Direkt zum Hauptbereich

Der Coach

Als Jörg Berger 1988 aus Freiburg zur Eintracht wechselte, war ich noch an der Uni und jobbte nebenher. An meinem Arbeitsplatz sorgte die Verpflichtung von Berger für große Heiterkeit. Die Eintracht spielte gegen den Abstieg – kein Wunder, sie hatte ja auch einen Zweitligatrainer verpflichtet. Haha. Lächerlich. Ich war mir zunächst nicht sicher, ob ich ihn mochte – und nicht wenige in meinem Adler-Umfeld, zum Beispiel auch mein Vater, waren skeptisch. „Mmh…ich werd net warm mit dem…“ Seine merkwürdig gravitätische Art, der Dialekt, der ihn eindeutig als „Zoni“ auswies, die bunten Trainingsanzüge (gerne in lila) mit den dicken Schulterpolstern, denen er schnell entwuchs und fortan immer betont modisch und elegant auftrat. Apropos wachsen: Auch mir wuchs er im Laufe der Jahre immer mehr ans Herz. Er war eigenwillig, fast ein wenig stur – gut so. Er war standhaft und wehrhaft – noch besser. Er hatte keine Scheu, Gefühle zu zeigen – Zorn, Erschütterung, Glück, Trauer und doch hatte die Art, mit der er sich in seine Rolle als „Feuerwehrmann“ fügte etwas Stoisches, in sich Gekehrtes, fast ein wenig Trotziges. Er war authentisch und geradlinig – gerade auch dadurch, dass er immer zu sich und seiner Geschichte stand. Sogar mein in alter Eintracht-Manier gerne vor sich hin grummelnder Vater hatte längst seine Meinung geändert: „Der Berscher – der is in Ordnung.“

Ich weiß noch genau, wie einer aus unserer Adler-Truppe damit anfing, von Jörg Berger als „der Coach“ zu sprechen. Berger war ja eher der Typus „Fußballlehrer“ und so schien die Bezeichnung „Coach“ die denkbar unpassendste zu sein – vielleicht passte sie gerade deshalb so gut. Irgendwie schien sie die kleinen Ungereimtheiten seines Auftretens auf fast liebevolle Art zu bündeln: Das bei aller nach Außen getragenen Nonchalance häufig ein wenig Ungelenke. Das betont Coole, vielleicht ja im Bemühen besonders westlich und besonders professionell zu sein, fast ein wenig Arrogante, das man ihm nicht so recht abnehmen wollte.

Jedenfalls hatte er von diesem Tag an bei uns den Beinamen „der Coach“ weg - wie einer, der der Prototyp von etwas ist. Und ein Prototyp war er. Alle Trainer, die danach kamen, waren Trainer oder bekamen einen aus ihrem Namen oder ihrer Funktion abgeleiteten Beinamen. Der Titel „der Coach“ war und blieb bei uns für immer Jörg Berger vorbehalten, gleichgültig bei welchem Verein er gerade tätig war. Von seiner Krebserkrankung erfuhr ich vor ein paar Jahren durch den Anruf eines Adler-Freundes: „Hast du schon gehört – der Coach hat Krebs.“ Heute am frühen Nachmittag erhielt ich eine Mail: „Der Coach ist gestorben.“

Ich habe ihm sehr gewünscht, dass er es noch einmal schafft, sich gegen seine Krankheit zu wehren. Leider ist nicht jeder Kampf erfolgreich.

Mach’s gut, Coach. Und danke für alles!

Kommentare

  1. „Der Berscher – der is in Ordnung.“

    Für mich ist dieser Satz ein hohes Lob und ein treffendes dazu. Danke fürs Erinnern und Aufschreiben.

    AntwortenLöschen
  2. Auch dir Kerstin ein grosses *Danke*-für die bewegenden Worte an unseren Coach-Jörg Berger-.
    Habe mich extra heute im Forum angemeldet um mich zu verabschieden-von unserem Coach.
    Bin tieftraurig und ganz ehrlich-auch wieder ein Rückschlag-für mich.
    Mit Tränen in den Augen-bin ich wieder auf Tauchstation.
    Ich hätte ihm es so gewünscht,dass er es noch mal schafft und den Kampf gewinnt.
    Leider hatte er nicht mehr die Kraft-diesen Kampf zu gewinnen.
    Ruhe in Frieden*Jörg Berger*-sie werden unvergessen bleiben.
    (B).

