Direkt zum Hauptbereich

25 (von 34)

Bei Tchibo – ihr wisst schon: das ist der Laden, bei dem es auch Kaffee gibt – habe ich heute entdeckt, dass es als Frühlingsangebot etwas besonders Nettes zu erwerben gibt: einen Apfelschäler. Wer sich jetzt darunter so etwas ähnliches wie ein Messer, so etwa in Richtung Kartoffelschäler, vorstellt, liegt vollkommen daneben. Das Gerät ist aus - quietschbuntem - Plastik, ungefähr 20 Zentimeter lang und ca. 15 cm hoch und breit und sieht (meiner Erinnerung nach) ungefähr so (vielleicht marginal ,-) anders) aus:

Apfelschäler (einfache Ausführung), Vorderansicht

Wie gesagt keine Daumenschraube oder ähnliches Folterwerkzeug – ein Apfelschäler. Ich stand minutenlang staunend davor, um nur annähernd zu begreifen, wie das Gerät funktioniert. Der Apfel (hier: links im Bild) wird in die Halterung gelegt und justiert. Per Kurbel (rechts) kann dann das Schneidegerät von oben an den Apfel herangeführt werden, der dann auf seiner Halterung zwecks Schälung um die eigene Achse am Gerät vorbeigedreht werden kann. Zur Erhöhung des Nutzungskomforts funktioniert es wohl wahlweise auch umgekehrt: Der Apfel liegt still, per Kurbel wird die Messerschneide um den Apfel herum (von links nach rechts, von oben nach unten) geführt. Eine Schiebemechanik kann – so schien es mir – unterstützend dazu genutzt werden, den Apfel außerdem vor- und zurück zu bewegen und/oder den Einfallswinkel bzw. die Lage des Apfels nach links oder rechts zu verändern. Ob sich in der Packung eventuell außerdem weiteres schweres Gerät (z.B. zur Entfernung des Gripsch) befindet, konnte ich auf die Schnelle leider nicht herausbekommen. Armer Apfel.

Was ich damit sagen will? Der Tchibo-Apfelschäler ist ein wunderbares Beispiel dafür, wie man die einfachsten Dinge in einen komplexen Vorgang verwandeln kann – und das erinnert mich irgendwie an das Spiel der Eintracht morgen in Rostock. Dazu könnte einem nämlich eine Menge überflüssiges Zeug einfallen. Schauerliche Erinnerungen. Flüche. Dieses eine Spiel. Und das andere. Und dann auch noch das. Ahnungen. Mahnungen. Unterschwellige Ängste. Statistiken. Befindlichkeiten. Dabei ist doch eigentlich alles ganz einfach: Die Rostocker sind Tabellenletzter, wir wollen aufsteigen, wir sind vorne mit dabei, und das soll und wird auch so bleiben. Einfach morgen nach Rostock fahren. Raus auf den Platz gehen. Spielen. Kämpfen. Siegen. Und dann ist der Apfel geschält.

Auswärtssieg – und sonst gar nix.

PS: Herzlichen Glückwunsch an den FSV Frankfurt zum heutigen Sieg gegen 1860 München. Wenn der FSV in drei Wochen auch noch einen Punkt aus Düsseldorf mitbringen sollte, möchte ich bereits heute vorschlagen, dass eventuell doppelte freudige Anlässe der einen oder anderen Art am 6. Mai vor dem Römer gemeinsam begangen werden.

Kommentare

  1. Stimmt Kerstin, und allen Lederhüten und Apfelschälern (die keiner wirklich braucht) zum Trotz: Auswärtssieg!

    Deinem PS kann ich auch nur zustimmen! Unbedingt.

    LG Nicole

    AntwortenLöschen
  2. Ja, ja. Der Lederhut als zweite Haut. Brauche mer net ,-) Auswärtssiege schon! Wird!

    lg, auch an Rosa Wölkchen von: K.

    AntwortenLöschen
  3. Und dann haben sie es doch ganz einfach & klar gemacht: Fünf zu Eins. Nicht geschält worden & eine komplexe Angelegenheit einfach gelöst. So wunderbar wie Deine Einstimmung, Kerstin!

    Viele Grüße & weiterhin sichere Straßen, Fritsch.

