Thimmiiiiiiiiiiie Chandler. "...und wenn sie gewinnt im Waldstadion, dann ist die Stimmung groß." O ja, das ist sie. Es war ein warmer, sonniger...