    AntwortenLöschen
  3. ...hastu fein geschrieben ,Kerstin...

    (*kuller*)

    i.
    aus HB

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Spieltagsschnipsel 24/25: Werder Bremen - Eintracht Frankfurt (28)

Sonnige Frühlingstage, der Frühling ist regelrecht hereingebrochen. Im Garten blüht und brummt es, beim Einkaufen in der Mainzer Innenstadt herrscht Wimmelbuchgewusel - alle, alle sind da., viele 05er eröffnen den Spieltag mit einem Stadtbummel und ich sichte sogar einige Kieler, denen ich viel Glück wünsche "Letzte Woche haben die Erdbeeren mir gar nicht geschmeckt", sagt eine Frau neben mir am Marktstand. "Sind sie diese Woche besser?" Heeey... gute Frau, es ist Anfang April. Wer jetzt schon Erdbeeren kauft, sollte sich über deren nicht vorhandenen Geschmack eigentlih nicht wundern. Wider mein Gefühl hatte ich für das Spiel  gegen Werder ein Unentschieden getippt. Nachdem die 05er nachmittags gegen Kiel nur unentschieden gespielt haben, verstärkt sich mein unbehagliches Gefühl. Und schon nach den ersten Minuten ahne ich, dass es mich nicht getrogen haben wird. Kann das sein? Gegen den VFB engagiert, kämpferisch, spielstark - heute: Nix. Und dabei eine Erkenntnis, ...

Europacup-Schnipsel: Aus die Maus

Der frisch ausgebrochene Frühling macht nochmal Pause. Ein grauer, kühler Tag - Karfreitagswetter  am Gründonnerstag. Schon vor dem Spiel war im Prinzip alles klar. Bilbao wir kommen. Pünktlich bei der Ankunft vorm Stadion fängt es an zu regnen, die Bratwurst wird nass. Na gut.. Heute Choreo. Und schon davor ärgere ich mich über die hinausposaunte Motivationsansage übers Stadionmikro, mehr Pathos geht nicht: Wir! Alle über uns hinausgehen, auf dem Platz, auf den Rängen, alles geben, übers Limit, für die Stadt, für den Verein, für unsere Eintracht. Ein leichtes Würgen im Hals. Nummer kleiner geht es nicht? Auch die Ultras kleckern heute nicht, sie klotzen. Wir haben lang noch nicht genug und dazu dröhnen - nein, nicht Tankard - die Böhsen Onkelz durchs Waldstadion. Der jetzt schon sturzbetrunkene junge Mann auf der Treppe neben mir grölt und jubelt. Eine Welle von Fremdheit schwappt über mich. "Tottenham ist praktisch ein Freilos," hat mr ein premier-league kundiger Freund vor...

Spieltagsschnipsel 24/25: Eintracht Frankfurt - RB Leipzig (31)

Wow! Wie kann diese Mannschaft Fußball spielen, wenn sie in den Flow kommt. Abheben und dann einfach weiterfliegen.  Eine hochmotivierte Eintracht fegt überforderte Leipziger mit 4:0 aus dem Stadion. Ein über-über-ragender Ansgar Knauff. Warum in der Ferne suchen, wenn das Gute ist so nah? - alte Transferpolitikweisheit. Nene Brown. Theate. Ekitiké, der immer mehr zum unermüdlichen  Gute-Laune-Monster des Teams wird. Trapp ein starker und sicherer Rückhalt. Die Mannschaft voller Spielwitz und Energie, voller Lust am Fußball. In der zweiten Halbzeit dann kein Halten mehr. Die "Champions League wir kommen" - Stimmung verwandelt das Stadion in eine Raumkapsel, die abhebt. Bei der Auswechslung von Ansgar Knauff erbebt das Stadion. Und dann  tut Dino Toppmöller noch ein übriges um die Stimmung zum Überlaufen zu bringen. Es kommt Thimmiiiiiiiiiiie Chandler. "...und wenn sie gewinnt im Waldstadion, dann ist die Stimmung groß." O ja, das ist sie. Es war ein warmer, sonniger...