    AntwortenLöschen
  4. Rostock kalt gestellt wie eine Flasche Schampus für den Aufstieg, wobei die Hansa heute mit einer Flasche mehr gemein hatte als mit edlem Schaumwein. Eine unterkühlte Vorstellung der Eintracht, keine konstant gut, aber eine sehr erfolgreiche. Damit kann ich leben, auch wenn mich ein 5:1-Auswärtssieg selten so kalt gelassen hat wie heute. :-)

    Gruß
    Rüdiger

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Spieltagsschnipsel 24/25: Werder Bremen - Eintracht Frankfurt (28)

Sonnige Frühlingstage, der Frühling ist regelrecht hereingebrochen. Im Garten blüht und brummt es, beim Einkaufen in der Mainzer Innenstadt herrscht Wimmelbuchgewusel - alle, alle sind da., viele 05er eröffnen den Spieltag mit einem Stadtbummel und ich sichte sogar einige Kieler, denen ich viel Glück wünsche "Letzte Woche haben die Erdbeeren mir gar nicht geschmeckt", sagt eine Frau neben mir am Marktstand. "Sind sie diese Woche besser?" Heeey... gute Frau, es ist Anfang April. Wer jetzt schon Erdbeeren kauft, sollte sich über deren nicht vorhandenen Geschmack eigentlih nicht wundern. Wider mein Gefühl hatte ich für das Spiel  gegen Werder ein Unentschieden getippt. Nachdem die 05er nachmittags gegen Kiel nur unentschieden gespielt haben, verstärkt sich mein unbehagliches Gefühl. Und schon nach den ersten Minuten ahne ich, dass es mich nicht getrogen haben wird. Kann das sein? Gegen den VFB engagiert, kämpferisch, spielstark - heute: Nix. Und dabei eine Erkenntnis, ...

Europacup-Schnipsel: Aus die Maus

Der frisch ausgebrochene Frühling macht nochmal Pause. Ein grauer, kühler Tag - Karfreitagswetter  am Gründonnerstag. Schon vor dem Spiel war im Prinzip alles klar. Bilbao wir kommen. Pünktlich bei der Ankunft vorm Stadion fängt es an zu regnen, die Bratwurst wird nass. Na gut.. Heute Choreo. Und schon davor ärgere ich mich über die hinausposaunte Motivationsansage übers Stadionmikro, mehr Pathos geht nicht: Wir! Alle über uns hinausgehen, auf dem Platz, auf den Rängen, alles geben, übers Limit, für die Stadt, für den Verein, für unsere Eintracht. Ein leichtes Würgen im Hals. Nummer kleiner geht es nicht? Auch die Ultras kleckern heute nicht, sie klotzen. Wir haben lang noch nicht genug und dazu dröhnen - nein, nicht Tankard - die Böhsen Onkelz durchs Waldstadion. Der jetzt schon sturzbetrunkene junge Mann auf der Treppe neben mir grölt und jubelt. Eine Welle von Fremdheit schwappt über mich. "Tottenham ist praktisch ein Freilos," hat mr ein premier-league kundiger Freund vor...

Spieltagsschnipsel 24/25: Eintracht Frankfurt - RB Leipzig (31)

Wow! Wie kann diese Mannschaft Fußball spielen, wenn sie in den Flow kommt. Abheben und dann einfach weiterfliegen.  Eine hochmotivierte Eintracht fegt überforderte Leipziger mit 4:0 aus dem Stadion. Ein über-über-ragender Ansgar Knauff. Warum in der Ferne suchen, wenn das Gute ist so nah? - alte Transferpolitikweisheit. Nene Brown. Theate. Ekitiké, der immer mehr zum unermüdlichen  Gute-Laune-Monster des Teams wird. Trapp ein starker und sicherer Rückhalt. Die Mannschaft voller Spielwitz und Energie, voller Lust am Fußball. In der zweiten Halbzeit dann kein Halten mehr. Die "Champions League wir kommen" - Stimmung verwandelt das Stadion in eine Raumkapsel, die abhebt. Bei der Auswechslung von Ansgar Knauff erbebt das Stadion. Und dann  tut Dino Toppmöller noch ein übriges um die Stimmung zum Überlaufen zu bringen. Es kommt Thimmiiiiiiiiiiie Chandler. "...und wenn sie gewinnt im Waldstadion, dann ist die Stimmung groß." O ja, das ist sie. Es war ein warmer, sonniger...